Skip to content Skip to sidebar Skip to footer

Polen hatte keine Kolonien, aber es hat auch seine „dekoloniale“ Linke, die es auf polnische Missionare absehen.

Lesezeit: 12 Minuten

Interview mit Sonia Anzong, einer Kamerunerin, die von einem polnischen Priester erzogen wurde, der von der Gazeta Wyborcza, der führenden Tageszeitung der polnischen libertären Linken, verleumdet wurde.

Obwohl sie „dekolonial“ im französischen Sinne nicht sein können, da Polen keine Kolonien hatte, scheint die Tageszeitung Gazeta Wyborcza eine „dekoloniale“ Kampagne zu starten, indem sie polnische Missionare in Afrika angreift. So wurde kürzlich ein polnischer Kapuziner in der Zentralafrikanischen Republik, Bruder Benedykt Pączka, des „Kolonialismus“ beschuldigt und dafür getadelt, dass er die der einheimischen Bevölkerung angebotene Hilfe für die Evangelisierungsarbeit ausnutzen würde. Dies geschah, nachdem ein polnisches Lied, „Makumba“, von den Kindern seiner Musikschule, der African Music School, adaptiert und gesungen worden war.

Ein anderer polnischer Missionar, Pater Dariusz Godawa, der seit 1993 in Kamerun lebt, wurde in einer Reihe von Artikeln, die die Gazeta Wyborcza in der zweiten Maihälfte veröffentlichte, aller möglichen Übel beschuldigt. Das Heim für Waisen und verlassene Kinder, das er in der Hauptstadt Yaoundé betreibt, soll ein „alptraumhaftes Waisenhaus“ sein und er selbst ein von kolonialem Geist getriebener Rassist. Die Autoren der Artikel über ihn haben natürlich nie einen Fuß dorthin gesetzt, sind aber nicht weniger von ihrer moralischen Überlegenheit durchdrungen. Einer von ihnen erklärte mir sogar am Telefon, dass ich als Konservativer (was ich in seinen Augen sein muss, da ich für die liberal-konservative polnische Wochenzeitung Do Rzeczy schreibe) notwendigerweise weniger sensibel für das Leiden von Kindern sei als er.

Sonia Anzong, eine Kamerunerin, die nun in Polen  lebt, aber früher ein paar Jahre im Heim von Pater Godawa lebte, erzählte mir allerdings, wie das Leben in dem von diesem ehemaligen Dominikanerpater geleiteten Waisenhaus wirklich war.

Pater Dariusz Godawa, der seit 1993 in Kamerun lebt, ist seit 2019 kein Dominikaner mehr, sondern ein nach Kamerun entsandter Diözesanpriester aus der Diözese Grünberg-Landsberg (Zielona Góra-Gorzów). Sein Ausschluss aus dem Dominikanerorden (gegen den er in Rom Einspruch erhob) hatte nichts mit Vorbehalten gegen die Lebensbedingungen im Waisenhaus zu tun, sondern war eine Folge seiner Weigerung, nach Polen zurückzukehren, weil er die Kinder und Jugendlichen, die er seit Jahren in Kamerun betreut hatte, nicht verlassen wollte. Es ist auch darauf hinzuweisen, dass das von dem polnischen Priester geleitete Waisenhaus in der Hauptstadt Yaoundé einmal wöchentlich von den Diensten des kamerunischen Sozialministeriums besucht wird, was durch ein offizielles Dokument des Ministeriums bestätigt wird, das mir von dem Betroffenen selbst gezeigt wurde. Das Dokument besagt auch, dass das Waisenhaus den höchsten Standards in Kamerun entspricht.

Sonia Anzong lebt seit acht Jahren in Polen. Ihr letzter Besuch in Kamerun war 2017, damals verbrachte sie eine Woche im Haus von Pater Dariusz Godawa in Yaoundé und mehrere Wochen im Haus ihrer Familie in Bertoua. Nach ihrem Studium in Polen hat sie dort einen Job gefunden und ist finanziell unabhängig. Seit mehreren Jahren hat sie keine Hilfe mehr von Pater Dariusz Godawa oder vom Verein der Freunde der Sonnenkinder (Association des Amis des Enfants du Soleil) bezogen, der bei Spendern in Polen Geld sammelt, um den Betrieb des Waisenhauses in Yaoundé zu finanzieren.

Sonia Anzong spricht Polnisch und hat die Artikel in der Gazeta Wyborcza gelesen, in denen der polnische Priester als grausamer „Herr über Leben und Tod“ beschrieben wird.

Ich habe mit vielen Menschen – sowohl Kamerunern als Polen – gesprochen, die in den letzten 12-13 Jahren durch das Haus von Pater Godawa, zuerst in Bertoua und dann in Yaoundé, gegangen sind. Ich habe unter anderem mit Menschen gesprochen, die seit Jahren keinen Kontakt mehr zu dem polnischen Priester hatten, und natürlich ebenfalls mit Pater Dariusz Godawa selbst, um seine Antworten auf die Vorwürfe der Wyborcza zu hören.

Im Gegensatz dazu stützt sich die „internationale Untersuchung“ (so wird sie dargestellt, auch wenn ihr internationaler Charakter Zweifel aufkommen lässt) der Gazeta Wyborcza in drei Artikeln, die vom 18.-20. Mai veröffentlicht wurden, hauptsächlich auf die Berichte von zwei direkten Zeugen aus Polen. Der eine ist ein Straftäter, der jetzt eine Haftstrafe verbüßt, und der andere eine Freiwillige, die 2012 drei Monate in Kamerun war, ohne die [dort von den Kindern gesprochene] französische Sprache zu beherrschen, und dann widersprüchliche Dinge über ihre Erfahrungen dort schrieb.

Dieses Interview erschien ursprünglich auf der Internetseite der polnischen Wochenzeitung Do Rzeczy.

************************

Olivier Bault: Ich habe gesehen, dass Ihr Doktorvater in Romanistik an der Adam-Mickiewicz-Universität in Posen, Jędrzej Pawlicki, einer der beiden Co-Autoren der Artikel in der Gazeta Wyborcza ist, in denen Pater Dariusz Godawa, den Sie gut kennen und der im Titel „Pan życia i śmierci“ (Herr über Leben und Tod) genannt und für alles mögliche Übel verantwortlich gemacht wird.

Sonia Anzong: Ja, es war Jędrzej Pawlicki, der mich die ganze Zeit damit belästigt hat, um diese Artikel zu schreiben, und er tut es bis heute.

Olivier Bault: Sie hatten ihm also von dem Heim von Pater Dariusz Godawa und Ihrem Leben in Yaoundé erzählt? Vielleicht haben Sie Dinge gesagt, die ihn auf den Gedanken gebracht haben, dass einige Dinge nicht in Ordnung seien?

Sonia Anzong: Nein, niemals. Er wusste nicht einmal, dass ich mit dem Vater in Kontakt war. Ich habe ihm nie gesagt, woher ich komme. Er weiß, dass ich aus Kamerun komme. Als er mich erreichte, sagte er mir, dass er meinen Namen auf der Internetseite von Pater Dariusz gefunden hatte und er sich daran erinnerte, dass ich seine Schülerin war. Dann sagte er mir, dass er gerne möchte, dass ich ihm helfe, Artikel zu schreiben, die über Pater berichten und seine Arbeit kritisieren würden. Da habe ich ihm nein gesagt, weil ich ein Kind des Paters bin und dort gelebt habe. Der Pater hat sich sieben Jahre lang um mich gekümmert, ab dem Alter von 14 Jahren, drei davon habe ich im Heim gelebt, seine Hilfe nicht mitgerechnet, als ich schon nach Polen gekommen war, und daher kann ich keinen kritischen Artikel über den Pater schreiben. Dann begann er mich zu fragen, ob ich missbraucht worden sei. Er wollte, dass ich meine Erfahrung erkläre und sagte, wenn ich unter Druck spreche, würde er mir helfen, auch wenn es vor Gericht gehen muss. Er versprach mir, dass sie mich nicht im Stich lassen würden und fragte mich, ob ich keine Angst hätte, mich zu äußern. Ich antwortete: „Nein, ich habe keine Angst, mich zu äußern, ich tue es offen. Pater Dariusz hat mich nicht misshandelt und ich möchte mich nicht an Ihrem Artikel beteiligen.“ Seitdem schreibt er mir jeden Tag und bietet mir Hilfe an; er schickt mir Psychologie-Links. Er nimmt an, dass ich krank bin oder dass ich Hilfe brauche. Er belästigt mich die ganze Zeit mit seinen Nachrichten.

Olivier Bault: Sie haben am Abend des 20. Mai in Monika Białkowskas „Reportaż z wycinków świata“ (Reportages aus allen Teilen der Welt) ausgesagt, und jemand hat in den Kommentaren auf Facebook darauf hingewiesen, dass Sie im Prüfungsausschuss des Vereins Stowarzyszenie Przyjaciół Dzieci Słońca (Association des Amis des Enfants du Soleil) sind, der in Polen Geld für das Heim „Enfants du Soleil“ von Pater Dariusz Godawa sammelt. Ist es für Sie eine ehrenamtliche oder bezahlte Tätigkeit?

Sonia Anzong: Nein, ich werde überhaupt nicht bezahlt. Wie ich in der Sendung sagte, erhalte ich seit 2017 kein Geld mehr vom Verein oder von Pater Dariusz. Ich bin dort als Mitglied des Vereins, das ist alles, und ich helfe ein bisschen mit, wenn es darum geht, Informationen an die Kameruner weiterzugeben, die von Pater Darek nach Polen geschickt werden, um dort studieren zu können, denn wir sind neun, auch mit meiner Schwester, die auch hier in Polen ist, um zu studieren. Es war Pater Dariusz, der sie hierher brachte. Sie schreibt oft jeden Monat Berichte für den Verein, um zu sagen, wie es läuft, was sie machen, ob alles gut läuft an der Uni usw. Und so helfe ich ein bisschen mit, die Informationen weiterzugeben, das ist alles, was ich für den Verein tue.

Olivier Bault: Um zu dem zu kommen, was in der Artikelserie in der Gazeta Wyborcza über die Lebensbedingungen im Heim von Pater Dariusz geschrieben wird, was denken Sie über die Lebensbedingungen, als Sie dort waren und im Vergleich zu dem, was Sie jetzt wissen? Haben Sie unter guten Bedingungen im Waisenhaus „Les Enfants du Soleil“ gelebt, das damals „Foyer Saint-Dominique“ hieß?

Sonia Anzong: Für mich war es sehr gut im Vergleich zu meinem Leben vorher, als ich bei meinen Eltern war. Bei meinen Eltern habe ich zum Beispiel kein Taschengeld bekommen, wir haben weniger gegessen, und wir hatten kein organisiertes Leben wie im Wohnheim. Als ich im Heim ankam, hatte ich bereits Aufgaben zu erledigen, ich hatte einen Zeitplan zu befolgen. Die Mädchen haben einen Kalender. Sie haben einen Putztag, einen Kochtag und so weiter. Und wir hatten auch Taschengeld für Taxis, denn zu Hause benutzen wir Motorradtaxis, um zur Schule zu fahren. Als ich noch bei meinen Eltern wohnte, hatte ich kein Geld für Taxis und bin zu Fuß zur Schule gegangen, es gab also einen Unterschied im Transport. Und auch beim Essen gab es einen Unterschied. Im Heim waren die Mahlzeiten abwechslungsreich. Wir wussten, dass wir montags dies, dienstags das und so weiter aßen. In der Familie, als ich noch bei meinen Eltern war, war das nicht so und wir hatten nicht immer etwas zu essen. Ich sage das nicht, um meine Eltern zu verunglimpfen, aber das ist, was ich erlebt habe.

Olivier Bault: Wie kommt es dann, dass Sie ins Heim gingen, da Sie doch Ihre Eltern haben?

Sonia Anzong: Mein Vater ist Polygamist und zu Hause waren wir elf. Sein Gehalt reichte nicht aus, um uns alle zur Schule zu schicken oder zu Essen zu kaufen. Als er in Bertoua war, hat Pater Dariusz einigen Familien geholfen, die in Schwierigkeiten waren. Er hat nicht nur den Waisenkindern geholfen. Es gab Eltern, die zu ihm kamen und ihm ihre Probleme offenbarten. Vater Dariusz hat meinem Vater geholfen, die Schule für uns zu zahlen. Als ich also in Bertoua war, blieb ich zu Hause. Aber als das Heim nach Yaoundé umzog, nach dem Unfall der Kinder [2009 starben zwei Jungen aus dem Heim, als das Toilettengebäude im Morgengrauen nach einem starken Regen in der Nacht zusammenbrach, als sie gerade aufgestanden waren, AdR.], dann hat mein Vater mich nach Yaoundé mit den Kindern des Waisenhauses geschickt. Die Kinder dort sind nicht alle Waisenkinder. Einige von ihnen haben ihre Eltern, aber sie können es sich nicht leisten, die Schule zu bezahlen oder alle Kinder ordentlich zu ernähren. In meinem Fall war es wegen der Schule. Mein Vater konnte mit elf Kindern zu Hause nicht zurechtkommen.

Olivier Bault: Sie sprachen von den Mahlzeiten, die im Haus von Pater Dariusz abwechslungsreicher waren als in Ihrer Familie. In diesen Artikeln über das Leben zu Hause erklärt die Gazeta Wyborcza jedoch – wie es auch auf der Internetseite misja-kamerun.pl von Pater Dariusz steht – dass die Kinder nur eine Mahlzeit am Tag bekommen, außer den Jüngsten, die noch Anspruch auf ein Frühstück haben, bevor sie zur Schule gehen. Aber wenn ich das richtig verstehe, ist es in Kamerun üblich, nur eine Mahlzeit am Tag zu essen, oder?

Sonia Anzong: Ja, in wohlhabenden Familien ist es die Gewohnheit. In Kamerun gibt es eigentlich zwei Situationen. Es gibt die Reichen und die ganz Armen, es gibt keine Mittelschicht. Und die, die Geld haben, essen eine Mahlzeit am Tag. Aber zu Hause bekommen die kleinen Kinder morgens noch Brot mit Butter oder Schokolade, und wenn wir von der Schule zurückkommen, essen wir alle um 19 Uhr. So war es auch, als ich dort war. Aber manchmal, wenn wir von der Schule nach Hause kamen, gab es Essensreste vom Vorabend, die wir essen konnten.

Olivier Bault: Piotr Żytnicki und Jędrzej Pawlicki, die Autoren der in der Gazeta Wyborcza veröffentlichten Artikel, behaupten, dass Pater Dariusz Godawa fünf Mahlzeiten am Tag isst und viel Bier trinkt.

Sonia Anzong: Nein, der Pater isst nicht fünfmal am Tag. Er isst morgens Eier mit Brot und abends isst er mit uns. Tagsüber trinkt er vielleicht Saft oder etwas Ähnliches, was ganz normal ist. Soweit ich mich erinnere, hatte er keine anderen zubereiteten Mahlzeiten, obwohl er vielleicht einen Snack während des Tages zu sich nahm. Aber wir haben auch ein bisschen Geld bekommen, um uns etwas zum Naschen für die Schule zu kaufen.

Olivier Bault: Erinnern Sie sich noch daran, dass Sie hungrig waren, als Sie zu Hause waren? Sind Kinder im Heim hungrig?

Sonia Anzong: Im Vergleich zu anderen Kindern glaube ich nicht, dass sie hungrig waren. Es war im Heim sichtbar, dass wir im Vergleich zu anderen kamerunischen Kindern gut essen. Ich persönlich war nicht hungrig und ich sah auch keine hungrigen Kinder um mich herum. Was in der Gazeta Wyborcza geschrieben wird, ist falsch, wir wurden gut versorgt.

Olivier Bault: Piotr Żytnicki und Jędrzej Pawlicki empören sich in ihren Artikeln darüber, dass die Kinder auf dem Boden sitzend essen, während Pater Dariusz Godawa an einem Tisch sitzend isst und seine Reste an die Kinder verteilt. Was haben Sie zu diesen Vorwürfen zu sagen?

Sonia Anzong: Bei uns in Kamerum ist es ganz normal, auf dem Boden zu essen. Es wird in jeder Familie gemacht, nicht nur im Heim. Wir haben das Glück, dass der Boden sauber ist, wir haben Fliesen, alles ist gut gewaschen, weil jedes Kind sich an der Reinigung beteiligt. Auf dem Boden zu essen ist für uns selbstverständlich. Niemand stellt diese Art von Frage. Außerdem essen wir in Gruppen. Die Kleinen essen miteinander, die Mädchen essen miteinander, und so weiter. Wir sitzen immer auf dem Boden, zum einen, weil wir keinen Tisch haben, zum anderen, weil es bei uns Tradition ist und wir uns beim Essen so wohler fühlen. Wir stehen im Kreis, stellen einen Teller in die Mitte und essen. So essen wir in Kamerun. Der Pater isst nicht auf dem Boden, aber das liegt erstens daran, dass er aus einer anderen Kultur kommt und zweitens daran, dass er ein „Vater“ ist. In Afrika respektieren wir die Väter. Mein Vater hat auch nicht auf dem Boden gegessen. Er hat auch an einem Tisch gegessen. Zu Hause sind die Tische viel mehr für Männer reserviert. Die Kinder und die Frauen essen auf dem Boden. So ist es in unserem Land.

Olivier Bault: Die beiden Autoren der Artikel in der Gazeta Wyborcza sprechen auch über die Reste, die Pater Dariusz Godawa den Kindern gibt, um sie zu demütigen, indem er zum Beispiel fragt, wer seine Fischköpfe haben will.

Sonia Anzong: In Kamerun ist es so, dass sich die älteren Kinder immer zuerst bedienen und sie immer am besten bedient werden. Der Familienvater bekommt die großen Stücke, dann bedienen sich die älteren Kinder, und erst danach bekommen die Kleinen die schlechtesten Stücke. Pater Dariusz hatte bemerkt, dass zum Beispiel bei einer Party die kleinen Kinder immer als letzte bedient werden. Das ist die kamerunische Tradition und er kann sie nicht ändern. Und was der Pater macht, ist, dass er normalerweise eine Menge Essen mitnimmt und dann mit den Kleinen teilt. Und wenn es um Knochen oder Gräten geht, dann mögen das bei uns die Kinder. Der Vater weiß, wenn er seinen Teller verlässt, warten die Kinder auf die Knochen. Leute, die diese Angewohnheit nicht kennen, interpretieren sie falsch und sagen, dass er seine Knochen wie zu Hunden wirft, aber in unserem Haus ist es normal, dass man die Essensreste seines Vaters isst. Es ist sogar eine Freude für das Kind, das angerannt kommt, um diese Reste zu holen. Das ist in unserer Tradition, in unserem täglichen Leben nicht verpönt.

Olivier Bault: Sie müssen das Haus gekannt haben, das Pater Dariusz Godawa zwischen dem Umzug von Bertoua nach Yaoundé und dem Kauf des Grundstücks gemietet hat, auf dem sich heute das Waisenhaus „Enfants du Soleil“ befindet.

Sonia Anzong: Ja, ich habe dort gelebt.

Olivier Bault: Sind die aktuellen Häuser, die mit dem in Polen gesammelten Geld von Pater Dariusz und dem Verein Stowarzyszenie Przyjaciół Dzieci Słońca gebaut wurden, besser als dieses Anfang der 2010er Jahre gemietete Haus?

Sonia Anzong: Als wir in dem gemieteten Haus waren, war es tatsächlich sehr eng. Wir schliefen zu sechs Mädchen pro Zimmer auf einer Matratze. Es gab nur wenige Zimmer und die Miete war sehr hoch. Die Lebensbedingungen dort waren schwierig im Vergleich zu dem neuen Haus, das gebaut wurde. Zu meiner Zeit, als wir in das neue Haus zogen, das mit dem in Polen gesammelten Geld gebaut wurde, waren wir, die älteren Mädchen, zu zweit im Zimmer.

Olivier Bault: In diesem gemieteten Haus lebte Pater Dariusz Godawa in den frühen 2010er Jahren wie Sie?

Sonia Anzong: Ja, das Zimmer des Paters war direkt gegenüber von unserem Zimmer. Wir wohnten alle im selben Haus, wir waren etwa 20 Leute. In Afrika verbringen wir viel mehr Zeit draußen und gehen nachts nach Hause, um zu schlafen. In Bertoua lebte ich bei meiner Familie, aber der Pater lebte auch mit den Kindern im selben Haus.

Olivier Bault: Und was ist mit dieser Villa, von der die Gazeta Wyborcza spricht, in Bezug auf das jetzige Heim, mit den beiden Gebäuden, in denen die etwa vierzig Kinder untergebracht sind, und der Villa, in der es sich Pater Dariusz Godawa bequem gemacht haben soll?

Sonia Anzong: Ich selbst habe zu den Mädchen gehört, die jeden Samstag das Zimmer des Paters putzen, und ich kann sagen, dass der Pater in diesem Haus nur ein Zimmer für sich selbst hat. Die restlichen Zimmer, die sich im Obergeschoss befinden, sind für Ausländer, Touristen, die kommen und der Vater vermietet sie, um etwas Geld zu bekommen. Wir haben auch diese Räume gereinigt. Und es gibt auch ein Zimmer für das Ehepaar Mariane und Achille, die das Haus betreuen.

Olivier Bault: Haben Sie diese Artikel über Pater Dariusz Godawa und dieses Heim, das Sie kannten, in der Gazeta Wyborcza gelesen?

Sonia Anzong: Ja, ich habe sie gelesen.

Olivier Bault: Es ist darin von unangemessenem Verhalten von Erwachsenen gegenüber minderjährigen Mädchen die Rede, das Pater Dariusz Godawa durch seine fehlende Reaktion zulassen würde. Haben Sie selbst ein solches Verhalten im Haushalt beobachtet oder davon gehört?

Sonia Anzong: Nein, niemals. Im Haus gibt es eine Regel. Wenn die Mädchen in die Pubertät kommen, erklärt der Pater in Besprechungen für die Mädchen – zu meiner Zeit gab es einmal im Monat eine solche Besprechung –, dass ein Mädchen das Haus verlassen soll, wenn es schwanger wird. Und wir haben uns gegenseitig beobachtet, um den Vater zu informieren, wenn ein Mädchen ein Verhältnis hatte. Der Vater akzeptierte keine Freund/Freundin-ähnlichen Beziehungen zwischen den Kindern und Fremde waren sehr distanziert zu den Kindern. Ich habe nie eine Belästigung gesehen und niemand hat mir jemals von einer solchen Situation erzählt. So etwas gab es nicht und es wurde wirklich überwacht.

Olivier Bault: Da Sie diese Artikel gelesen haben, können Sie mir sagen, was Sie empfunden haben, als Sie sie gelesen haben?

Sonia Anzong: Als erstes ist mir die Beleidigung aufgefallen, nicht gegenüber Pater Dariusz, sondern gegenüber den schwarzen Kindern, die als „schmutzig“ bezeichnet werden, die mit Hunden verglichen werden, und das hat mir nicht gefallen. Und zweitens hat es mir nicht gefallen, wie der Pater als Bösewicht bezeichnet wurde. In diesen Artikeln klingt es so, als würde der Pater die Kinder wie Hunde behandeln, und das hat mir nicht gefallen. Und sie machen uns glauben, dass wir vom Pater beherrscht werden, der uns alles gibt, und sie denken, dass wir alles tun werden, was der Pater uns auferlegt. Sie denken, dass wir Sklaven des Paters sind und dass wir uns nicht äußern wollen, weil wir Angst haben. In diesen Artikeln wollen sie vom Pater ein Bild geben, das völlig falsch ist. Der Pater hat sich gut um uns gekümmert. Sie beschuldigen uns, schmutzig, ungebildet, unterernährt zu sein, kurzum, vom Pater wie Hunde behandelt zu werden. Ich war empört, als ich diese Artikel las. Ich war so wütend, dass ich meinem Doktorvater Jędrzej Pawlicki schreiben und ihn bitten wollte, dass er aufhört, solche Dinge zu sagen, weil es im Heim nicht so ist, wie er es sagt. Aber ich habe Emotionen und ich würde Sachen sagen, die er dann aufgreift und gegen mich verwendet, und der Pater riet mir, nicht zu reagieren, weil ich wütend war. Aber ich wurde durch diese Artikel wirklich verletzt.