KURZ GESAGT |
|
Die moderne Kriegsführung ist im ständigen Wandel, und die neuesten Entwicklungen im Bereich der Raketentechnologie sind ein Beweis dafür. Das Direct Support Fires Technology (DSFT)-Programm der US-Armee steht im Mittelpunkt dieser Innovation und zielt darauf ab, die Art und Weise zu verändern, wie Raketen in Gefechtssituationen eingesetzt werden. Diese Initiative ist Teil eines umfassenderen Trends, der darauf abzielt, die Effizienz und Effektivität der Feuerunterstützung in modernen Konflikten zu maximieren. In diesem Artikel werfen wir einen genaueren Blick auf die Technologie hinter DSFT, ihre Vorteile und ihre Bedeutung für die zukünftige Kriegsführung.
Das 30-Raketen-Pod-System der US-Armee
Im Zentrum des DSFT-Programms steht ein 30-Raketen-Pod-System, das für die Kompatibilität mit den aktuellen Abschussvorrichtungen der US-Armee entwickelt wurde. Im Gegensatz zu Systemen wie dem Precision Strike Missile (PrSM) oder dem veralteten Army Tactical Missile System (ATACMS), die auf tiefreichende Präzisionsschläge ausgelegt sind, setzt DSFT auf Sättigung statt auf Distanz. Mit der Fähigkeit, ein bis zwei Raketen pro Sekunde oder 30 in 15 Sekunden abzufeuern, ermöglicht es eine schnelle Konzentration von Feuerkraft auf ein einzelnes Zielgebiet. Diese Rückkehr zu „Mass Feuern“ in moderner Form erlaubt es Kommandanten, einen Sturm von Geschossen auf eine einzelne Position zu lenken, um Zerstörung, Unterdrückung oder Gebietsverweigerung zu erreichen.
Diese Strategie ermöglicht eine schnelle Zusammenführung von Effekten in Zeit und Raum, was entscheidend für die Gestaltung schnelllebiger Gefechte oder die Bekämpfung verstreuter Bedrohungen ist. Laut Hunter Blackwell, dem Fire Support Capability Area Lead bei DEVCOM, wird diese Technologie nicht die bestehenden Systeme ersetzen, sondern die Lücke zwischen tiefen Schlägen und schneller Flächenabdeckung schließen.
Raketenwerfer mit flexibler Nutzlast
Das DSFT-Programm ist nicht nur auf kinetische Effekte beschränkt. Laut Blackwell ist das System für flexible Nutzlasten ausgelegt, was die Fähigkeit umfasst, nicht-tödliche Effekte wie Rauch, Verschleierung und Beleuchtung zu liefern. Diese Fähigkeiten waren traditionell nicht Teil der Raketenartillerie, erweitern jedoch die Einsatzmöglichkeiten erheblich. Das Programm hat sich in bemerkenswerter Geschwindigkeit entwickelt und ist innerhalb von neun Monaten von der Konzeptphase zur Testabschussphase vorangeschritten. Die Geschwindigkeit der Entwicklung spiegelt DEVCOMs sich wandelndes Modell der Zusammenarbeit mit Industrie und Hochschulen wider.
Das langfristige Ziel ist es, eine flexible, erschwingliche Raketensystemarchitektur zu schaffen, die in der Lage ist, sich an sich entwickelnde Einsatzprofile anzupassen, während sie gleichzeitig logistisch in groß angelegten Kriegseinsätzen tragfähig bleibt. DSFT ist ein Beispiel für eine breitere Verschiebung in der Modernisierung der US-Armee: weg von kostspieligen Systemen hin zu solchen, die skalierbare, wiederholbare und anpassungsfähige Feuerkraft bieten.
Technologische Innovation und Zusammenarbeit
Die rasche Entwicklung von DSFT ist ein Paradebeispiel für den neuen Ansatz der US-Armee in Bezug auf technologische Innovation. Durch die Zusammenarbeit mit mehreren Industriepartnern und akademischen Institutionen kann das Programm auf eine breite Palette von Ideen und Technologien zugreifen. Dies führt nicht nur zu einer schnelleren Entwicklung, sondern auch zu einer kosteneffektiveren Lösung. Das DEVCOM AvMC, als Teil des Army Futures Command, spielt eine zentrale Rolle in dieser Transformation. Seine Mission ist es, integrierte Forschungs- und Ingenieurlösungen über das gesamte Kampfspektrum hinweg zu liefern, von unbemannten Systemen über Hyperschallwaffen bis hin zur revitalisierten Raketenartillerie, die das Tempo der Gefechte des 21. Jahrhunderts definieren kann.
Diese Zusammenarbeit ermöglicht es, DSFT schnell, modular und kostengünstig zu gestalten. Mehr Akteure bedeuten mehr Innovation, mehr Geschwindigkeit und geringere Kosten. Der Fokus liegt darauf, ein System zu schaffen, das sowohl in Friedenszeiten als auch in Konfliktsituationen effektiv eingesetzt werden kann.
Die Zukunft der Raketenartillerie
Mit DSFT zeigt die US-Armee, dass sie bereit ist, sich den Herausforderungen der modernen Kriegsführung zu stellen. Die Fähigkeit, schnell und effizient massive Feuerkraft zu liefern, könnte entscheidend sein, um in zukünftigen Konflikten die Oberhand zu gewinnen. Die Integration von nicht-tödlichen Nutzlasten eröffnet zudem neue Möglichkeiten für Einsätze, die nicht nur auf Zerstörung abzielen. Diese Entwicklungen sind Teil einer umfassenderen Strategie, die darauf abzielt, die US-Armee für die Anforderungen des 21. Jahrhunderts zu rüsten.
Während die Entwicklungen in der Raketentechnologie weiter voranschreiten, bleibt die Frage offen: Wie werden sich diese Innovationen auf die globale Sicherheitslandschaft auswirken und welche Rolle wird die Raketenartillerie in zukünftigen Konflikten spielen?
Gefallen ? 4.5/5 (30)
Das klingt beeindruckend! Aber ist es auch sicher für die Bedienmannschaft? 🤔
Wird diese Technologie wirklich die Welt verändern oder ist das nur PR-Gerede?
Danke für den spannenden Artikel! Sehr informativ. 🙌
Ich frage mich, wie die anderen Länder auf diese Entwicklung reagieren werden?
Kann das System auch in urbanen Umgebungen effektiv eingesetzt werden?
Die Geschwindigkeit der Entwicklung ist erstaunlich! Aber sind die Tests auch gründlich genug?