KURZ GESAGT |
|
Innovative Entwicklungen in der Quantenphysik führen zu bahnbrechenden Fortschritten in der holografischen Bildgebung. Ingenieure der Brown University haben eine Methode entwickelt, die es ermöglicht, detaillierte 3D-Hologramme mithilfe von Quantenverschränkung zu erzeugen. Diese Technik erfordert keine herkömmlichen Infrarotkameras und stellt eine bedeutende Neuerung dar. Durch die Kombination von unsichtbarem Infrarotlicht mit sichtbarem, auf Quantenebene verschränktem Licht werden nicht nur die Intensität, sondern auch die Phase der Lichtwellen erfasst, was für die echte holografische Bildgebung entscheidend ist.
Spannende Wissenschaft trifft auf Präzision
„Es klingt unmöglich, aber sie haben es geschafft“, verkündete Professor Jimmy Xu von der Brown University stolz. Diese neue Technik, als Quantum Multi-Wavelength Holography bezeichnet, überwindet langjährige Herausforderungen wie das sogenannte „Phase Wrapping“ und erweitert den Tiefenbereich erheblich. Der Einsatz von verschränkten Wellenlängen ermöglicht nicht nur bessere, sondern auch genauere Informationen über die Dicke eines Objekts und die Erstellung präziser 3D-Bilder mit indirekten Photonen, erklärte Moe Zhang, ein Junior-Student der Ingenieurphysik an der Brown University, der zusammen mit seinem Kommilitonen Wenyu Liu an der Arbeit beteiligt war.
Diese Methode unterscheidet sich grundlegend von traditionellen Bildgebungsverfahren, die Licht erfassen, das von einem Objekt reflektiert wird. Die Quantenbildgebung nutzt hingegen das seltsame, aber mächtige Phänomen der Quantenverschränkung, das Einstein einst als „spukhafte Fernwirkung“ bezeichnete. Bei dieser Technik interagiert ein Photon, der sogenannte „Ler“, mit dem Objekt, während sein verschränkter Partner, der „Signal“-Photon, das Bild tatsächlich formt.
Klarheit durch Quanten
Die Ingenieure der Brown University verwendeten einen speziellen Kristall, um Photonpaare zu erzeugen: Infrarotphotonen zur Abtastung des Objekts und sichtbare Lichtphotonen zur Erstellung des Bildes. Diese Anordnung bietet einen großen Vorteil: Infrarotlicht ist ideal für das Abtasten empfindlicher oder verborgener Strukturen, während sichtbares Licht die Bildgebung mit Standarddetektoren ermöglicht. „Infrarotwellenlängen sind für die biologische Bildgebung bevorzugt, da sie durch die Haut dringen und für empfindliche Strukturen sicher sind, aber sie erfordern teure Infrarotdetektoren für die Bildgebung“, erläuterte Liu.
Der entscheidende Durchbruch dieser Arbeit liegt darin, die Quantenbildgebung in die 3D-Welt zu bringen, indem ein häufiges Problem, das „Phase Wrapping“, gelöst wird. Um dies zu bewältigen, verwendete das Brown-Team zwei Sätze verschränkter Photonen mit leicht unterschiedlichen Wellenlängen. Diese geringe Differenz erzeugt eine viel längere „synthetische“ Wellenlänge, die es dem System ermöglicht, viel tiefere Konturen genau zu messen und zuverlässigere 3D-Bilder zu erzeugen.
Ein „B“ für Durchbruch
Um die Technik zu demonstrieren, erstellte das Team ein holografisches 3D-Bild eines winzigen Metallbuchstaben „B“, etwa 1,5 Millimeter breit, als Hommage an die Brown University. Dies stellt einen starken Beweis des Konzepts dar und zeigt das Potenzial der Quantenverschränkung zur Erzeugung hochwertiger 3D-Bilder. Sowohl Liu als auch Zhang freuten sich, ihre Arbeit auf einer internationalen wissenschaftlichen Konferenz zu präsentieren.
Das Projekt wurde vom Verteidigungsministerium der Vereinigten Staaten und der National Science Foundation finanziert, was die Bedeutung und das Potenzial dieser Forschung unterstreicht. Solche Fortschritte eröffnen neue Horizonte in der Wissenschaft und könnten die Art und Weise, wie wir die Welt visualisieren und verstehen, revolutionieren.
Die Bedeutung für zukünftige Anwendungen
Die Anwendungsmöglichkeiten dieser Technologie sind vielfältig und vielversprechend. Von der medizinischen Bildgebung bis zur Materialwissenschaft könnten präzise 3D-Bilder helfen, komplexe Strukturen besser zu verstehen. Die Möglichkeit, tiefere Strukturen mit größerer Genauigkeit zu erfassen, könnte revolutionäre Fortschritte in der Diagnose und Behandlung von Krankheiten ermöglichen. Zudem könnte die kostengünstige Nutzung von sichtbarem Licht für die Bildgebung die Verbreitung dieser Technologie in verschiedenen Bereichen erleichtern.
Die Frage bleibt, wie schnell diese Innovationen von der Forschung in praktische Anwendungen überführt werden können und welche weiteren Entdeckungen in der Quantenphysik uns in Zukunft erwarten.
Gefallen ? 4.5/5 (28)
Wow, das könnte ja die medizinische Bildgebung komplett verändern! 🏥
Ich hätte nie gedacht, dass Quantenphysik so praktisch angewendet werden kann. 🤔
Sind diese Hologramme auch in Farbe, oder nur in Schwarz-Weiß?
Die Naturgesetze biegen? Das klingt fast wie Science-Fiction! 🚀
Großartig, was wird als nächstes kommen? Quanten-Teleportation? 😂
Wie lange hat die Entwicklung dieser Technologie gedauert?