KURZ GESAGT |
|
Die moderne Kriegsführung steht vor einem tiefgreifenden Wandel. Während traditionelle Gefechte weiterhin auf Raketen, Panzer und Drohnen setzen, entsteht im Verborgenen ein neues Schlachtfeld, das ohne Explosionen auskommt. Elektromagnetische Impulse (EMP) und Hochleistungsmikrowellen (HPM) sind die Hauptwaffen dieser leisen Kriegsführung. Sie können elektronische Geräte stören oder sogar dauerhaft beschädigen. An vorderster Front dieser Entwicklung stehen Kombinationen kognitiver elektronischer Kriegssysteme (CEW), die künstliche Intelligenz nutzen, um Signale zu stören und Radarsysteme zu beeinträchtigen. Militärplaner weltweit erkennen das defensive Potenzial solcher Systeme und bereiten sich auf ihren Einsatz vor.
Die globale Aufholjagd der USA
Trotz ihrer militärischen Vormachtstellung sind die USA im Bereich der elektronischen Kriegsführung ins Hintertreffen geraten. Ein Bericht des Center for Strategic and Budgetary Assessments aus dem Jahr 2018 warnt, dass die Vereinigten Staaten möglicherweise ein Jahrzehnt oder länger benötigen, um mit potenziellen Rivalen wie China gleichzuziehen. Ein weiterer Bericht der US-China Economic and Security Review Commission aus dem Jahr 2024 unterstreicht, dass die Volksbefreiungsarmee Chinas bereits über erhebliche Kapazitäten verfügt, um amerikanische Streitkräfte zu erkennen, zu zielen und zu stören.
Diese Entwicklung fordert die USA heraus, ihre Anstrengungen in der Weiterentwicklung elektronischer Kriegstechnologien zu intensivieren. Insbesondere die Fähigkeit, das elektromagnetische Spektrum zu manipulieren, gewinnt zunehmend an Bedeutung. Sie ist ebenso entscheidend für die moderne Kriegsführung wie die Luftherrschaft im 20. Jahrhundert.
Neue Technologien und Systeme
Ein vielversprechendes Beispiel für jüngste Initiativen ist Leonidas, ein fortschrittliches Hochleistungsmikrowellensystem, das zur Integration auf Militärfahrzeugen entwickelt wurde, um Drohnenschwärme abzuwehren. Diese Technologie repräsentiert einen bedeutenden Fortschritt: eine Waffe, die keine Projektile abfeuert, sondern stattdessen einen starken Mikrowellenimpuls aussendet, um die Elektronik eingehender Drohnen zu deaktivieren. Leonidas kann ganze Schwärme von Luftdrohnen auf einen Schlag neutralisieren und ist zudem wiederverwendbar, was die Kosten im Vergleich zu traditionellen Waffen senkt.
Parallel dazu hat die United States Air Force dem Southwest Research Institute einen Vertrag über 6,4 Millionen US-Dollar erteilt, um CEW-Algorithmen zu erforschen, die neuartige Bedrohungen identifizieren können. Ziel ist es, ein System zu entwickeln, das die Umgebung mit der Zuverlässigkeit eines Menschen analysiert, jedoch mit höherer Genauigkeit und schnelleren Reaktionszeiten.
Die Herausforderung der Unsichtbarkeit
Ein weiterer Vorteil dieser fortschrittlichen Militärtechnologien ist ihre Fähigkeit, sich zu tarnen. Der verdeckte Einsatz solcher Waffensysteme ist bereits Realität. Im Jahr 2025 enthüllte Großbritannien das Gravehawk-Raketensystem, eine Luftabwehrwaffe mit großer Reichweite, die in einem standardisierten Schiffscontainer versteckt ist. Diese Tarnung ermöglicht eine geheime Stationierung auf zivilen Frachtschiffen, Lastwagen und Eisenbahnwaggons.
Ähnlich könnte ein EMP- oder HPM-System wie Leonidas in einem Lieferwagen oder Container versteckt werden. Solche Systeme hinterlassen keinen physischen Schutt. Ein gezielter EMP-Angriff in einer Großstadt oder in der Nähe einer Militärbasis könnte Flugzeuge lahmlegen, Kommunikation unterbrechen und kritische Infrastrukturen stören, ohne dass der Angreifer offensichtlich wird.
Risiken und Zukunftsaussichten
Während diese Fähigkeiten voraussichtlich zum normalen Bestandteil von Kampfoperationen werden, befürchten Regierungen, dass elektronische Kriegsführungstechnologien bald nicht mehr auf traditionelle staatliche Militärs beschränkt sein werden. Auch nichtstaatliche Akteure erkennen zunehmend die Vorteile dieser Technologien.
Ein Bericht des US-Heimatschutzministeriums aus dem Jahr 2022 diskutiert die Risiken, die von Terroristen ausgehen, die „kommerziell verfügbare Technologien“ nutzen. Insbesondere die Möglichkeit, dass Aufständische Zugang zu unbemannten Luftfahrtsystemen erhalten, wird als wachsendes Risiko angesehen. Die Barriere für den Einsatz elektronischer Kriegsführung sinkt. Anders als Panzer oder Kampfjets, die umfangreiche Logistik und Schulungen erfordern, könnte eine in einem Lastwagen versteckte EMP-Waffe mit minimalem Fachwissen betrieben werden.
Die Zukunft der Kriegsführung mag in Teilen leise sein. Anstelle von Explosionen könnten die Schlachtfelder von morgen durch sofortige Stromausfälle, lahmgelegte Flugzeuge und deaktivierte Verteidigungssysteme geprägt sein, alles erreicht durch KI-gesteuerte elektronische Angriffe. Mit der bereits bewährten Strategie der Waffenverbergung ist es nur eine Frage der Zeit, bis EMPs und CEW-Systeme denselben Weg gehen – versteckt in Frachtsendungen, auf Stadtstraßen geparkt oder von Aufständischen an unerwarteten Orten eingesetzt. Was passiert, wenn Krieg nicht mehr aussieht wie die Kriege, die wir kennen? Die Welt ist auf dem besten Weg, es herauszufinden, und die USA müssen die Führung übernehmen.
Gefallen ? 4.5/5 (25)
Warum investieren wir nicht mehr in neue Technologie, wenn die Bedrohung so ernst ist?
Die Vorstellung, dass Waffen in Transportmitteln versteckt sind, klingt wie aus einem Sci-Fi-Film! 😮
Warum hinken die USA in der elektronischen Kriegsführung hinterher? Das ist besorgniserregend.
Das klingt alles sehr futuristisch, aber wie realistisch ist es wirklich?
Ich hoffe, dass die Politik diese Warnungen ernst nimmt und entsprechend handelt.
Kann jemand erklären, wie genau Leonidas funktioniert? Ich bin neugierig.
Es ist erschreckend, dass nichtstaatliche Akteure Zugang zu solcher Technologie haben könnten.
Was bedeutet das für die Zukunft der traditionellen Kriegsführung? Werden Panzer und Raketen überflüssig?
Ich hätte nie gedacht, dass Elektromagnetische Impulse eine so große Rolle spielen könnten. 🤔