KURZ GESAGT |
|
Russlands militärische Innovationen haben in den letzten Jahren erhebliche Fortschritte gemacht. Eine der bemerkenswertesten Entwicklungen ist das „Shturm“-System, ein autonomes Bodenkampfsystem, das kürzlich in Feldversuchen öffentlich vorgestellt wurde. Diese Entwicklung zeigt das Bestreben Russlands, in der modernen Kriegsführung neue Wege zu gehen, insbesondere in urbanen Kampfzonen. Der Einsatz solcher Technologien könnte die Art und Weise, wie Militärkonflikte in der Zukunft geführt werden, grundlegend verändern.
Russlands neues Konzept für robotergestützte Angriffe
Die „Shturm“-Plattform ist speziell für den Einsatz in hochriskanten Kampfgebieten konzipiert, vor allem in städtischen Umgebungen. Das Hauptangriffsfahrzeug ist mit einer verkürzten 125mm D-414 Kanone ausgestattet, die für Manövrierfähigkeit in engen Räumen optimiert ist. Zusätzlich verfügt es über eine Räumschild und eine Reihe defensiver Schutzsysteme. Diese Ausstattung ermöglicht es dem Fahrzeug, Hindernisse zu beseitigen und sich in umkämpften Gebieten zu behaupten.
Die Konstruktion des Turms zeigt Verbesserungen an der Dachpanzerung. Die Verwendung älterer T-72A Rümpfe deutet darauf hin, dass das System mit Blick auf Kosteneffizienz und die Nutzung vorhandener Ausrüstung entwickelt wurde. Obwohl das „Shturm“-System für den Fernbetrieb gedacht ist, wurde bei den Versuchen mindestens ein Fahrzeug mit Besatzung an Bord gesehen. Dies deutet darauf hin, dass die vollständige Autonomie oder Fernsteuerung noch in der Entwicklung ist.
Erstmals 2018 eingeführt, ist das „Shturm“ ein modulares System, das entwickelt wurde, um befestigte Stellungen zu durchbrechen und gefährliche Frontoperationen durchzuführen, ohne das Personal zu gefährden.
Die robotergestützte Panzer-Platoon
Ein zentrales Element des „Shturm“-Systems ist das mobile Kommando- und Kontrollfahrzeug, das auf einem Panzerchassis basiert. Es ist so konstruiert, dass es gegen Panzerabwehrbedrohungen wie Panzerfäuste widerstandsfähig ist und kann bis zu einem Zug (20 bis 50) robotergestützte Panzer innerhalb eines 3-Kilometer-Radius steuern.
Verschiedene Kampfausführungen des „Shturm“-Fahrzeugs wurden getestet. Eine Variante ist ein 50-Tonnen-Angriffspanzer mit einer Standard-125mm-Hauptkanone, wobei die Option einer aufgerüsteten 152mm-Kanone in Betracht gezogen wird. Eine andere Version ist für den Nahkampfeinsatz in urbanen Umgebungen ausgelegt und mit RPO-2 „Schmel“ Thermobarraketenwerfern sowie einem PKTM-Maschinengewehr für Sperrfeuer bewaffnet.
Eine dritte Konfiguration kombiniert zwei 30mm 2A42 automatische Kanonen mit einem PKTM-Maschinengewehr und zusätzlicher RPO-2 Raketenfähigkeit, um eine Balance zwischen Feuerkraft für die Infanterieunterdrückung und Strukturdurchdringung zu bieten. Eine vierte, schwerer bewaffnete Plattform ist mit 16 ungelenkten 220mm Thermobarraketen ausgestattet, ähnlich denen im TOS-1A Mehrfachraketensystem, das für großflächige Zerstörung in befestigten Zonen ausgelegt ist.
Verbesserte autonome Systeme
Jede Konfiguration des „Shturm“-Systems verfügt über verstärkte Front- und Seitenpanzerung, eine Räumschild für die Beseitigung von Hindernissen und ein verkürztes Geschützrohr, das eine 360-Grad-Turmrotation in engen Straßen ermöglicht. Die gemeinsame Erscheinung von Kampf- und Kommandofahrzeugen in jüngsten Feldtests deutet darauf hin, dass das „Shturm“-System nach Jahren begrenzter öffentlicher Entwicklung in eine fortgeschrittenere Phase eingetreten ist.
Im Gegensatz zu früheren Robotersystemen wie dem Uran-9, das während Einsätzen in Syrien und der Ukraine Betriebsprobleme hatte, bietet das „Shturm“ taktische Verbesserungen für eine bessere Durchhaltefähigkeit und Flexibilität auf dem Schlachtfeld. Separat hat Russlands Karbyschew Militäringenieurakademie ein faltbares Anti-Drohnen-Schutzsystem für Panzer patentiert, das nach dem Vorbild des in der Ukraine weit verbreiteten „Hauben“-Systems entwickelt wurde.
Diese Bemühungen zeigen Russlands zunehmenden Fokus auf unbemannte Bodensysteme und Technologien zur Drohnenabwehr, während sich der Krieg in der Ukraine weiterentwickelt.
Technologische Fortschritte und Herausforderungen
Die Entwicklung des „Shturm“-Systems und ähnlicher Technologien wirft Fragen zur zukünftigen Kriegsführung auf. Während die Vorteile unbemannter Systeme offensichtlich sind, bleibt die technologische Zuverlässigkeit eine zentrale Herausforderung. Frühere Systeme haben in realen Einsatzbedingungen Probleme gezeigt, was die Notwendigkeit kontinuierlicher Verbesserungen unterstreicht.
Russlands Anspruch, ein effektives System zum Schutz gegen von Drohnen abgeworfene Sprengstoffe entwickelt zu haben, bleibt unbewiesen, da unabhängige Beweise fehlen. Dennoch steht außer Frage, dass der technologische Wettlauf um Drohnenabwehrsysteme im Zuge moderner Konflikte an Bedeutung gewinnt.
Die Frage bleibt, wie diese Technologien die Dynamik der Kriegsführung beeinflussen werden und ob sie tatsächlich in der Lage sind, die menschlichen Verluste zu reduzieren oder ob sie neue Risiken mit sich bringen.
Während Russland weiterhin in die Entwicklung unbemannter Systeme investiert, stellt sich die Frage, wie diese Technologien in zukünftigen Konflikten eingesetzt werden. Werden sie die Art der Kriegsführung grundlegend verändern oder nur bestehende Strategien ergänzen? Die Antwort auf diese Fragen wird die Richtung der militärischen Innovation in den kommenden Jahren entscheidend beeinflussen.
Gefallen ? 4.4/5 (25)
😲 Was kommt als Nächstes? Roboter-Drohnen mit Lasern? 🤖
Interessanter Artikel! Frage mich, wie effektiv diese Systeme in der Realität sind.
Diese Entwicklung ist beängstigend. Was passiert, wenn solche Roboter in falsche Hände geraten?
Ich frage mich, wie teuer die Entwicklung dieser Systeme wirklich ist. Könnte man das Geld nicht besser investieren?
Die Technologie klingt beeindruckend, aber wie sieht es mit der ethischen Verantwortung aus?
Beeindruckend, aber irgendwie auch beunruhigend… 🤔
Wie sieht es mit der internationalen Reaktion auf diese Entwicklungen aus?
Alte Panzer als Roboter? Klingt nach einem cleveren Recycling! ♻️
Russland scheint ernsthaft in autonome Systeme zu investieren. Was macht der Rest der Welt?
Das klingt wirklich nach Kaltem Krieg 2.0.
Wird diese Technologie wirklich Menschenleben schützen oder einfach mehr Konflikte anheizen?
Das „Shturm“-System klingt wie aus einem Science-Fiction-Film!
Faszinierend, aber auch ein bisschen furchteinflößend. 😬
Wie sieht es mit der Kontrolle über diese Systeme aus? Wer überwacht sie?
Es ist erstaunlich, wie weit die Technik in den letzten Jahren gekommen ist.
Gibt es schon Einsätze dieser Systeme in realen Konflikten?
Ich hoffe, dass diese Technologien wirklich zu weniger Opfern führen.
🔍 Interessante Infos! Gibt es schon Pläne, diese Systeme an andere Länder zu verkaufen?
Sind diese Roboter genauso anfällig für Hackerangriffe wie andere Technologien?
Ich kann mir vorstellen, dass diese Entwicklungen auch in anderen Ländern kritisch beobachtet werden.
Würde gerne mehr über die technischen Details erfahren!
Die Bilder im Artikel sind beeindruckend. Gibt es Videos von den Tests?
Erinnert mich an einen Science-Fiction-Film. 😄
Ist es ethisch vertretbar, solche Technologien zu entwickeln?
Klasse Artikel, hat mir wirklich neue Einblicke gegeben!
Wie sieht es mit der Umweltbelastung solcher Systeme aus?
Ich frage mich, ob diese Entwicklungen die Kriegsführung wirklich verändern oder nur ergänzen werden.
Russland scheint wirklich entschlossen, in der militärischen Technologie führend zu werden.
Wird das wirklich die Kriegsführung revolutionieren oder nur ein teures Spielzeug?
Interessant, aber ich bin skeptisch, wie gut diese Systeme wirklich funktionieren.
Wie werden solche Systeme in urbanen Gebieten getestet?
Ich hoffe, dass solche Entwicklungen nicht zu einem neuen Rüstungswettlauf führen.
Wie sieht es mit der internationalen Gesetzgebung zu solchen Technologien aus?
Ein weiterer Schritt in Richtung Automatisierung der Kriegsführung. Ist das der richtige Weg?
Spannende Entwicklungen! Wie sieht es mit der Kooperation mit anderen Ländern aus?
Ich bin gespannt, wie sich diese Technologien auf die Zukunft der Kriegsführung auswirken werden.
Dank für den informativen Artikel! Hat jemand mehr Infos zu den Tests?