KURZ GESAGT |
|
Die moderne Kriegsführung befindet sich in einem tiefgreifenden Wandel. Während herkömmliche Gefechte nach wie vor auf Raketen, Panzer und Drohnen setzen, entsteht ein neues Schlachtfeld, das leise und heimtückisch ist und feindliche Kräfte ohne eine einzige Explosion ausschalten kann. Im Zentrum dieser Entwicklung stehen elektromagnetische Impulse (EMP) und hochenergetische Mikrowellen (HPM), die elektronische Ausrüstung stören oder sogar dauerhaft zerstören können. Besonders fortschrittlich sind die kognitiven elektronischen Kriegssysteme (CEW), die künstliche Intelligenz nutzen, um Signale zu stören und Drohnen vom Himmel zu holen. Militärplaner weltweit erkennen das defensive Potenzial dieser Technologien und bereiten sich darauf vor, sie einzusetzen.
Die globale Aufrüstung im Bereich der elektronischen Kriegsführung
Die Vereinigten Staaten stehen vor der Herausforderung, im Bereich der elektronischen Kriegsführung mit der globalen Entwicklung Schritt zu halten. Laut einem Bericht des Center for Strategic and Budgetary Assessments aus dem Jahr 2018 könnte es „ein Jahrzehnt oder mehr“ dauern, bis die USA mit potenziellen Rivalen wie China aufholen. Die US-China Economic and Security Review Commission berichtete im November 2024, dass die chinesische Volksbefreiungsarmee „erhebliche“ Fähigkeiten in der elektronischen Kriegsführung entwickelt habe, die in der Lage seien, das US-Militär zu erkennen, zu zielen und zu stören.
Es sind jedoch nicht nur staatliche Militärs, die verschiedene Methoden der elektronischen Kriegsführung verfolgen. Auch Aufständische, Rebellen und Terroristen erforschen Wege, diese Werkzeuge in ihr Arsenal zu integrieren. Die Fähigkeit, das elektromagnetische Spektrum zu manipulieren, ist für die moderne Kriegsführung ebenso entscheidend wie die Luftherrschaft im 20. Jahrhundert.
Die Rolle der künstlichen Intelligenz in der modernen Kriegsführung
„Menschen und Computer werden symbiotisch zusammenarbeiten, um die Fähigkeit von Waffensystemen zur Objekterkennung zu erhöhen“, sagte der langjährige Geheimdienstoffizier und Marine Corps Colonel Drew Cukor in einem Bericht des Verteidigungsministeriums. Das Pentagon hat begonnen, verstärkt auf Technologien der elektronischen Kriegsführung zu setzen. Ein vielversprechendes Beispiel ist das Leonidas-System, ein fortschrittliches hochenergetisches Mikrowellensystem, das für den Einsatz auf Militärfahrzeugen zur Bekämpfung von Drohnenschwärmen entwickelt wurde.
Das Leonidas-Design der US-amerikanischen Technologieunternehmen Epirus stellt einen bedeutenden Fortschritt dar: eine Waffe, die keine Projektile abfeuert, sondern einen starken Mikrowellenimpuls auf ankommende Drohnen richtet, um deren Elektronik zu deaktivieren. Sein großer, flacher Antennenstrahl kann ganze Schwärme von Luftdrohnen auf einmal neutralisieren. Ein Vorteil dieses Systems ist, dass es im Gegensatz zu herkömmlichen Waffen wiederverwendbar ist, was bedeutet, dass weniger Ressourcen verschwendet werden und die Sicherheit der Streitkräfte gewährleistet bleibt.
Fortschritte und Herausforderungen der USA im Bereich CEW
Das Southwest Research Institute in San Antonio erhielt einen Vertrag über 6,4 Millionen Euro, um CEW-Algorithmen zu erforschen, die neuartige Bedrohungen identifizieren können. Ziel ist es, der US-Luftwaffe ein System bereitzustellen, das die Umgebung „mit der Zuverlässigkeit eines Menschen, aber mit höherer Genauigkeit und schnelleren Reaktionszeiten“ analysiert, so Projektleiter David Brown. Allerdings gibt es laut Air Force Colonel Larry Fenner Jr. noch viel zu tun, um KI-basierte Waffen vollständig in Luft-, Land- und Seestreitkräfte zu integrieren.
„Ich sehe nicht, dass wir schon so weit sind“, sagte Fenner auf dem Airpower Futures Forum. Kein Flugzeugteil kann derzeit die eigentliche Arbeit leisten, die darin bestünde, mithilfe von KI und maschinellen Lernalgorithmen die Erkennung eines anomalen Signals zu automatisieren, ein Hinweis auf einen elektronischen Angriff wie einen EMP oder HPM. Diese Art von Schnellverarbeitungstechnologie wäre ein „Game-Changer“, da sie einen langen Analyseprozess vermeiden und den Soldaten helfen würde, schnell eine effektivere Gegenmaßnahme zu entwickeln.
Die verborgene Bedrohung durch elektronische Waffen
Ein weiterer Vorteil moderner Militärtechnologie ist die Möglichkeit der Tarnung. Die Fähigkeit, fortschrittliche Bewaffnung im Alltag zu verstecken, ist bereits Realität. Im Februar 2025 enthüllte Großbritannien sein Gravehawk-Raketensystem, eine Langstrecken-Luftverteidigungswaffe, die in einem Standard-Container versteckt ist und heimlich auf zivilen Frachtschiffen, Lastwagen und Eisenbahnwaggons eingesetzt werden kann. Dieselbe Logik kann auf ein EMP- oder HPM-System wie Leonidas angewendet werden, das kompakt genug ist, um in einem Lieferwagen, einem Sattelschlepper oder einem Container versteckt zu werden.
Solche Systeme hinterlassen im Gegensatz zu herkömmlichen Raketen oder Bomben keine physischen Rückstände. Ein gezielter EMP-Schlag in einer Großstadt oder in der Nähe einer Militärbasis könnte Flugzeuge lahmlegen, die Kommunikation unterbrechen und kritische Infrastruktur stören, ohne dass ein offensichtlicher Täter erkennbar wäre. Regierungen befürchten, dass die Nutzung dieser Technologien nicht mehr auf traditionelle staatliche Militärs beschränkt bleiben könnte, wenn sie weit verbreitet verfügbar wird.
Die Zukunft der Kriegsführung könnte leise sein – zumindest teilweise. Statt Explosionen könnten die Schlachtfelder von morgen durch sofortige Stromausfälle, Flugzeuge am Boden und deaktivierte Verteidigungsanlagen geprägt sein, alles erreicht durch KI-gesteuerte elektronische Angriffe. Mit der Tarnung von Waffen als bewährte Militärstrategie ist es nur eine Frage der Zeit, bis EMPs und CEW-Systeme dem gleichen Weg folgen – versteckt in Frachtsendungen, auf Stadtstraßen geparkt oder sogar von Aufständischen an unerwarteten Orten eingesetzt. Welche Strategien werden notwendig sein, um in einer Welt der unsichtbaren Bedrohungen Sicherheit zu gewährleisten?
Gefallen ? 4.4/5 (26)
Wow, die Zukunft der Kriegsführung klingt ja wie aus einem Sci-Fi-Film! 😲
Sind diese Technologien nicht ein bisschen zu gefährlich, um sie in die Hände von Rebellen oder Terroristen gelangen zu lassen?
Danke für den spannenden Artikel! Hat mich wirklich zum Nachdenken gebracht.
Deutschland darf den Anschluss nicht verlieren? Klingt wie ein Wettlauf der Supermächte. 🏃♂️🏃♀️
Warum hören wir erst jetzt von solchen Technologien? Klingt nach einem gut gehüteten Geheimnis.
Ich hoffe, jemand arbeitet auch an Technologien, um sich dagegen zu schützen.
Kriegsentscheidend oder Kriegsbeginnend? 🤔
Die USA müssen aufholen? Das überrascht mich ehrlich gesagt. 🤷♂️
Die Vorstellung, dass Drohnen vom Himmel geholt werden können, ist irgendwie beunruhigend und beruhigend zugleich.
Was macht Deutschland, um in diesem Wettlauf nicht zurückzufallen?
Faszinierend und erschreckend zugleich. Wie kann man sich als Zivilist darauf vorbereiten?