KURZ GESAGT |
|
Der weltweite Markt für Industrieroboter erlebte im Jahr 2024 einen Rückgang, doch China stellte eine bemerkenswerte Ausnahme dar. Während bedeutende Märkte wie Japan, die Vereinigten Staaten und die Europäische Union Rückgänge verzeichneten, stieg die Anzahl der Installationen in China. Diese Entwicklung unterstreicht Chinas wachsendes Engagement, seine Produktionskapazitäten durch Automatisierung zu erweitern. Neben der Implementierung von Industrierobotern investiert das Land auch verstärkt in humanoide und verkörperte KI-Technologien. Diese strategische Ausrichtung könnte China dazu verhelfen, seine Stellung als führender Akteur im Bereich der Automatisierung und Robotik weiter zu festigen.
Chinas Aufstieg in der Roboterdichte
China hat sich in den globalen Rankings der Roboterdichte, gemessen an der Anzahl der Industrieroboter pro 10.000 Arbeiter, deutlich verbessert. Laut den Daten der International Federation of Robotics (IFR) verdoppelte sich dieser Wert nahezu von 246 im Jahr 2020 auf 470 im Jahr 2023. Damit rückte China auf den dritten Platz hinter Südkorea und Singapur vor.
Der Einsatz von Industrierobotern in China erstreckt sich mittlerweile über traditionelle Sektoren hinaus. Während früher vor allem die Elektronik- und Automobilherstellung im Fokus standen, entfielen im Jahr 2024 53 Prozent der Installationen auf allgemeine Industrien. Zum Vergleich: 2020 waren es noch 38 Prozent. Diese Entwicklung zeigt, dass China bestrebt ist, eine breitere Palette von Industriezweigen zu modernisieren und zu automatisieren.
Der IFR-Präsident Takayuki Ito äußerte sich trotz geopolitischer Unwägbarkeiten und Handelshemmnissen optimistisch über die regionale Entwicklung. Er betonte, dass die Modernisierung und wirtschaftliche Resilienz im Rahmen des nächsten Fünfjahresplans Chinas fortgesetzt werden und die Nachfrage nach Robotern weiter steigen dürfte.
Humanoide Roboter und verkörperte KI-Technologien
Parallel zur steigenden Anzahl an Industrierobotern verstärkt China seine Investitionen in humanoide Roboter und verkörperte KI-Technologien. Diese Technologien integrieren künstliche Intelligenz in physische Entitäten, sodass Roboter ihre Umgebung wahrnehmen, lernen und interagieren können.
Ein bemerkenswertes Beispiel für Chinas Engagement in diesem Bereich ist die Eröffnung des weltweit ersten „Robotermalls“ in Peking. Dieses Einzelhandelskonzept, das sich ausschließlich auf humanoide Produkte konzentriert, spiegelt das Modell chinesischer Autohäuser wider und bietet Verkauf, Service, Ersatzteile und Kundenfeedback an.
Auch auf regionaler Ebene wird die Förderung verkörperter KI vorangetrieben. So veröffentlichte Shanghai einen Aktionsplan zur Entwicklung seiner verkörperten KI-Industrie, nachdem Shenzhen im März ein ähnliches Vorhaben angekündigt hatte. Shenzhens Plan zielt darauf ab, bis 2027 einen Industrieausstoß von über 100 Milliarden Yuan zu erreichen.
Chinas strategische Neuausrichtung im Produktionssektor
Chinas Expansion im Bereich der Robotik ist Teil einer umfassenderen Strategie, die darauf abzielt, von einem arbeitsintensiven zu einem technologiegetriebenen Wachstumsmodell zu wechseln. Diese Neuausrichtung wird von staatlichen Initiativen unterstützt, die sich auf die Modernisierung der Produktionskette und die Förderung von Innovationen konzentrieren.
Die Produktion von Industrierobotern in China stieg allein im ersten Halbjahr 2025 um 35,6 Prozent im Vergleich zum Vorjahr, wie das Nationale Statistikbüro Chinas berichtet. Diese Zahlen verdeutlichen die rasante Entwicklung und den Ehrgeiz des Landes, seine technologische Infrastruktur kontinuierlich auszubauen.
Der World Robot Conference in Peking bot eine Plattform, um diese Fortschritte zu präsentieren und die Bedeutung der Automatisierung für die künftige wirtschaftliche Entwicklung Chinas zu unterstreichen. Experten sind sich einig, dass die fortschreitende Automatisierung Chinas Wettbewerbsfähigkeit auf globaler Ebene erheblich steigern wird.
Der globale Kontext und Chinas Einfluss
Während China seine Position im Bereich der Robotik stärkt, sehen sich andere bedeutende Märkte mit Herausforderungen konfrontiert. Japan verzeichnete einen Rückgang der Installationen um 7 Prozent, die USA um 9 Prozent und die EU um 6 Prozent. Diese Entwicklungen reflektieren unterschiedliche wirtschaftliche Rahmenbedingungen und Prioritäten.
Chinas Wachstum in der Robotik steht in starkem Kontrast zu diesen Rückgängen und zeigt das Potenzial des Landes, sich als führende Kraft im globalen Robotikmarkt zu etablieren. Die enge Verknüpfung von Technologiepolitik und industrieller Praxis in China könnte als Modell für andere Länder dienen, die ihre eigenen Automatisierungsstrategien überdenken.
Es bleibt abzuwarten, wie sich die internationalen Beziehungen und wirtschaftlichen Bedingungen auf Chinas Rolle in der globalen Robotiklandschaft auswirken werden. Werden andere Nationen Chinas Modell der technologischen Neuausrichtung übernehmen, um wettbewerbsfähig zu bleiben?
Gefallen ? 4.5/5 (21)
Wow, das ist echt beeindruckend! China scheint den Rest der Welt in Sachen Robotik zu überholen. 🤖
Was bedeutet das für die Arbeiter in den USA und der EU? Verlieren sie ihre Jobs an Roboter?
Klingt nach Science-Fiction, aber es passiert wirklich! 😲
Kann jemand erklären, wie China es geschafft hat, so schnell aufzuholen? 🚀
Ich frage mich, wie die Qualität der chinesischen Roboter im Vergleich zu den amerikanischen oder europäischen ist.
Das ist ein Weckruf für die westlichen Länder! Sie müssen ihre Investitionen in Technologie erhöhen.
Sind humanoide Roboter wirklich notwendig oder ist das nur ein Hype? 🤔
China macht einfach alles richtig. Aber was ist mit den ethischen Überlegungen bei der Automatisierung?
Ein Robotermall in Peking? Das klingt spannend! Wer möchte dort einkaufen gehen?
Ich bin skeptisch, ob diese Entwicklung gut für die globale Wirtschaft ist. 🤨
Wie wirkt sich Chinas Wachstum im Robotermarkt auf den Rest der Welt aus?