KURZ GESAGT |
|
Die jüngste Entwicklung in der australischen Verteidigungstechnologie wurde durch die erfolgreichen öffentlichen Flugversuche der MQ-28 Ghost Bat-Drohne der Royal Australian Air Force (RAAF) markiert. Diese Drohne, entwickelt von Boeing Australia, ist das erste in Australien entworfene und gebaute Kampfflugzeug seit dem Zweiten Weltkrieg. Diese Tests sind das Resultat von sechs Jahren intensiver Entwicklung und Zusammenarbeit zwischen der RAAF und Boeing. Die Drohne, die auch als Loyal Wingman bekannt ist, wurde an der RAAF-Basis Tindal in der Northern Territory vorgestellt und demonstrierte ihre Fähigkeiten vor ausgewählten Journalisten.
Technologische Fortschritte und operative Fähigkeiten
Die MQ-28 Ghost Bat wurde entwickelt, um die operativen Fähigkeiten der australischen Luftwaffe zu erweitern. Die Drohne hat bereits 150 Flugstunden und 20.000 simulierte Stunden absolviert, was die reale und digitale Entwicklung beschleunigte. Diese Fortschritte führten zur Auslieferung des ersten Prototyps im Mai 2020 und zum Erstflug im Februar 2021. Bis heute wurden acht Prototypen des Block 1 an die RAAF ausgeliefert.
Ein zentrales Ziel des Testprogramms war es, die Fähigkeit der MQ-28 zu demonstrieren, autonom zu fliegen und Missionen auszuführen. Dies umfasste den Einsatz mehrerer Flugzeuge für die Verstärkung der Streitkräfte, die Zusammenarbeit mit einem RAAF E-7A Wedgetail für die Frühwarnung und Kontrolle sowie die Netzwerkverbindung zwischen mehreren Ghost Bats und einem bemannten Flugzeug.
Die nächste Phase sieht vor, diese Technologien in die Block 2-Flugzeuge zu integrieren, sofern die Produktion genehmigt wird. Geplante fortgeschrittene Tests sollen Luft-Luft-Waffen umfassen und sind für Ende dieses Jahres oder Anfang 2026 vorgesehen.
Technische Spezifikationen und Einsatzmöglichkeiten
Die Ghost Bat verfügt über eine Spannweite von 7,3 Metern und eine Länge von 11,7 Metern. Sie wird von einem einzigen Williams FJ33-Turbofan-Triebwerk angetrieben, das ihr eine hohe Unterschallgeschwindigkeit und eine Reichweite von über 3.700 Kilometern verleiht. Ein besonderes Merkmal ist die modulare Nase der Drohne, die eine Vielzahl von Nutzlasten tragen kann, von Aufklärungssensoren bis hin zu Waffensystemen.
Die Drohne ist so konzipiert, dass sie neben konventionellen Kampfflugzeugen operieren kann. Diese Fähigkeit, als Kraftmultiplikator zu fungieren, ist ein wesentlicher Bestandteil der neuen australischen Verteidigungspolitik, die im Zuge der wachsenden Ambitionen Chinas in einer zunehmend instabilen Welt umgesetzt wird.
„Die RAAF hat die Aufgabe gestellt, die ersten vier Schritte in der Luftkampf-Kette für die MQ-28 zu beweisen, und wir haben das schneller als erwartet erreicht“, sagte Glen Ferguson, Globaler Programmleiter für die MQ-28.
Strategische Bedeutung für Australien
Die Entwicklung der Ghost Bat spiegelt eine wesentliche Veränderung in der australischen Verteidigungspolitik wider. Traditionell wurde die Nordküste Australiens als Schwachstelle betrachtet, die im Falle einer Invasion evakuiert werden sollte. Jetzt jedoch wird die Küste stärker verteidigt und als Basis für militärische Machtprojektion im Kriegsfall genutzt.
Um diese Strategie zu unterstützen, werden militärische Stützpunkte im Norden verstärkt und ausgebaut. Außerdem werden neue Marinestützpunkte errichtet, die britische und amerikanische Nuklear-U-Boote aufnehmen können. Australien plant zudem die Anschaffung eigener nuklearbetriebener Angriffs-U-Boote mit größerer Reichweite als die derzeitigen Dieselboote.
Die Ghost Bat spielt in dieser Strategie eine zentrale Rolle, da sie in der Lage ist, die weitläufige Nordküste zu überwachen und zu verteidigen. Die Drohne trägt dazu bei, eine integriertere und vernetzte Streitkraft zu schaffen, die in der Lage ist, Macht zu projizieren und die Küste effektiv zu verteidigen.
Potenzial für den internationalen Markt
Die Ghost Bat könnte auch auf dem internationalen Markt erfolgreich sein. Die US-Navy zeigt Interesse an einer Trägervariante, die in der Lage wäre, in der Luft betankt zu werden. Auch Gespräche mit Polen über mögliche Verkäufe sind im Gange.
Die Fortschritte und Demonstrationen der Ghost Bat haben die Reife ihrer Fähigkeiten und die Nützlichkeit der kooperativen Kampfflugzeuge (CCA) bewiesen. Diese Entwicklungen könnten die zukünftige Streitkräftemischung maßgeblich beeinflussen und bieten Australien die Möglichkeit, eine führende Rolle in der globalen Verteidigungsindustrie einzunehmen.
Die Fähigkeit, sowohl national als auch international als Kraftmultiplikator zu fungieren, könnte der Ghost Bat einen bedeutenden Platz in der globalen Verteidigungsstrategie sichern.
Die Entwicklung und erfolgreiche Erprobung der MQ-28 Ghost Bat-Drohne markiert einen bedeutenden Fortschritt in der australischen Verteidigungstechnologie. Sie bietet nicht nur neue operative Fähigkeiten, sondern auch strategische Vorteile in einem sich wandelnden globalen Umfeld. Wie wird sich die Rolle der Ghost Bat in der internationalen Verteidigungspolitik weiterentwickeln?
Gefallen ? 4.6/5 (22)
Wow, 2.500 km ohne menschliche Kontrolle? Das klingt nach Sci-Fi! 🚀
Wow, 2.500 km Reichweite ohne Piloten? Das klingt ja fast wie aus einem Sci-Fi-Film! 🚀
Interessant, aber wie sicher sind solche autonomen Drohnen wirklich?
Ich frage mich, wie sicher diese autonomen Drohnen wirklich sind. Was passiert, wenn sie gehackt werden? 🤔
Ich frage mich, wie viel so eine Drohne kostet. 🤔
Endlich mal eine positive Nachricht aus der Luftfahrt! Danke für den spannenden Artikel. 😊
Die Zusammenarbeit mit Boeing ist spannend. Australien auf der Überholspur!
Die Ghost Bat klingt beeindruckend, aber wie steht es um die Umweltfreundlichkeit solcher Drohnen?
Klingt wie ein Game-Changer für die Luftfahrtindustrie!
Kann diese Drohne auch von anderen Ländern gekauft werden oder bleibt sie exklusiv für Australien?
Wie wird sich das auf die Jobmöglichkeiten in der Luftfahrt auswirken?