KURZ GESAGT |
|
In einer Welt, in der technologische Fortschritte die Landschaft der Verteidigungsstrategien ständig verändern, hat Lockheed Martin einen bedeutenden Schritt unternommen, um die US-Marine zu stärken. Durch die Einführung des innovativen JAGM Quad Launcher wird die Fähigkeit der USA, Bedrohungen effektiv zu begegnen, erheblich verbessert. Diese neue Technologie verspricht nicht nur eine höhere Flexibilität im Einsatz, sondern auch eine umfassendere Abdeckung in verschiedenen Einsatzbereichen. Welche Auswirkungen könnte diese Entwicklung auf die maritime Überlegenheit der USA haben?
Ein wesentliches Nachladesystem für Marinebenutzer
Das JAGM Quad Launcher (JQL) System von Lockheed Martin bietet eine wesentliche Nachladefunktion, die besonders für Marinebenutzer von großer Bedeutung ist. Joey Drake, Programmleiter für Multi-Domain-Missilsysteme bei Lockheed Martin, betont, dass der JAGM als Nachfolger des LONGBOW HELLFIRE-Missils die nächste Generation von Präzisionslenkwaffen darstellt. Diese Vielseitigkeit ermöglicht eine nahtlose Integration in verschiedene maritime Plattformen und bietet sowohl defensive als auch offensive Einsatzmöglichkeiten. Im Gegensatz zum LONGBOW, das einen Einzelmodus-Sucher verwendet, bietet der JAGM einen dualen Modus, der eine größere taktische Flexibilität gewährleistet.
Auch wenn die Produktion des LONGBOW HELLFIRE eingestellt wurde, bleibt es ein wichtiger Bestandteil der US-Marine. Der JAGM wird als kostengünstige und in Produktion befindliche Alternative angeboten, die die schnelle Reaktionsfähigkeit der Marine stärkt und die Kontinuität in Bezug auf Logistik und Unterstützung sicherstellt.
JAGM: Verbesserte Fähigkeiten gegen Luft-, See- und Landbedrohungen
Der JAGM zeichnet sich durch seinen Multi-Mode-Sucher aus, der seine Fähigkeiten gegen Luft-, See- und Landbedrohungen erheblich verbessert, selbst wenn Gegenmaßnahmen eingesetzt werden. Auch bei widrigen Wetterbedingungen bleibt seine Effektivität ungebrochen. Der JAGM befindet sich in voller Produktion und ist Teil der aktiven Produktionslinien, die bereits 145.000 HELLFIRE, LONGBOW und JAGM-Raketen geliefert haben. Bis heute wurden über 1.000 JAGMs an die US-Marine geliefert, die sie von den AH-1Z-Angriffshubschraubern des USMC aus einsetzen.
Chris Abt, Direktor für fortgeschrittene Konzepte bei Lockheed Martin, erklärt, dass die Übernahme des JAGM für die Selbstverteidigung von Marineschiffen nicht nur die Nutzbarkeit innerhalb der US-Marine erhöht, sondern auch die logistische Unterstützung für alle Marinekräfte verbessert. Diese Integration soll die strategischen Optionen der Marine diversifizieren und gleichzeitig die Betriebskosten senken.
Leistungsfähigkeit gegen Bedrohungen von Seeplattformen getestet
Lockheed Martin hat die Leistungsfähigkeit des JAGM erfolgreich gegen Bedrohungen von Seeplattformen, einschließlich unbemannter Überwasserschiffe, validiert und getestet. Laufende Software-Updates sollen die Fähigkeit des JAGM weiter verbessern, aufkommenden Bedrohungen, insbesondere durch unbemannte Luftsysteme (UAS), die auf Marinekräfte abzielen, entgegenzuwirken. Ob vom aktuellen Surface-to-Surface Missile Module (SSMM) der Littoral Combat Ships oder vom neuen modularen und nachladbaren JAGM Quad Launcher (JQL) von Lockheed Martin eingesetzt, bieten die Multi-Domain-Zielengagement-Fähigkeiten des JAGM den nötigen Nutzen für unsere maritime Kräfte.
Die fortlaufende Entwicklung dieser Technologien unterstreicht Lockheed Martins Engagement, fortschrittliche, anpassungsfähige Verteidigungslösungen zu liefern, die sich mit den strategischen Bedürfnissen der Marine entwickeln. Die Fähigkeit des JAGM, sich an neue Bedrohungen anzupassen und regelmäßige Software-Updates zu integrieren, zeigt sein Potenzial, ein Eckpfeiler der modernen Marineoperationen zu werden.
Softwareverbesserungen für die Verteidigung gegen unbemannte Luftsysteme
Die laufenden Software-Upgrades des JAGM sind entscheidend, um seine Effektivität gegen unbemannte Luftsysteme (UAS) zu verbessern, eine zunehmende Bedrohung in der modernen Kriegsführung. Diese Updates stellen sicher, dass der JAGM an der Spitze der Raketentechnologie bleibt und in der Lage ist, den dynamischen Herausforderungen durch UAS zu begegnen. Die durch diese Verbesserungen gebotene Flexibilität ermöglicht es dem Raketensystem, seine Relevanz und Effektivität in verschiedenen operativen Szenarien aufrechtzuerhalten.
Lockheed Martins Engagement für Innovation zeigt sich in seinen kontinuierlichen Bemühungen, die Fähigkeiten des JAGM zu verbessern. Durch den Fokus auf softwaregesteuerte Fortschritte stellt das Unternehmen sicher, dass seine Raketensysteme nicht nur an aktuelle Bedrohungen angepasst sind, sondern auch für zukünftige Herausforderungen gerüstet sind. Dieses Engagement für technologische Exzellenz positioniert Lockheed Martin als führend in der Verteidigungsindustrie, bereit, den Anforderungen eines sich ständig verändernden Schlachtfeldes gerecht zu werden.
Wie Lockheed Martin weiterhin im Bereich der Raketensysteme innovativ ist, bleibt eine Frage offen: Wie werden diese technologischen Fortschritte die Zukunft der globalen maritimen Verteidigung gestalten?
Gefallen ? 4.5/5 (30)
Das klingt nach einer beeindruckenden Waffe! Aber ist das wirklich der richtige Weg, um Frieden zu fördern? 🤔
Wow, diese Technologie klingt wirklich revolutionär. Hoffentlich wird sie verantwortungsvoll eingesetzt!
Warum wird immer mehr Geld in militärische Technologien investiert, während es so viele andere dringende globale Probleme gibt?
Interessant, aber wie viel kostet das alles? Und wer bezahlt die Rechnung am Ende?
Der Artikel ist super informativ! Danke für die detaillierte Erklärung. 😊
Sind diese neuen Systeme wirklich notwendig oder nur eine weitere Möglichkeit, das Militärbudget zu rechtfertigen?
Ich hoffe, dass diese Technologie auch wirklich die versprochenen Kostenersparnisse bringt. Man hört solche Versprechen so oft, und am Ende wird es teurer als gedacht.
Wird Russland wirklich alarmiert sein oder ist das nur Medienrummel?
Diese Software-Upgrades klingen vielversprechend, aber wie sicher sind unsere Systeme gegen mögliche Cyberangriffe?
Warum wird so wenig über die möglichen negativen Folgen dieser Technologie gesprochen? Balance ist wichtig!