KURZ GESAGT |
|
Die weltweite Nahrungsmittelunsicherheit hat in den letzten Jahren dramatisch zugenommen. Im Jahr 2023 waren über 2,3 Milliarden Menschen weltweit von moderater oder schwerer Nahrungsmittelunsicherheit betroffen. Diese alarmierende Statistik wurde durch eine aktuelle Infografik deutlich, die die Länder zeigt, die am stärksten unter diesem besorgniserregenden Phänomen leiden. Die Ursachen sind vielfältig und reichen von geopolitischen Spannungen bis hin zum Klimawandel. Lassen Sie uns einen tieferen Blick auf die Zahlen und die betroffenen Länder werfen.
Steigende Zahlen der Nahrungsmittelunsicherheit
Die weltweit größte Saatgutbank, die Svalbard Global Seed Vault in Norwegen, hat im Jahr 2024 mehr Saatgut als je zuvor erhalten. Dies unterstreicht die Dringlichkeit, die globale Lebensmittelsicherheit zu sichern. Der Klimawandel und geopolitische Spannungen haben die Dringlichkeit dieser Maßnahmen erhöht. Eine Infografik, die im Dezember 2024 auf der Plattform Visual Capitalist veröffentlicht wurde, verdeutlicht die Lage. Sie basiert auf Daten der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) und zeigt, dass die Zahl der Menschen, die 2023 von Nahrungsmittelunsicherheit betroffen waren, im Vergleich zu 2015 um 45 % gestiegen ist. Diese alarmierende Zunahme spiegelt die wachsenden Herausforderungen wider, vor denen die globale Gemeinschaft steht.
Die am stärksten betroffenen Länder
Einige Länder sind besonders stark von Nahrungsmittelunsicherheit betroffen. Nigeria steht mit 161,4 Millionen betroffenen Menschen an der Spitze, gefolgt von Pakistan mit 105,8 Millionen, der Demokratischen Republik Kongo mit 79,4 Millionen und Äthiopien mit 72,8 Millionen. Bangladesh und die Philippinen verzeichnen ebenfalls hohe Zahlen, mit jeweils rund 50 Millionen Menschen. In der folgenden Tabelle sind die zehn am stärksten betroffenen Länder zusammengefasst:
Land | Anzahl der Betroffenen (in Millionen) |
---|---|
Nigeria | 161,4 |
Pakistan | 105,8 |
Demokratische Republik Kongo | 79,4 |
Äthiopien | 72,8 |
Bangladesh | 50 |
Philippinen | 50 |
Brasilien | zwischen 35 und 40 |
Kenia | zwischen 35 und 40 |
Tansania | zwischen 35 und 40 |
Iran | zwischen 35 und 40 |
Bemerkenswert ist, dass kleinere Länder wie Afghanistan, Südsudan und Sierra Leone einen höheren Anteil ihrer Bevölkerung in Not haben, mit über 80 % betroffen. Diese Länder stehen vor enormen Herausforderungen, um ihre Bevölkerung zu ernähren.
Die Bedeutung der landwirtschaftlichen Revitalisierung
Ein wesentlicher Bestandteil der Bekämpfung der Nahrungsmittelunsicherheit ist die Verbesserung der landwirtschaftlichen Produktion. Visual Capitalist hat sich mit Brazil Potash zusammengetan, einem Unternehmen, das sich für die Sicherung der Nahrungsmittelversorgung in Brasilien und weltweit einsetzt. Das Unternehmen fördert den Einsatz von Kalium, einem wichtigen Nährstoff für das Pflanzenwachstum, der die Widerstandsfähigkeit gegen Trockenheit, Krankheiten und Schädlinge erhöht. Durch die Stärkung der Pflanzenwurzeln und die Verbesserung der Wassereffizienz kann die Kaliumanwendung die Ernteerträge steigern und die Lebensmittelpreise senken.
Brazil Potash bietet Lösungen an, die den gesamten Entwicklungszyklus von der Extraktion bis zur Verarbeitung von Kalium umfassen. Diese Maßnahmen tragen dazu bei, die landwirtschaftlichen Erträge zu steigern und die Lebensmittelsicherheit zu verbessern.
Die Rolle internationaler Zusammenarbeit
Die Bewältigung der globalen Nahrungsmittelunsicherheit erfordert eine koordinierte internationale Zusammenarbeit. Initiativen wie die Saatgutbank auf Svalbard und die Partnerschaften zwischen Unternehmen und Organisationen auf der ganzen Welt sind entscheidend. Sie helfen, Wissen und Ressourcen zu teilen und gemeinsam Lösungen zu entwickeln. Längerfristige Strategien zur Bekämpfung der Nahrungsmittelunsicherheit müssen auch Bildung, technologische Innovation und nachhaltige landwirtschaftliche Praktiken umfassen.
Die internationale Gemeinschaft muss weiterhin zusammenarbeiten, um auf die wachsenden Herausforderungen zu reagieren und innovative Ansätze zu fördern. Nur so kann eine nachhaltige Nahrungsmittelversorgung für zukünftige Generationen gesichert werden.
Die weltweite Nahrungsmittelunsicherheit bleibt eine der größten Herausforderungen unserer Zeit. Die Infografik von Visual Capitalist bietet wertvolle Einblicke in das Ausmaß und die Verteilung dieses Problems. Die Frage bleibt: Welche Maßnahmen sind nötig, um die Nahrungsmittelunsicherheit effektiv zu bekämpfen und eine nachhaltige Zukunft zu sichern?
Gefallen ? 4.6/5 (23)
Woher stammen die Daten in der Infografik? 🤔
Es ist erschreckend zu sehen, wie viele Menschen betroffen sind. Danke für die Aufklärung.
Können wir wirklich auf Kalium als Lösung für alles vertrauen?
Als ob die Welt nicht schon genug Probleme hätte… 😟
Wie können kleinere Länder Unterstützung erhalten?
Das Thema ist so wichtig, danke, dass ihr darüber berichtet! 🙏
Eine Infografik sagt mehr als tausend Worte. Beeindruckend!