KURZ GESAGT |
|
China hat mit der Einführung der gigantischen Offshore-Windturbine Qihang einen bedeutenden Schritt in der erneuerbaren Energie unternommen. Diese beeindruckende Struktur ist so groß, dass selbst der höchste Wolkenkratzer Frankreichs, der First Tower, mit einer Höhe von 231 Metern zwischen ihre Rotorblätter passen würde – und es bliebe noch ein Spielraum von 29 Metern! Diese technologische Meisterleistung hat China an die Spitze der erneuerbaren Energien katapultiert und Europa vor neue Herausforderungen gestellt. Der nachfolgende Artikel untersucht die beeindruckenden Merkmale dieser Turbine sowie die weitreichenden Auswirkungen auf die globale Energiepolitik und die Herausforderungen für Europa.
Eine beeindruckende Windturbine
China zeigt der Welt erneut seine technologische Überlegenheit, diesmal im Bereich der erneuerbaren Energien. Die kürzlich in Betrieb genommene Offshore-Windturbine Qihang ist so gewaltig, dass sie selbst die höchsten architektonischen Strukturen Europas überragt. Um die Dimensionen zu veranschaulichen: Der First Tower, Frankreichs höchster Wolkenkratzer mit 231 Metern, könnte problemlos zwischen den Rotorblättern dieses Meeresgiganten Platz finden, und es blieben noch 29 Meter übrig. Diese Leistung unterstreicht Chinas enorme Ambitionen im Bereich der grünen Energien und seinen unerschütterlichen Willen, sich als unangefochtener Marktführer in diesem Zukunftssektor zu etablieren. Dieses neue Projekt ist ein weiterer Schritt in Chinas Energiewende und seinem Streben nach Energieunabhängigkeit.
Entwickelt von der staatlichen CRRC Corporation, die eher für ihre Hochgeschwindigkeitszüge als für Windturbinen bekannt ist, besticht diese Offshore-Turbine durch ihre rekordverdächtigen Dimensionen. Der Turm erhebt sich auf eine Höhe von 151 Metern, doch vor allem der Rotordurchmesser von 260 Metern lässt den Kopf schwirren. Zum Vergleich: Die größten Onshore-Windturbinen in Frankreich haben in der Regel einen Rotordurchmesser zwischen 110 und 150 Metern. Diese Dimensionen verleihen Qihang eine beispiellose Kapazität zur Stromerzeugung, die mit der von herkömmlichen Kraftwerken konkurrieren kann.
Nicht nur Leistung
Der Erfolg von CRRC beschränkt sich nicht nur auf die Größe der Turbine. Ihr modulares Design ermöglicht eine große Flexibilität in der Leistungsanpassung und der Anpassung an verschiedene schwimmende Plattformen und Anker. Die Turbine ist mit mehr als 200 Sensoren an den Rotorblättern, Strukturen, Übertragungssystemen, Schwimmern und Verankerungen ausgestattet, die eine Echtzeitüberwachung ihres Betriebs und ihrer strukturellen Integrität ermöglichen. Qihang ist auch für extreme Wetterbedingungen konzipiert, einschließlich der häufig in den Einsatzgebieten vorkommenden Taifune. Die Windturbine kann bis zu 62 GWh Energie pro Jahr erzeugen, genug, um 37.000 Haushalte zu versorgen. Zum Vergleich: In Frankreich verbraucht ein durchschnittlicher Haushalt etwa 4.700 kWh Strom pro Jahr. Eine einzelne Qihang-Windturbine könnte theoretisch eine mittelgroße französische Stadt mit Energie versorgen.
Die erste Qihang-Einheit verließ im Oktober das Werk von CRRC in Sheyang und wurde von selbstfahrenden Modulbargen zum Testgelände im Hafen von Guangli in der Provinz Shandong transportiert. Nach der vollständigen Montage begann eine rigorose Test- und Zertifizierungsphase, bevor sie endgültig auf hoher See eingesetzt und ans Stromnetz angeschlossen wurde.
Und was ist mit Europa?
Dieser technologische Fortschritt aus China wirft Fragen in Europa auf, insbesondere in Frankreich. Während sich Frankreich ehrgeizige Ziele für erneuerbare Energien gesetzt hat, stockt die Entwicklung der Offshore-Windkraft aufgrund komplexer Verwaltungsverfahren und lokaler Opposition. Der Unterschied zur Geschwindigkeit und Effizienz der Umsetzung in China ist auffällig. Frankreich hat nach Großbritannien das zweithöchste Potenzial für Offshore-Windenergie in Europa mit rund 11.000 km Küste. Im Jahr 2023 betrug die installierte Offshore-Windenergiekapazität in Frankreich jedoch nur 2,4 GW, weit unter dem Regierungsziel von 6,2 GW bis 2028.
Das Beispiel Qihang verdeutlicht die dringende Notwendigkeit für Frankreich und Europa, die Energiewende zu beschleunigen und massiv in die Technologien der Zukunft zu investieren. Es geht nicht nur darum, mit China mitzuhalten, sondern auch darum, die Energieunabhängigkeit des Kontinents zu sichern und zum Kampf gegen den Klimawandel beizutragen. Wenn Frankreich seine Position im Konzert der Nationen halten und eine führende Rolle bei der Energiewende spielen will, ist es unerlässlich, eine ehrgeizige und proaktive Strategie für die Entwicklung der Offshore-Windkraft zu verfolgen, inspiriert von der Dynamik und Kühnheit seines chinesischen Konkurrenten. 2024 startete die französische Regierung eine Ausschreibung für den Bau von 10 GW Offshore-Windparks bis 2030. Um dieses Ziel zu erreichen, bedarf es jedoch einer Vereinfachung der Verwaltungsverfahren, einer höheren sozialen Akzeptanz der Projekte und einer verstärkten Unterstützung für Innovation und Forschung.
Die Herausforderung für Europa
Die Qihang-Windturbine ist nicht nur ein technologisches Meisterwerk, sondern auch ein Symbol für Chinas Bestrebungen, eine Supermacht im Bereich der grünen Energie zu werden. Dies stellt eine Herausforderung für Europa dar und ist ein Aufruf zum Handeln für Frankreich. Es bleibt abzuwarten, ob das Land die Herausforderung annimmt und seinen Ambitionen gerecht wird.
Angesichts dieser Entwicklungen stellt sich die Frage: Wird Europa in der Lage sein, mit dem technologischen Fortschritt Chinas mitzuhalten und gleichzeitig seine eigenen ehrgeizigen Klimaziele zu erreichen?
Gefallen ? 4.5/5 (29)
Wow, diese Windturbine ist wirklich gigantisch! Beeindruckend, was China erreicht hat. 🌏
Wie viel hat die Entwicklung der Qihang-Turbine eigentlich gekostet?
Ich frage mich, ob solche großen Turbinen auch negative Auswirkungen auf die Umwelt haben könnten?
Das klingt alles super, aber sind diese Zahlen nicht ein bisschen zu optimistisch? 🤨
Spannend! Endlich ein Schritt in die richtige Richtung. Hoffen wir, Europa zieht nach. 🙌