KURZ GESAGT |
|
Der Luftkampf zwischen Indien und Pakistan am 7. Mai hat die Welt in Atem gehalten. Bei der Operation Sindoor zielte die indische Luftwaffe auf militante Stützpunkte in Pakistan ab. Trotz des Einsatzes modernster Dassault Rafale-Kampfjets und fortschrittlicher Raketen gelang es der pakistanischen Luftwaffe, mehrere indische Jets abzuschießen. Diese Ereignisse werfen ein neues Licht auf die Fähigkeiten beider Länder und verdeutlichen die Bedeutung von elektronischer Kriegsführung und Langstreckenraketen.
Pakistan’s J-10 Fighter gegen Indiens Dassault Rafale
Am 7. Mai führte die indische Luftwaffe (IAF) Vergeltungsschläge gegen Ziele in Pakistan durch, die mit militanten Angriffen in Verbindung stehen. Dieser Angriff war eine Reaktion auf einen Terroranschlag im April, bei dem 26 Touristen in Kaschmir getötet wurden. Der Angriff führte zu einer heftigen Auseinandersetzung mit der pakistanischen Luftwaffe (PAF), bei der Berichten zufolge 125 Flugzeuge beteiligt waren.
In den Tagen nach dem Angriff deuten fotografische Beweise darauf hin, dass es der PAF gelang, einige indische Jets über indischem Boden abzuschießen, ohne selbst bestätigte Verluste zu erleiden. Diese Ergebnisse überraschen, insbesondere angesichts der früheren Erfolge der IAF bei Luft-Luft-Übungen mit der US-Luftwaffe während der Cope India-Manöver. Um zu verstehen, warum die PAF relativ erfolgreich war, ist es notwendig, die Fähigkeiten zu betrachten, die in diesen Übungen nicht simuliert wurden, sowie den Ansatz der IAF bei der Operation Sindoor.
Operation Sindoor
Die IAF war zweifellos bereit, das Feld nach den grenzüberschreitenden Luftangriffen im Jahr 2019 zu betreten, die mit dem Abschuss eines veralteten indischen MiG-21-Kampfjets durch einen pakistanischen F-16, der Gefangennahme seines Piloten und dem versehentlichen Abschuss eines indischen Hubschraubers endeten. Diesmal stellte Indiens Luftwaffe sicher, dass ihre modernsten Kampfflugzeuge den Weg anführten, darunter französisch gebaute Rafale-Jets, die mit SCALP-EG-Marschflugkörpern und HAMMER-250-Gleitbomben ausgestattet waren, sowie mächtige russisch designte Su-30MKI-Flanker mit Überschall-BrahMos-Marschflugkörpern.
Diese Waffen wurden gestartet, während die Jets noch über dem indischen Luftraum waren, und trafen ihre Bodenziele in Pakistan erfolgreich. Doch im anschließenden Luftkampf erwiesen sich Pakistans Verteidigungen als besser vorbereitet und bewaffnet. Die schwierige Aufgabe, reale Bilder vor Ort aus einer Flut von Propaganda herauszufiltern, die absichtlich Fehlinformationen verbreitete, erwies sich als bemerkenswert schwierig. Schließlich enthüllte das Wrack in der Nähe von Bathinda, dass die IAF einen Rafale BS-001 verloren hatte – das erste Modell von Rafale, das nach Indien geliefert wurde, und das erste, das jemals im Kampf verloren ging.
Cope India und die Grenzen der Luftkampfübungen
In den 2000er Jahren verbesserten sich die historisch frostigen Beziehungen zwischen Neu-Delhi und Washington erheblich, was zu einer verstärkten militärischen Zusammenarbeit führte. Dazu gehörte die Cope India-Serie von Übungen, die ab ihrer Iteration 2004 amerikanischen F-15-Piloten die Möglichkeit gab, ihre Taktiken und Technologien gegen indische Gegenstücke zu testen. Berichte aus Cope India zeigten überraschend unvorteilhafte Ergebnisse für die mächtigste Luftwaffe der Welt – US-Piloten verloren 90 Prozent der Einsätze im Jahr 2004. Im folgenden Jahr enttäuschten auch die F-16.
Die Bedingungen von Cope India schränkten jedoch den Realismus ein – insbesondere, weil die US-Jets typischerweise im Verhältnis 3:1 unterlegen waren, ohne Unterstützung durch AWACS-Frühwarnflugzeuge und ohne die Möglichkeit, ihre Langstreckenraketen über eine Entfernung von 21-25 Meilen hinaus einzusetzen. Diese Einschränkungen wurden auferlegt, weil keine Seite die vollen Fähigkeiten ihrer Radarsysteme und Raketen preisgeben wollte. Aber das bedeutet, dass die Übungen nicht simulierten, wie Luftstreitkräfte mit Langstreckenraketen und AWACS-Flugzeugen wirklich kämpfen würden.
Die Bedeutung von elektronischer Kriegsführung und AWACS
Der Luftkampf am 7. Mai 2025 zwischen Indien und Pakistan hebt die Bedeutung von elektronischer Kriegsführung und AWACS-Flugzeugen hervor. Pakistan profitierte von chinesisch gelieferten J-10CE und JF-17 Jets, mächtigen PL-15-Raketen und schwedischen Erieye AWACS-Flugzeugen. Diese Kombination ermöglichte es der PAF, eine effektive Vernetzung zu schaffen, die es erlaubte, indische Jets bis tief in den indischen Luftraum zu bedrohen.
Erwähnenswert ist, dass Pakistan 2021 seine ersten fortschrittlichen chinesischen J-10CE-Kampfflugzeuge importierte, die mit modernster Technologie wie AESA-Radarsystemen ausgestattet sind. Zudem wurden die JF-17 Thunder-Jets auf das Block III-Modell aufgerüstet, das mit Langstreckenraketen kompatibel ist. Zusätzlich erhielt Pakistan die PL-15E-Raketen von China, die mit Hilfe von Erieye-Radar über eine Datenverbindung geleitet werden können. Diese Technologie ermöglicht es, Ziele überraschend und präzise zu treffen, ohne dass die gegnerische Seite gewarnt wird.
Der Luftkampf zwischen Indien und Pakistan hat erneut gezeigt, dass moderne Luftkriegsführung weit über den physischen Einsatz von Jets hinausgeht. Die Bedeutung von Vernetzung, elektronischer Kriegsführung und Langstreckenraketen hat den Ausgang des Konflikts maßgeblich beeinflusst. Diese Ereignisse werfen die Frage auf, wie sich die Luftstreitkräfte der beiden Länder in Zukunft weiterentwickeln werden, um sich auf ähnliche Herausforderungen vorzubereiten?
Gefallen ? 4.5/5 (26)
Wow, das ist echt ein Augenöffner! Warum hat Indien trotz der Hightech Rafale-Jets nicht besser abgeschnitten? 🤔
Interessant, aber ich frage mich, ob die indischen Piloten ausreichend für den Einsatz der Rafale geschult wurden?
Es klingt, als ob Pakistan strategisch besser aufgestellt war. Vielleicht hat Indien seine Ressourcen nicht optimal genutzt?
Indien sollte sich mehr auf die elektronische Kriegsführung konzentrieren, anstatt nur auf teure Jets zu setzen.
Ich hoffe, dass diese Vorfälle zu einer besseren Vorbereitung und Strategie in der Zukunft führen. Danke für den Artikel!
Wie konnte es passieren, dass ein Land mit so viel Investition in Technologie dennoch versagt?
Vielleicht hätte Indien mehr auf die Unterstützung durch AWACS-Flugzeuge setzen sollen. 📡
Was für ein Verlust! Ich hoffe, die indische Luftwaffe lernt daraus und verbessert sich.
Ein spannender Artikel, aber ich glaube, es gibt noch viele unbekannte Faktoren, die nicht erwähnt wurden.