Dieser Artikel ist am 3. Februar 2022 in der Magyar Nemzet erschienen.
Die Redaktion von Magyar Nemzet hat von einer unbekannten E-Mail-Adresse ein ungewöhnlich langes Paket mit Dokumenten erhalten, in dem sich neben den „Geständnissen“ eines ehemaligen Direktors der Soros-Stiftung noch eine ganze Reihe weiterer interessanter Informationen befinden. Eine Perle ist ein Skype-Interview mit dem linken Journalisten Mátyás Kálmán, in dem der ehemalige Mitarbeiter von 24.hu und Index erklärt, wie diese Redaktionen bei ihrer Arbeit sehr detaillierte Anweisungen erhalten, wen sie kontaktieren können und wie sie von NGOs abhängig sind.
Die verschiedenen NGOs (Nichtregierungsorganisationen) manipulieren und bestechen sogar die Korrespondenten, die über Ungarn berichten und die oft ein sehr verzerrtes Bild der aktuellen Ereignisse in unserem Land zeichnen – erfährt man, wenn man diesem Skype-Interview von Mátyás Kálmán anhört. In der Aufzeichnung, die Magyar Nemzet vorliegt, erklärt der ehemalige Mitarbeiter der [linksliberalen] Portale 24.hu und Index seinem nicht identifizierten Gesprächspartner:
„Es ist unmöglich zu wissen, ob er [der betreffende Journalist] gerade eine Einladung zum Aufenthalt in einem netten kleinen Hotel erhalten hat, oder wie viel ihm angeboten wurde, um das zu schreiben, was seine Auftraggeber hören wollen, wenn ihnen das Medienecho zufliegt.“
Nebenbei erwähnt er auch persönliche Erfahrungen:
„Ich wurde nach Brüssel und Straßburg eingeladen, um über besondere Ereignisse zu berichten. In solchen Situationen erklärt man den Journalisten in der Praxis, wohin sie gehen und mit wem sie sprechen sollen. Und wenn man im Ausland ist, braucht man übrigens solche Organisatoren, denen man vertrauen kann, dass sie einen mit den besten Gesprächspartnern und Experten in Kontakt bringen.“
Für den Videojournalisten ist es nicht gut, wenn das Pressepersonal so sehr von NGOs abhängig wird, dass es – aus seiner Sicht – für sie schwierig wird, transparent zu arbeiten. „Wenn sich der Journalist in allem auf eine NGO verlässt, ist er am Ende zu 100 Prozent von ihr abhängig, und das ist nicht gut. Stellen wir uns ein großes internationales Ereignis vor – z.B. eine Migrationskrise –, das sehr viele Journalisten anzieht: Es ist klar, dass es nicht die NGOs sind, die sie kommen lassen: Sie werden an den Ort des Geschehens geschickt. Sobald sie [die Journalisten] jedoch vor Ort sind, sind ihre Möglichkeiten ziemlich eingeschränkt: Wem kann man während der – zwangsläufig begrenzten – Zeit ihres Aufenthalts am Ort des Geschehens vertrauen?“
Unter diesen NGOs, die am ehesten dazu neigen, Journalisten unter ihre Kontrolle zu bringen, nennt der ehemalige Mitarbeiter des Portals 24.hu unter anderem eine von George Soros finanzierte Menschenrechtsorganisation. „– Haben Sie tatsächlich NGOs gesehen, die sie [die Auslandskorrespondenten] in Abhängigkeitsverhältnisse gebracht und ihre journalistische Freiheit tatsächlich eingeschränkt haben?“ – fragt der Interviewer. Kálmán antwortet:
„Ich denke, dass die meisten NGOs das tun, einschließlich Amnesty International“.
Wie wir kürzlich schrieben, gelangte ein mehrstündiges Skype-Interview in englischer Sprache in den Besitz von Magyar Nemzet, in dem der Interviewte Andrej Nosko ist, der bis 2018 als Direktor der Open Society Foundations (OSF), also der Stiftung für eine Offene Gesellschaft, arbeitete, bevor er die Leitung einer ihrer Spitzenabteilungen übernahm. In dieser Funktion beaufsichtigte er die Vergabe eines Drittels der Stipendien, die von der europäischen Abteilung der Open Society Initiative an Think Tanks vergeben werden. Nosko arbeitet derzeit in Budapest als Direktor der europäischen Niederlassung von PILnet.
In diesem Interview spricht Andrej Nosko unter anderem über die Tatsache, dass die internationale Presse ein verzerrtes, einseitiges und oberflächliches Bild von Ungarn und Polen zeichnet.
Er spricht auch über das Qualitätsniveau der europäischen Presse, das in letzter Zeit abgestürzt sei. „– Was sich unter anderem darin äußert, dass die wichtigsten Presseorgane über weitaus weniger Auslandskorrespondenten verfügen als früher und dass die, die sie noch haben, noch dazu mit der Berichterstattung über mehrere Länder beauftragt sind. Dies kann nur zu geistiger Trägheit führen, auch in den Mainstream-Medien, die bekanntlich eine zentrale Rolle bei der Entstehung des oben genannten Phänomens spielen. Infolgedessen ist es sehr einfach, auf Polen und Ungarn zu schimpfen, ohne echte Argumente vorbringen zu müssen“ – so Nosko. „Mit anderen Worten – so seine Schlussfolgerung – fehlt es diesen Berichten an Objektivität.“
Als Beispiel führt er die Tatsache an, dass,
zu der Zeit, als er für die Soros-Stiftung arbeitete, ausländische Pressekorrespondenten meist zu seiner Organisation kamen und fragten, ob sie ihnen Gesprächspartner empfehlen könne; in diesem Fall empfahlen die in unterschiedlichem Maße voreingenommenen Kontakte in der Regel ihre eigenen Kollegen – mit anderen Worten: Leute, die mehr oder weniger die gleichen Überzeugungen teilten.
Er selbst stellte mehrmals Journalisten ein, um die Produkte der von ihm geförderten Think Tanks bekannt zu machen. „Eine andere Art zu sagen, dass das Spiel ein wenig manipuliert war. – räumt der ehemalige Direktor der OSF ein. Zu den Faktoren, die dazu beitragen, dass die internationale Presse ein verzerrtes Bild der Ereignisse in Ungarn verbreitet, gehört auch die Tatsache, dass die Auslandskorrespondenten kein Ungarisch sprechen und sich daher meist nur auf Sekundärquellen stützen können. „Nun ist es aber so, dass diese Sekundärquellen starke Verzerrungen produzieren, die unter anderem die Legitimität der ungarischen Regierung betreffen.“ – gesteht Andrej Nosko.
Die Äußerungen des ehemaligen Direktors der Open Society Foundations scheinen sich mit den jüngsten Enthüllungen der spanischen Presse zu decken, die ebenfalls über die konzertierten Angriffe der Liberalen auf Ungarn und Polen berichtet hat. Das Material, das den Skandal auslöste, zitiert private Gespräche der ehemaligen spanischen Europaabgeordneten Carolina Punset. Sie wurde für die bürgerlich-liberale Partei Ciudadanos gewählt und gehörte der europäischen Fraktion ALDE an. Sie erklärt, dass die wahren Feinde der Meinungsfreiheit nicht Ungarn und Polen sind, sondern die Brüsseler Koryphäen der politischen Korrektheit. In diesen privaten Gesprächen vertritt sie unter anderem folgende Ansicht:
Während Brüssel ständig gegen diese beiden Länder vorgeht, werden die größten Gefahren für die freie Meinungsäußerung in Europa, insbesondere die islamistische Gewalt gegen Frauen und Journalisten, verschwiegen, weil man die Konsequenzen fürchtet, wenn man sich zu Wort meldet, nämlich die Angriffe, die dann von den Vorkämpfern der politischen Korrektheit und radikalen Muslimen zu erwarten sind.
—
Von der Visegrád Post aus dem Ungarischen übersetzt.