Skip to content Skip to sidebar Skip to footer

Jene Ungarn, die in Schweden gegen den Strom schwimmen…

Die Magyar Nemzet ist die größte Tageszeitung Ungarns. Die 1938 gegründete Magyar Nemzet (dt. Ungarische Nation) ist eine führende Zeitung der Konservativen und steht der Regierung von Viktor Orbán nahe.

Lesezeit: 3 Minuten

Es ist recht bezeichnend, dass das Licht auf die „Immunschwächen“ eines Schweden – dessen Reichtum noch immer neidisch macht – in den Spalten einer ungarischen Tageszeitung anlässlich eines Interviews fällt, das ein seit dreißig Jahren in Schweden lebender lutherischer Pastor einem – wie er ebenfalls ungarischen – Journalisten in Uppsala gab (s. Magyar Nemzet, 20. Januar 2020). Zoltán Bugnyár, ein Journalist der Magyar Nemzet, sprach mit einem meiner Kollegen, den ich nicht persönlich kannte; letzterer, gegen den wegen eines Kommentars im Internet ein kirchenrechtliches Verfahren lief, zog es vor, seinen Posten endgültig zu verlassen. In diesem Kommentar hatte dieser Pfarrer, Iván Knézy, geschrieben: „Schweden ist zum Kalifat des Nordens geworden“, und auch, dass die EU, die schwedische Regierung und der Erzbischof seiner eigenen Kirche zusammenarbeiten, um den Niedergang Europas herbeizuführen. (Wie bereits in der Einleitung dieses Interviews erklärt, erregte „der Vorfall“ schon am nächsten Tag die Aufmerksamkeit der wichtigsten Zeitung der Provinz, des öffentlichen Rundfunks und Fernsehens, während die Kirchenbehörden eine Untersuchung einleiteten, um festzustellen, ob er weiterhin seiner pastoralen Pflichten würdig sei).

Die als skandalös empfundenen Äußerungen von Pastor Knézy spiegeln in keiner Weise die ideologische Linie der Schwedischen Kirche (Svenska Kyrkan) wider, die, obwohl sie sich im Jahr 2000 vom Staat getrennt hat, der sozialdemokratischen Regierung zutiefst verbunden bleibt. Das ist auch der Grund, warum Knézy vor den Untersuchungsausschuss seiner territorialen kirchlichen Einheit (Stift), die servil der liberalen Ideologie unterworfen ist, hätte vorgeladen werden müssen. Durch den eleganten Rücktritt Knézys – der, offiziell im Ruhestand, bereits nur noch als ständiger Vertreter fungierte – wurde das Verfahren hinfällig.

Während unter meinen ungarischen Freunden die Zustimmung für Knézy mittlerweile fast einhellig ist, bleiben die „einheimischen“ Schweden ihrer politisch korrekten Presse (politiskt korrekthet) treu und interessieren sich einfach nicht für die „unkorrekten“ Meinungen von Organen, die sich gegen die Mainstream-Medien stellen. Man kann die Formulierung von widerspenstigen Meinungen beobachten, jedoch vor allem bei Online-Zeitungen, die sich auf Frechheit spezialisiert haben, bei Piratensendern, Internetseiten und Bloggern – bzw. bei Kommentatoren, die noch weniger ehrfürchtig sind. Einer von ihnen reagierte auf Iván Knézys unverschämte Aufrichtigkeit folgendermaßen: „Zu sagen, dass Schweden zum Kalifat des Nordens geworden ist, ist eine Übertreibung (auch wenn es [bis dahin] nur eine Frage der Zeit ist!), aber auch wir sehen die Gefahren der unkontrollierten muslimischen Einwanderung, und während wir die Komödie des lächelnden, toleranten und gastfreundlichen Schweden spielen, ballen wir die Fäuste in unseren Taschen! »

Dieses Zitat lässt vermuten, dass die Schweden nicht weniger denken als mein Pastorkollege; nur haben sie seit ihrer Kindheit die Gewohnheit entwickelt, „weise“ zu sein: wir kritisieren nicht, wir urteilen nicht, wir denken nicht weniger, aber wir vermeiden Konflikte und Streit. Es ist wahrscheinlich diese Mentalität, die einen der Eckpfeiler – wenn auch nicht unbedingt den wichtigsten – der berühmten schwedischen Diplomatie geliefert hat.

In den letzten zwei Jahrzehnten haben sogar die Schweden begonnen, den Begriff mångkulturelt land (multikulturelles Land) zu verwenden, um ihr Land zu beschreiben, das von meist illegalen Einwanderern überschwemmt wird. Im Namen dieses Konzepts hat einer der Presbyter von Iván Knézys Gemeinde in einem Fernsehinterview die Notwendigkeit des Verfahrens gegen ihn begründet. Das Presbyterium, das den Begriff der Meinungsfreiheit relativ einseitig auslegte, war spektakulär einmütig in einer Art Konformismus, der von den Erwartungen des skandinavischen ideologischen Mainstreams diktiert wird.

Es ist anzumerken, dass der schwedische Staat trotz der offiziellen Trennung weiterhin sehr präsent innerhalb der Kirche und ihrer Gemeinden bleibt. Die Zusammensetzung der Gemeindepresbyterien spiegelt im Wesentlichen die des Parlaments wider: Das heißt, auch wenn die Gemeindemitglieder die Mitglieder ihrer kirchlichen Gemeindevertretung wählen, stimmen sie praktisch für eine politische Partei. Wenn man nun bedenkt, dass die schwedische Kirche über ein Vermögen von unvorstellbarem Wert verfügt (Wälder, Immobilien usw.) und darüber hinaus einer der wichtigsten Arbeitgeber des Landes ist, ist es verständlich, dass der Staat und die Regierung – vor allem wenn die liberale Linke an der Macht ist – kaum dazu neigt, sich wirklich aus diesen Gremien zurückzuziehen, die ursprünglich für die Organisation des religiösen Lebens gedacht waren.

Es ist aber die lutherische Theologie, die den Preis für diese Einmischung des Staates und der Regierung zahlt; ihre ständige Verwässerung ist die unvermeidliche Folge dessen, dass man die Anwesenheit von die Ideologie der liberalen Linken propagierenden Medien auf den Kirchenbänken duldet, ja sogar akzeptiert.

Knézy hat auch Recht, wenn er vom baldigen Verschwinden der Freiheit spricht, die Pfarrer im Moment noch genießen, sich zu weigern, gleichgeschlechtliche Ehen zu zelebrieren. Tatsächlich ist im offiziellen Wochenblatt der Kirche von Schweden (Kyrkotidning) bereits die Rede davon, diese Regel zu ändern, und zwar anlässlich der Einführung der neuen Agenda (liturgische Ordnung des Gottesdienstes) aus dem Jahr 2019, die bereits Texte in „geschlechtsneutraler“ Sprache enthält. Nach Ansicht der Journalistin und Theologin Helle Klein, einer offen lesbischen Sozialdemokratin, sollten alle schwedischen Pfarrer verpflichtet werden, gleichgeschlechtliche Paare zu trauen, wenn sie ihr Recht nicht verlieren wollen, religiöse Trauungen (vigselrätt) durchzuführen, das in Schweden auch den Wert eines zivilrechtlichen Aktes hat.

Soweit ist die schwedische Gesellschaft und ihr politisches Leben schon angelangt.

Der Autor ist ein pensionierter Pastor der Schwedischen Kirche (Gävle, Schweden).