Skip to content Skip to sidebar Skip to footer

Olivér Várhelyi: Meine Position zu Bosnien und Herzegowina ist klar und konsequent

Die Magyar Nemzet ist die größte Tageszeitung Ungarns. Die 1938 gegründete Magyar Nemzet (dt. Ungarische Nation) ist eine führende Zeitung der Konservativen und steht der Regierung von Viktor Orbán nahe.

Lesezeit: 7 Minuten

Dieser Artikel ist am 14. Januar 2022 in der Magyar Nemzet erschienen.

„ – Was wir von den bosnischen Serben erwarten, ist, dass sie wieder in die Regierung, in das Parlament und in die Präsidentschaft einziehen. Es liegt nicht im Interesse von Bosnien und Herzegowina oder der bosnischen Serbenrepublik, diese Trennung aufrechtzuerhalten oder die Arbeit der Institutionen unmöglich zu machen. Und all das habe ich Präsident Milorad Dodik sehr deutlich gesagt“, sagte Olivér Várhelyi im Interview mit Magyar Nemzet und reagierte damit auf die politische Instabilität in Bosnien und die Falschmeldungen, die in den letzten Wochen über ihn verbreitet wurden. Im Dialog mit dem ungarischen Mitglied der Europäischen Kommission sprachen wir natürlich über die Ergebnisse der Erweiterungs- und Nachbarschaftspolitik 2021, aber wir fragten ihn auch, ob die bevorstehenden Wahlen in Ungarn die Verwaltung der Kommission beunruhigen oder nicht. Ein großes Interview der Magyar Nemzet.

2021 war ein turbulentes Jahr für die Erweiterungs- und Nachbarschaftspolitik. Welche Erwartungen haben Sie an das neue Jahr? Würden Sie eventuell die Ergebnisse des vergangenen Jahres bedauern?

– Das vergangene Jahr war in der Tat eines der dichtesten; was die Erweiterungspolitik und die westlichen Balkanstaaten betrifft, so nahmen die Dinge erst gegen Ende 2021 wirklich Gestalt an. Die slowenische EU-Ratspräsidentschaft organisierte im Oktober einen Westbalkan-Gipfel, auf dem die EU-Mitgliedstaaten die Beitrittsaussichten für die Region bestätigten. Darüber hinaus wurden auch im Prozess der Beitrittsverhandlungen Fortschritte erzielt: Mit Montenegro fand eine Regierungskonferenz statt, während mit Serbien wichtige Verhandlungskapitel eröffnet werden konnten. Ebenfalls im Dezember verabschiedeten die Mitgliedstaaten eine politische Erklärung zu den Schlussfolgerungen der Erweiterung, ein Dokument, das im Großen und Ganzen ihre Aufgaben von 2022 für den gesamten Westbalkan zuweist. Was ich jedoch als echten Erfolg betrachte, ist, dass wir nicht mehr nur über die wirtschaftlich-soziale Integration der Region sprechen: Unter der Schirmherrschaft unseres Wirtschafts- und Investitionsplans ist es uns gelungen, den Prozess zu beschleunigen, so dass all dies bereits Realität ist. Es wurden Meilensteine gesetzt und überschritten, zum Beispiel in Form des Beginns der Arbeiten am Eisenbahnsegment Belgrad-Niš oder des Starts des Projekts „Friedensautobahn“, die Serbien mit dem Kosovo und Albanien verbindet. Die Kommission von der Leyen hat also mit der Umsetzung ihrer Erweiterungspolitik begonnen. Ich für meinen Teil erwarte, dass ab 2022 der Schwerpunkt mehr auf der Umsetzung als auf der Festlegung politischer Leitlinien liegen wird. Was das Bedauern angeht, wenn ich eines haben sollte, so würde es natürlich mit der Verschiebung der Beitrittsverhandlungen mit Nordmazedonien und Albanien zusammenhängen. In diesem Fall ist das Hindernis auf ein politisches Problem zurückzuführen. Da in der Zwischenzeit in Bulgarien und Nordmazedonien Regierungswechsel stattgefunden haben, hoffen wir, dieses Hindernis in dem gerade begonnenen Halbjahr endlich überwinden zu können. Ich möchte jedoch betonen, dass wir als Europäische Kommission alle in unserer Macht stehende Unterstützung leisten, um eine pragmatische und gleichzeitig politisch tragfähige Lösung sowohl für Bulgarien und Nordmazedonien als auch für die gesamte Europäische Union zu finden.

Bedeutet dies, dass die Idee separater Verhandlungen mit Nordmazedonien – und möglicherweise noch früher mit Albanien – nicht mehr aktuell ist?

– Diese Länder haben beide die Bedingungen erfüllt, die für die Aufnahme von Verhandlungen festgelegt wurden. Es ist also unbestritten, dass Verhandlungen mit Albanien und Nordmazedonien aufgenommen werden müssen. Es gibt – das ist kein Geheimnis – eine Mehrheit der Mitgliedstaaten, die der Ansicht sind, dass diese beiden Länder als ein Ganzes behandelt werden sollten.

Ich für meinen Teil habe den Eindruck, dass, während Albanien sich nur schwer in Geduld üben kann, eine schnelle Lösung der Kontroverse zwischen Nordmazedonien und Bulgarien zu erwarten ist.

Wie ich Ihnen bereits sagte, werden wir alles tun, um Fortschritte zu erzielen und die Verhandlungen so schnell wie möglich zu beginnen.

Welche Ergebnisse im Bereich der Nachbarschaftspolitik würden Sie gerne hervorheben?

– Im Dezember letzten Jahres war der von uns organisierte Gipfel der Östlichen Partnerschaft zu meiner großen Zufriedenheit ein Erfolg. In Bezug auf diese Region hat die Europäische Kommission eine politische Empfehlung für die Erneuerung der Beziehungen ausgesprochen und wir haben auch unseren entsprechenden Investitionsplan vorgelegt. Dieser kann auch als ergänzendes Instrument zur Wiederbelebung nach der Covid-Krise betrachtet werden. Wir stellen fest, dass die Östliche Partnerschaft ein starkes Engagement für unsere Empfehlungen zeigt. Was wir noch brauchen, ist die Schaffung eines gesunden Investitionsumfelds, damit die Volkswirtschaften dieser Länder immer tiefer in die europäische Wirtschaft integriert werden können. Natürlich gibt es dafür noch eine weitere Voraussetzung, nämlich die Beseitigung der festgestellten Defizite im Bereich der Rechtsstaatlichkeit, damit europäische Unternehmen ihre Zukunft in dieser Region nicht nur kurzfristig, sondern auch mittel- und langfristig planen können.

Was die Staaten des Südens betrifft, so haben wir auch hier Pläne zur Förderung der wirtschaftlichen Zusammenarbeit erstellt. In ihrem Fall ist die Zusammenarbeit im Bereich der illegalen Migration ein weiteres Thema von großer Bedeutung. In diesem Zusammenhang bedeutet unser sozioökonomischer Vorschlag auch, dass wir von ihnen erwarten, dass sie in der Lage sind, im Bereich der illegalen Migration zusammenzuarbeiten. Wir gewähren dieser Region umfangreiche Unterstützung, die uns aber auch dazu veranlasst, von ihr greifbare Ergebnisse zu verlangen. Insgesamt bin ich daher in Bezug auf die Nachbarschaftspolitik genauso optimistisch wie in Bezug auf die Erweiterungspolitik; ich hoffe, dass auch in diesem Jahr unsere Ergebnisse selbst genug aussagekräftig sein werden.

Viele teilen diesen Optimismus nicht und behaupten stattdessen, dass die derzeitige Präsidentschaft, die Frankreich innehat, in Bezug auf die Erweiterung skeptisch sei. In der Zwischenzeit hat zudem der Rücktritt der deutschen Bundeskanzlerin Angela Merkel stattgefunden, die eine der wichtigsten Fürsprecherinnen für die geostrategische Bedeutung der Integration des Westbalkans war.

– Dies sind alles Vorannahmen, die ich nicht teile und eher als stereotype Vorstellungen betrachte. Die Haltung der Franzosen hat sich in letzter Zeit stark verändert: Der französische Präsident selbst räumte dem Westbalkan einen prominenten Platz ein, als er sein Programm für die turnusmäßige Präsidentschaft veröffentlichte. Ich glaube, das hängt damit zusammen, dass die Kommission, der ich angehöre, eine neue Erweiterungsmethodik eingeführt hat, indem sie ein sehr ehrgeiziges Programm zur wirtschaftlichen Erholung vorgelegt hat. Auf diese Weise kann man sagen, dass wir die Erweiterungspolitik in den Augen der Franzosen glaubwürdig gemacht haben. Was ich jetzt sehe, ist ein Frankreich, das ein echtes Interesse an dem Projekt zeigt, und als Beweis dafür möchte ich anführen, dass in diesem Halbjahr der französischen Präsidentschaft ein Kongress des Westbalkans organisiert werden soll. Was die neue deutsche Regierung betrifft, so ist es beruhigend, dass sie in ihrem Programm deutlich gemacht hat, dass die Balkanerweiterung weiterhin als Priorität behandelt werden wird. Danach wird man sehen müssen, was all dies in der Praxis bedeuten wird. Ich für meinen Teil erwarte, dass Berlin seine Unterstützung für den Erweiterungsprozess beibehalten wird. Meiner Meinung nach liegt es im wohlverstandenen Interesse Deutschlands, dass es seine Position in dieser Frage nicht ändere.

Bosnien und Herzegowina: Alles, was man über den Kommissar lesen kann, sind Fake News.

In Bosnien und Herzegowina haben die bosnischen Serben Anfang Dezember letzten Jahres in einem Votum beschlossen, einige der Vorrechte, die derzeit den föderalen Institutionen zustehen, an sich zu ziehen; und am vergangenen Sonntag sorgten sie für Aufregung, als sie ihren Nationalfeiertag begingen, der für die anderen Teilstaaten des Landes die Erinnerung an die Schrecken des Krieges wieder aufleben lässt. Wie sehr beunruhigt Sie die derzeitige Instabilität?

– Bosnien und Herzegowina macht in der Tat eine schwierige Zeit durch. Die Sorge, die ich sehe, ist, dass diese kritische Zeit nicht das Ergebnis externer Faktoren ist. Es sind ganz klar interne Probleme, die auf eine Lösung warten: Wenn das Land heute am Rande einer Explosion steht, dann aufgrund von innenpolitischen Gründen. Und das stellt eine Sicherheitsherausforderung für den Westbalkan, ja sogar für ganz Europa dar. Deshalb müssen alle – die drei Gemeinschaften und ihre Führer – daran arbeiten, dass ihr Land in die Zukunft blickt, funktioniert und dadurch seinen inneren Zusammenhalt stärkt. Wie ich es schon viele Male getan habe, möchte ich an sie alle appellieren, dafür zu sorgen, dass die bosnischen Institutionen, die Präsidentschaft und die Regierungen reibungslos funktionieren. Dank des Wirtschafts- und Investitionsplans der Union bietet sich Bosnien und Herzegowina auf seinem Weg zur Integration eine unvergleichliche Chance, die sich in Zukunft vielleicht nicht mehr bietet. Sollten die anderen Länder der Region diese Chance nutzen und Bosnien sie verpassen, könnte dies unabsehbare Folgen haben. Was Feiern mit nationalistischen Untertönen betrifft, so glaube ich nicht, dass sie zur Verbesserung der Stimmung beitragen. Darüber hinaus gibt es in der Föderation Probleme, die nicht speziell die Republik der bosnischen Serben betreffen, für die es jedoch an der Zeit wäre, sie zu lösen.

Ist an den von der Presse verbreiteten Nachrichten über Ihre angeblichen Verhandlungen mit dem Führer der bosnischen Serben, Milorad Dodik, im vergangenen Jahr etwas Wahres dran? Ich denke da an Artikel, in denen behauptet wird, Sie hätten der Idee einer Abspaltung der serbischen Entität zugestimmt, die die föderalen Institutionen verlassen würde.

– Alle Artikel dieser Art sind Fake News.

Meine Position in dieser Angelegenheit ist klar und konsequent, und ich habe sie gerade zum Ausdruck gebracht. Als ich im November letzten Jahres in Bosnien und Herzegowina ankam, gab ich zunächst eine Pressemitteilung heraus, woraufhin ich am Ende meiner offiziellen Reise dieselbe Erklärung wiederholte. Mehr noch: Auch die Delegation der Europäischen Union in diesem Land hat eine identische Stellungnahme veröffentlicht.

Wir erwarten von den bosnischen Serben, dass sie in die Regierung und in das Parlament zurückkehren und sich wieder an der Arbeit der Präsidentschaft beteiligen. Es liegt nicht im Interesse von Bosnien und Herzegowina und auch nicht im Interesse der bosnischen Serbenrepublik, diese Trennung fortzusetzen oder die Arbeit der Institutionen unmöglich zu machen. All dies habe ich Präsident Milorad Dodik sehr deutlich gesagt.

Was sagen Sie zu der jüngsten Erklärung des Europäischen Rechnungshofs, der zufolge die EU-Transfers auf dem Westbalkan bislang nur einen geringen Einfluss auf die Rechtsstaatlichkeitsreformen hatten?

– Der Inhalt dieser Erklärung hat mich nicht überrascht: Ich war zuvor selbst zu denselben Schlussfolgerungen gelangt. Lassen Sie mich diesen Punkt noch einmal betonen: Genau aus diesem Grund haben wir die neue Erweiterungsmethodik benötigt, die ab 2019 von der Europäischen Kommission umgesetzt wurde. In dieser kommt der Frage der Rechtsstaatlichkeit eine zentrale Rolle zu: Jeder Fortschritt im Erweiterungsprozess wird von ihr abhängig gemacht.

Für jedes einzelne Land betrachten wir gleichzeitig die Ergebnisse in den verschiedenen Bereichen, aber auch die Fortschritte bei den Reformen im Bereich der Rechtsstaatlichkeit sind eine Voraussetzung.

Diese beiden Sichtweisen gehen Hand in Hand. Nehmen wir das Beispiel Serbien: Die Eröffnung neuer Beitrittskapitel wurde nicht nur durch die Fortschritte in den einzelnen Sektoren und die Pläne zur Übernahme des gemeinschaftlichen Besitzstandes ermöglicht, sondern auch durch die von der serbischen Regierung durchgeführten Reformen des Justiz- und Wahlrechts. In diesem Bereich waren zuvor viele Jahre ohne Fortschritte verstrichen. Da die Veränderungen nun stattgefunden haben und die Mitgliedsstaaten ebenfalls klare Ergebnisse sehen können, haben die Serben unser grünes Licht erhalten.

Die ungarischen Wahlen als Diskussionsthema in der Kommission.

Einige Presseorgane in Brüssel sehen es kritisch, dass der von Ungarn vorgeschlagene Kommissar es „wage“, über die Rechtsstaatlichkeit auf dem Westbalkan zu sprechen. Stört Sie diese Haltung?

– Das ist ein Problem, das nicht nach ethnischen Kriterien beurteilt werden darf. Aber ich gehe noch weiter: Wer solche Meinungen äußert, zeigt keine europäische Haltung. Mir werden Aufgaben zugewiesen, und ich bemühe mich, sie nach bestem Wissen und Gewissen zu erfüllen. Dies gilt unabhängig von dem Staat, dessen Staatsbürger ich bin. Der Inhalt meines Beglaubigungsschreibens ist nicht zweideutig, und wenn es um den Balkan (Ost-, Süd- oder Westbalkan) geht, schreiten wir auch nach klaren Kriterien voran. Die Ergebnisse, die sie erzielen, hängen in keiner Weise von meiner Person oder meiner ethnischen Zugehörigkeit ab. Meine Aufgabe ist es, Anreize für das Erreichen dieser Ergebnisse zu schaffen und dafür zu sorgen, dass jede der drei Subregionen die Vorteile einer gemeinsamen Arbeit versteht.

Innerhalb der Kommissionsverwaltung spricht man über die bevorstehenden Wahlen in Ungarn?

– Wie ich Ihnen bereits sagte, bin ich mit den Aufgaben meines Ressorts ausreichend beschäftigt; trotzdem merke ich in den Gesprächen auf den Fluren, dass sich viele für dieses Thema interessieren. Ich werde gefragt, wer in Frage kommt, wie die Chancen stehen, etc. Im Gegensatz dazu werde ich kaum gefragt, „wer wen unterstützt“. Dennoch ist klar, dass diese Wahl in Ungarn aus politischer Sicht ein entscheidendes Ereignis für Europa sein wird. Alle Augen sind auf das gerichtet, was in Ungarn passiert.

Tamara Judi

Von der Visegrád Post aus dem Ungarischen übersetzt.