Skip to content Skip to sidebar Skip to footer

Abschluss von Nord Stream 2: eine geopolitische Klarstellung?

Lesezeit: 5 Minuten

Europa – Das Treffen zwischen Bundeskanzlerin Angela Merkel und US-Präsident Joe Biden am 15. Juli, das zur Unterzeichnung gemeinsamer Erklärungen zu Energie und Menschenrechten führte, wird von vielen Analysten als Sieg der deutschen und russischen Positionen gewertet, insbesondere im Hinblick auf die Fertigstellung der Nord Stream 2-Gaspipeline zwischen Russland und Deutschland.

Während die Demokraten das Ende der Sanktionen gegen die am Bau der Pipeline beteiligten Akteure nur widerwillig zu akzeptieren scheinen – ohne ihre Doktrin aufzugeben, dass die Nord Stream-Pipeline hauptsächlich Teil eines Projekts zur Ausweitung des russischen Einflusses in Europa sei – gehen einige Republikaner so weit, Präsident Biden als russischen Agenten zu bezeichnen, der eine Bedrohung für die nationale Sicherheit der USA darstelle.

Kontraproduktive Sanktionen

Der Ausgang dieses Gaskonflikts steht jedoch seit einigen Monaten außer Frage, was durch die Worte von US-Präsident Biden bei seinem Treffen mit der deutschen Bundeskanzlerin bestätigt wurde: „Als ich Präsident wurde, war die Gaspipeline zu 90 % fertiggestellt. Sanktionen hätten keinen Sinn gemacht, es ist besser, weiterhin als Verbündete zusammenzuarbeiten.

Wenn man diese Aussage ausweitet, stellt sich die Frage, ob das Arsenal der US-Sanktionen – die so weit gingen, dass auch die mit dem Gasprojekt verbundenen Versicherungs- und Ausrüstungszertifizierungsunternehmen betroffen waren – wirklich sinnvoll war. Es ist klar, dass die Sanktionspolitik der USA Teil eines politischen und medialen Krieges ist, und es ist immer äußerst schwierig zu entscheiden, welche Seite welchen Krieg führt.

Andererseits ist der Misserfolg aus wirtschaftlicher und finanzieller Sicht unbestreitbar: Die amerikanischen Sanktionen waren weitgehend kontraproduktiv, da sie Russland gezwungen haben, seine Wirtschaft und seine Exporte zu diversifizieren und eine Politik der Entdollarisierung zu vertiefen. Dies ist ein besorgniserregendes Bild für Washington, dem es auch gelungen ist, Russland durch seine Sanktionspolitik in die Arme Chinas zu treiben, obwohl die beiden Länder nicht unbedingt vorhatten, sich so schnell anzunähern.

Sind die Vereinigten Staaten mit Russland fertig?

Da Washington nicht in der Lage war, Nord Stream 2 und die wirtschaftlichen Fortschritte Russlands zu verhindern, kann man sich das amerikanische Unbehagen gegenüber der chinesischen Zone vorstellen, die einen wachsenden Währungseinfluss hat und immer offener über ihre Politik der Konsolidierung und Entwicklung ihrer Binnennachfrage spricht. Mit anderen Worten: Wir sind Zeugen einer tiefgreifenden Umgestaltung des globalen Kapitalismus, wie er seit dem Ende des Kalten Krieges besteht.

Am 21. Juli war der ehemalige CIA-Direktor und Außenminister Mike Pompeo auf Fox News weniger fieberhaft, als er den traditionellen Refrain über „die russische Bedrohung“, die Interessen der NATO und „seine polnischen und ukrainischen Freunde“ vortrug, sondern vielmehr, als er die drei beschämenden Buchstaben aussprach: C.C.P (Chinese Communist Party).

Die französischen und deutschen Medien, die normalerweise keine weichen Positionen gegenüber Wladimir Putins Russland vertreten, erklärten das Biden-Merkel-Abkommen mit dem Wunsch Washingtons, Berlin und Moskau auf seiner Seite gegen China zu haben.

Das ist das Paradoxon der kommenden Welt: Die großen Klärungen, die im Gange sind, spiegeln sich sowohl in der Wiederkehr der politischen Blöcke als auch in ihrer Überwindung durch die Verbindung wirtschaftlicher, technologischer und politischer Netzwerke wider. Kurz gesagt, es handelt sich um eine Rückkehr der Geopolitik im Kontext des Endes der Geopolitik.

Deutschland und die anderen

Nach dem Ausstieg aus der Kernenergie und dem Wunsch, aus der Kohle auszusteigen, sieht Deutschland Nord Stream 2 als lebensnotwendig an. Dieses Gasprojekt wird von der Mehrheit der Deutschen unterstützt, insbesondere an der Ostseeküste, einer Region, die früher zur Deutschen Demokratischen Republik gehörte, wo die Pipeline ankommen wird, und wo die Bevölkerung bzw. die lokalen Akteure ihre pro-russischen Sympathien nie wirklich abgelegt haben, ganz im Gegenteil.

Nur die deutschen Grünen, denen es gelingt, von Greta Thuberg inspirierte Aktivistenstaffeln (Fridays for Future) und hochrangige ukrainische Kontakte (z.B. zu Unterstützern der ukrainischen Nazi-Milizen) zu kombinieren, sind gegen dieses Projekt. Sollten sie sich im Herbst an einer Regierung beteiligen, werden sie natürlich versuchen, ihre Präsenz zu monetarisieren, indem sie die Akte Nord Stream 2 auf die Goldwaage legen. Angesichts des Fortschritts des Projekts ist es jedoch schwer vorstellbar, wie es gestoppt werden könnte, es sei denn durch Piraterieakte.

Die Zertifizierung des Projekts dürfte Ende August erfolgen, und zwar vor dem Hintergrund steigender Gaspreise, da die verschiedenen Akteure erkannt haben, dass der europäische Gasbedarf ohne das russische Projekt nicht gedeckt werden kann.

Eine weitere Lehre aus Nord Stream 2 ist, dass die Europäische Union zwar allgegenwärtig ist, wenn es darum geht, Social-Engineering-Methoden anzuwenden und sich zu Fragen zu äußern, die fälschlicherweise als „gesellschaftlich“ bezeichnet werden, dass sie aber einmal mehr beweist, dass sie geopolitisch nicht existent sei und dass, wenn es eine regionale Macht gibt, diese in Berlin liege.

Mit dem Abschluss des Gasprojekts wird das deutsche politische Monopol in Europa vollendet. Die Tatsache, dass letzteres eine Vertiefung der Beziehungen zu Russland beinhaltet – ein Schritt, der normalerweise von einer Reihe westlicher Akteure scharf verurteilt wird (wie im Falle Ungarns) –, ohne dass dies mit reichlich Schmähungen bedacht wird, zeigt, wie sehr Berlin in Europa allein an Bord ist.

Manche mögen das Abkommen zwischen Biden und Merkel zu Recht als Rückzug von den Positionen Washingtons betrachten. Sicherer ist jedoch, dass dieses Abkommen vor allem offen zeigt, dass für die Amerikaner in Europa nur Berlin zähle.

Polen und die Ukraine protestieren

Der große Verlierer dieses Abkommens ist zweifellos die Regierung in Kiew, für die das eingetreten ist, was sie seit mehreren Jahren befürchtet hat: ein erheblicher Verlust an Einnahmen aus den Gastransitgebühren (rund 3 Milliarden Dollar pro Jahr). Ohne diese Einnahmen wird die Ukraine große Schwierigkeiten haben, ihr über 33.000 km langes Gasnetz zu unterhalten, um nach 2024 neue Transitverträge abschließen zu können.

Dieser wirtschaftliche Schlag – der nur durch verstärkte chinesische Investitionen in der Ukraine abgemildert werden kann – ist umso schwerwiegender, als die Instandhaltung des ukrainischen Netzes ohne die Hilfe und das Know-how der deutschen Ingenieure nicht möglich ist.

Der Abschluss des Gasprojekts scheint auch das Ende eines Zyklus in den Beziehungen zwischen Kiew und Moskau zu kennzeichnen – Russland beabsichtigt, dreißig Jahre nicht rückzahlbarer Subventionen zu beenden, die der Ukraine (durch günstige Gaspreise) gewährt wurden, die trotz der von Russland angebotenen Miete seit 2004 zunehmend an einer Annäherung an den Westen interessiert ist und 2006 und 2009 beschuldigt wurde, durch ihr Gebiet geleitetes Gas abzuzapfen. Die Durchleitung von russischem Gas durch die Ostsee ist Teil dieser einseitigen Beziehung zwischen Moskau und Kiew und entspricht dem Wunsch Russlands, seine Transportkosten zu senken.

Die Biden-Merkel-Vereinbarung enthält zwei Punkte, die den Schmerz Kiews lindern sollen. Erstens die Zusage Deutschlands, Sanktionen gegen Russland zu verhängen, falls dieses die Gasfrage als politisches Druckmittel einsetzen sollte. In Anbetracht dessen, was für Deutschland auf dem Spiel steht, scheint dieses Engagement ohne jede Substanz zu sein. Zweitens: finanzielle Unterstützung für die Energiewende in der Ukraine. Eine Verpflichtung, an der selbst die Kiewer Eliten wenig Interesse zeigen, denn die Summen sind geringer als das, was die Ukraine verliert, wenn ihre Gastransitverträge nicht verlängert werden.

Kiew scheint durchaus den Bach runterzugehen, und Präsident Zelenskij interessiert viele nicht mehr. Die Amerikaner scheinen sich mit der verrottenden Situation eines Landes zufrieden zu geben, das künstlich über Wasser gehalten wird.

Obwohl dies nicht überraschend ist, hat sich Polen in einer gemeinsamen Erklärung mit Kiew der Verurteilung des Biden-Merkel-Abkommens angeschlossen und damit seine unveränderte Ablehnung des Nord Stream 2-Projekts bekräftigt.

Natürlich ist die Reaktion Warschaus auf die Fertigstellung des Nord Stream 2-Projekts verständlich, und die polnischen Eliten sind sich sehr wohl bewusst, dass sie gezwungen sind, ihr Land auf den Weg der Energiediversifizierung zu bringen. Angesichts des wirtschaftlichen und politischen Zusammenbruchs, der Kiew in den kommenden Monaten und Jahren droht, ist ein Bündnis mit der Ukraine hingegen fragwürdig. Das Risiko, dass die Ukraine in Zukunft nicht mehr in ihrer jetzigen Form existieren könnte, wird immer wahrscheinlicher.

Der Kontext ist klar: Mit der Zustimmung der Vereinigten Staaten und der Befriedigung jahrelanger russischer kommerzieller und politischer Ambitionen richtet sich Deutschland noch mehr auf seine Rolle als Polizist Europas ein, und dies zu einem Zeitpunkt, an dem China sein Vorhaben, seine eigene Wirtschafts-, Finanz- und Währungszone zu konkretisieren, nicht mehr verheimlicht.

Eine Klarstellung, gewiss, aber im Vorgriff auf was? Werden die Deutschen mit ihrer Rolle als Wächter zufrieden sein? Haben die Vereinigten Staaten noch genügend Ressourcen, um gegen die neue chinesische Ordnung zu kämpfen? Auf jeden Fall ist der europäische Kontinent, der sich ziemlich stark für einen hygienischen Ansatz einsetzt, dagegen ratlos, wenn es darum geht, sich nach dessen Untergang selbst zum Verkauf anzubieten. Hat Deutschland mit Nord Stream 2 gerade seinen Anteil ausgehandelt?

Die in diesem Artikel geäußerten Ansichten sind die des Autors und spiegeln nicht unbedingt diejenigen des Herausgebers wider.