Skip to content Skip to sidebar Skip to footer

György Matolcsy: Was sieht Ungarn in dem Spiegel, den Tschechien ihm vorhält?

Die Magyar Nemzet ist die größte Tageszeitung Ungarns. Die 1938 gegründete Magyar Nemzet (dt. Ungarische Nation) ist eine führende Zeitung der Konservativen und steht der Regierung von Viktor Orbán nahe.

Lesezeit: 5 Minuten

Dieser Artikel ist am 20. September 2021 in der Magyar Nemzet erschienen.

Um Ungarn bei seiner nachhaltigen wirtschaftlichen Entwicklung zu unterstützen, analysieren wir ständig erfolgreiche Modelle in der Weltwirtschaft. Besondere Aufmerksamkeit widmen wir den Ergebnissen von Südkorea, Israel, Dubai, Singapur, den Wunderstädten Chinas, Polen und den baltischen Staaten. Wir haben erkannt, dass die europäischen Wirtschaftswunder der Nachkriegszeit (Bayern, Baden-Württemberg, Frankreich, Norditalien, Österreich, Schweiz, Skandinavien, Katalonien) keine Vorbilder mehr für die Entwicklung sind, weil auch diese einstigen Gewinnerregionen – von wenigen Ausnahmen abgesehen – in ihrer wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit nicht mehr mit den USA und Ostasien mithalten können.

Es gibt jedoch ein Beispiel in unserer Nähe, das wir bereits erkannt hatten, aber später aus den Augen verloren: Tschechien. Im Mittelpunkt unseres – inzwischen erfolgreichen – Wirtschaftsprogramms für 2010 stand die Schaffung von einer Million neuer Arbeitsplätze in Ungarn. Bei der Festlegung dieses Ziels haben wir uns an dem Beschäftigungsniveau in Tschechien orientiert, das unser eigenes um fast 1,2 Millionen Arbeitsplätze übersteigt.

Das tschechische Wirtschaftsmodell hat uns jedoch noch andere Lektionen zu lehren, so dass ein weiterer Vergleich zwischen der tschechischen und der ungarischen Situation gerechtfertigt ist. Wir werden dies aus drei Perspektiven tun:

  • Was sind die Vorteile des tschechischen Modells, und wie können wir aufholen?
  • Wo liegen die Vorteile des ungarischen Modells gegenüber dem tschechischen, dessen Überlegenheit noch gesteigert werden kann?
  • Welche der zukünftigen Möglichkeiten, die entwickelt werden, könnten das ungarische Modell noch schneller und effizienter machen als das tschechische Modell?

Die Vergangenheit hat einen sehr starken Einfluss auf unsere gegenwärtigen und zukünftigen Möglichkeiten. Da wir die Vergangenheit nicht ändern können, können wir nur die Zukunft ändern, weshalb wir jetzt die notwendigen Schritte unternehmen müssen. Die Eigenschaften der Vergangenheit weisen auch eine merkwürdige Eigenschaft auf: Sie scheinen nach der Logik des „kumulativen Interesses“ zu funktionieren.

Die demographische Situation ist ein Beispiel dafür. Im Jahr 1990 war die Bevölkerung der beiden Länder noch fast gleich groß: 10,4 Millionen in beiden Fällen. Heute hat Tschechien einen demographischen Vorsprung von 900.000 Einwohnern. Bei gleichem Wanderungssaldo ist dieser Vorteil auf zwei Faktoren zurückzuführen: eine höhere tschechische Geburtenrate und eine viel höhere ungarische Sterblichkeitsrate. In den letzten drei Jahrzehnten verzeichnete Tschechien 200 000 Geburten mehr und mehr als 700 000 Sterbefälle weniger als Ungarn. Der demographische Vorteil der Tschechen beruht auf der Logik des „kumulativen Interesses“, denn eine höhere Anzahl von Frauen im gebärfähigen Alter in Verbindung mit einer höheren Fruchtbarkeitsrate (von 1,71 – die dritthöchste in der EU) führt zu einer höheren Anzahl von Geburten. Bei uns liegt die Geburtenrate trotz des starken Wachstums, das wir erreicht haben, immer noch bei nur 1,55 (etwas höher als der EU-27-Durchschnitt von 1,53), so dass sich die Bevölkerungskluft zwischen den beiden Ländern weiter vergrößert. Tschechien hat bereits 110.000 Geburten pro Jahr erreicht, 15.000 mehr als Ungarn.

Ein Blick auf die Bilanzen der beiden Länder zeigt, dass dieses Gesetz des „kumulativen Interesses“ in einer ganzen Reihe von Bereichen funktioniert und den bedeutenden Vorteil erklärt, den die Tschechen heute erworben haben. Von all diesen erworbenen Vorteilen sind die folgenden die wichtigsten:

1. Vor dem Krieg war der Anteil der Industrie an der tschechischen Wirtschaft anderthalbmal so hoch wie in Ungarn.

Neben diesem Unterschied zwischen den 53% der tschechischen Industrie und den 36% in Ungarn zeichnete sich die tschechische Wirtschaft auch durch einen wesentlich geringeren Anteil der Landwirtschaft aus: 23% gegenüber 37% in Ungarn. Dies bildete eine gute Grundlage für die Industrialisierungsprogramme, die in Tschechien folgen sollten: eine solidere Grundlage als die in Ungarn, die den Aufbau des „Landes aus Eisen und Stahl“ [das wirtschaftliche Schlagwort des ungarischen Kommunismus] unterstützen sollte.

2. In der Zwischenkriegszeit vermied die Tschechoslowakei das Auftreten ernsthafter makroökonomischer Ungleichgewichte.

Auf diese Weise konnte das Land sein hohes Entwicklungsniveau halten und die für Ungarn charakteristischen „Boom-or-Bust“-Zyklen vermeiden, die mit erheblichen Wachstumseinbußen verbunden waren.

3. Die Tschechoslowakei konnte eine Hyperinflation vermeiden.

Dies ermöglichte die Beibehaltung einer niedrigen Auslandsverschuldung und eines hohen Anteils an Industrieexporten, so dass die tschechische Wirtschaft am Vorabend des Zweiten Weltkriegs 91% des österreichischen Entwicklungsniveaus erreicht hatte. Bei uns löste die Hyperinflation die entgegengesetzte Dynamik aus.

4. Gemäß den Slogans erfolgte der Regimewechsel in Form einer Schocktherapie, aber in der Praxis war es jedoch eher ein schrittweiser Übergang.

Wir verfolgten eine diametral entgegengesetzte Strategie: Wir sprachen von einem schrittweisen Übergang, aber in der ersten Hälfte der 1990er Jahre basierte die ungarische Wirtschaftspolitik in Wirklichkeit auf einer Schocktherapie. Während also der tschechische Arbeitsmarkt im Zuge des Übergangs zur Marktwirtschaft 400.000 Arbeitsplätze verlor, waren es bei uns 1,2 Millionen. Was die ungarische Schocktherapie zu einem kolossalen Fehler macht, ist die Tatsache, dass sie mitten in der europäischen Rezession von 1989-1992 angewandt wurde, was zu einer weiteren Entwertung des ungarischen Volksvermögens führte.

5. Während des gesamten Jahrhunderts ab 1920 war die Tschechien das wettbewerbsfähigste Land in Mittelosteuropa.

Die Errungenschaften vor dem Regimewechsel und die Tatsache, dass sie mitten in der europäischen Rezession auf eine Schocktherapie verzichtete und stattdessen einen schrittweisen Übergang zur Marktwirtschaft vorzog, machen Tschechien zu dem Land in der Region, dessen Leistung dem Durchschnitt der EU-27 am nächsten kommt.

6. Beim Pro-Kopf-BIP liegt die Tschechien jetzt bei 94,1 % des EU-27-Durchschnitts, Ungarn dagegen nur bei 74 %.

Der relative Entwicklungsstand in Tschechien war im Jahr 2000 ähnlich hoch wie heute in Ungarn. Aber in den letzten zwanzig Jahren ist es den Tschechen gelungen, die Decke der mittleren Entwicklungsklasse zu durchbrechen, was in ihrem Fall nicht als Falle funktioniert hat – so sehr, dass sie im letzten Jahr Italien in dieser Hinsicht überholt haben.

7. Die tschechische Wirtschaft zeichnet sich durch eine anhaltend hohe Investitionsquote und eine gute Effizienz der Kapitalakkumulation aus.

Eine qualitative Analyse dieser Investitionen zeigt, dass Tschechien von allen Ländern der Region den höchsten Anteil an immateriellen Vermögenswerten hat – was bedeutet, dass viele dieser Investitionen nicht in „Eisen und Beton“, sondern in „Köpfe und Institutionen“ fließen.

8. Die interne Wertschöpfung in der verarbeitenden Industrie ist höher als in Ungarn.

Heutzutage konzentrieren sich die wirtschaftlichen Erfolgsgeschichten auf die exportorientierte verarbeitende Industrie. In diesem Bereich haben die Tschechen einen höheren Anteil an tschechischem Kapital als Ungarn, während der Anteil ausländischer Investitionen geringer ist.

9. Der Anteil der tschechischen Wertschöpfung am Gesamtexport ist höher als in Ungarn.

Während die tschechischen Exporte 62,3% der tschechischen Wertschöpfung ausmachen, beträgt dieser Anteil in Ungarn nur 55,9%. Dieser Unterschied folgt auch der Logik der „kumulativen Verzinsung“, da ein höherer Anteil heute die Grundlage für einen noch höheren Anteil in der Zukunft bildet.

10. Die Innovationsausgaben sind höher als in Ungarn, und der Digitalisierungsgrad der Unternehmen ist deutlich höher.

Was die Digitalisierung angeht, so liegen die tschechischen Unternehmen in der EU auf Platz 8, während Ungarn nur auf Platz 25 liegt. Dies bedeutet eine höhere Arbeitsproduktivität, ein besseres Einkommen und damit mehr Mittel für Investitionen im Bereich Handel.

11. In den letzten 30 Jahren hat sich der Arbeitsmarkt in kürzeren Zyklen entwickelt als in Ungarn.

Im Jahr 2019 war das Beschäftigungsniveau in Tschechien mit 75,1% in der Altersgruppe der 15- bis 64-Jährigen das vierthöchste in der EU-27, verglichen mit 70,1% in Ungarn.

12. Die territoriale Struktur Tschechiens ist ausgewogener als die ungarische Struktur.

Die drei größten Städte Tschechiens (außer Prag) haben einen fast doppelt so großen Anteil am tschechischen BIP wie die drei entsprechenden Städte in Ungarn – ein Zeichen für eine gesündere, besser verteilte territoriale Struktur.

13. Nach 1990 ist es Tschechien gelungen, ohne außenwirtschaftliche Ungleichgewichte und Verschuldung zu florieren.

Der entscheidende Grund dafür ist, dass sich die Tschechen in hohem Maße auf interne Finanzmittel stützten. So ist es ihnen gelungen, eine Nettoauslandsverschuldung zu erreichen, die seit Jahrzehnten negativ ist.

14. Die tschechische Wirtschaft ist nur in geringem Maße verwundbar.

Nach Angaben der nationalen Rating-Agenturen hat die tschechische Wirtschaft die günstigste Bewertung aller Länder in der Region erhalten, was zu einem günstigen Zugang zu Finanzmitteln führt.

15. Die Finanzpolitik in Tschechien war eindeutig antizyklisch.

Von 2015 bis 2019 schlossen die tschechischen Haushaltsjahre durchschnittlich mit einem Überschuss ab.

Diese erworbenen Vorteile sind die Folge eines vorhersehbareren, schrittweisen tschechischen Modells, das auf die Erhaltung erworbener Werte und die Vermeidung von Schocks ausgerichtet ist.

Aber jetzt wird es interessant!

In den letzten dreißig Jahren – und vor allem seit der positiven Wende im Jahr 2010 – hat das ungarische Modell, das auf langen Zyklen basiert und mit kolossalen Verlusten arbeitet, das Land von 51 % des EU-Durchschnitts im Jahr 1990 auf 74 % desselben Durchschnitts gebracht. Im gleichen Zeitraum hat das tschechische Modell die Tschechische Republik von 81 % auf 94,1 % gebracht – das bedeutet, dass wir innerhalb von dreißig Jahren einen Fortschritt von 23% erzielt haben, während die Tschechen sich dem EU-27-Durchschnitt nur um 13% angenähert haben (gleichzeitig haben sich die Polen um 34% angenähert).

Es liegt daher in unserem Interesse, die Vorteile des ungarischen Modells in einer späteren Analyse aufzuzeigen, damit wir in Zukunft unsere Stärken ausspielen und unsere Nachteile abmildern können.

P.S.:

„Um stark zu sein, muss man handeln“ – Ralph Waldo Emerson

György Matolcsy
Präsident der Ungarischen Nationalbank

Von der Visegrád Post aus dem Ungarischen übersetzt.