Skip to content Skip to sidebar Skip to footer

György Matolcsy: „Pole, Ungar, zwei Brüderlein“

Die Magyar Nemzet ist die größte Tageszeitung Ungarns. Die 1938 gegründete Magyar Nemzet (dt. Ungarische Nation) ist eine führende Zeitung der Konservativen und steht der Regierung von Viktor Orbán nahe.

Lesezeit: 4 Minuten

Dieser Artikel ist am 4. Oktober 2021 in der Magyar Nemzet erschienen.

Polen und Ungarn traten 1990 in den Regimewechsel ein und wiesen dabei erhebliche Unterschiede im Entwicklungsstand auf. Das Pro-Kopf-Entwicklungsniveau der Polen lag bei 39,6 % des EU-Durchschnitts, während die verfügbaren Schätzungen für Ungarn zu dieser Zeit 56,9 % desselben Durchschnitts ergaben. Im Jahr 1990 war die ungarische Wirtschaft somit etwa 17 % näher an der europäischen Wirtschaft als die polnische.

Im Jahr 2020 war Polen dagegen 36,5 % näher am EU-Durchschnitt, während die Ungarn nur 17,1 % näher dran waren, was bedeutet, dass der polnische Aufholprozess fast doppelt so schnell war wie der ungarische.

Im Jahr 2019, am Vorabend von Covid-19, hatten wir die Polen trotz ihres früheren Vorsprungs endlich überholt. Im Jahr 2020 scheint Polen jedoch besser auf die durch die Epidemie ausgelöste Krise reagiert zu haben. Es ist dieser ungarische Rückgang von fast 5 % aufgrund von Covid-19, der viel größer ist als der Rückgang von 2,7 % in Polen, der erklärt, warum Polen bis Ende 2020 wieder an der Spitze liegt. Ab der zweiten Hälfte des Jahres 2021 haben sich beide Volkswirtschaften von der Krise erholt und ihr Vorkrisen-BIP-Niveau wieder erreicht, aber der polnische Vorsprung aus dem Jahr 2020 bleibt bestehen: Heute liegt Polen an der Spitze.

Trotz der Tatsache, dass sich die beiden Länder in Bezug auf Größe, Bevölkerung und wirtschaftliche Dynamik um eine Größenordnung unterscheiden, gibt es viele Ähnlichkeiten zwischen dem polnischen und dem ungarischen Modell.

Schauen wir uns einige dieser Ähnlichkeiten an.

Beide Volkswirtschaften haben ihren Rückstand erfolgreich aufgeholt.

Seit dem Zweiten Weltkrieg haben sich 18 Nationen der Welt der Gruppe der entwickelten Länder angeschlossen. Für den IWF wird die Schwelle dieser Gruppe bei einem Pro-Kopf-Einkommen von 17.000 Dollar (in konstanten Dollar) pro Jahr überschritten. Zu den letzten zehn Ländern, die sich der Gruppe angeschlossen haben, gehören sechs mittel- und osteuropäische Länder: Tschechien, die Slowakei, Slowenien und die drei baltischen Staaten. Polen und Ungarn könnten die nächsten sein, die sich anschließen.

Beide Länder haben ihre Aufholstrategie auf Industrieexporte gestützt, genauer gesagt auf eine für den Export produzierende Verarbeitungsindustrie.

Der ungarische Aufholprozess beruht ebenso wie der polnische auf hohen Investitionsquoten, hohen Technologieimporten und einem stetigen Zustrom ausländischer Direktinvestitionen, die durch EU-Hilfen ergänzt werden. Der Erfolg beider Volkswirtschaften beruht auf der Kombination von gut ausgebildeten und motivierten Arbeitskräften mit einem ständigen Angebot an moderner Technologie, effizientem Management und Exportmärkten, die durch den Zufluss von Produktivkapital aus dem Ausland garantiert werden.

Beide Volkswirtschaften haben sich erfolgreich an den Globalisierungsprozess der letzten zwei Jahrzehnte angepasst.

Der Aufstieg Chinas mit seinem wachsenden Binnenmarkt hat neue Exportmöglichkeiten für die Weltwirtschaft geschaffen. Die deutsche Ausnahme, die diesen neuen Kontext ausnutzt, brauchte und braucht auch weiterhin die billigen und gut ausgebildeten Arbeitskräfte unserer Region. Die Märkte in Mittel- und Osteuropa expandieren ständig. Der Zustrom von US-Kapital in alle Länder der Region hat die interne Modernisierung beschleunigt, einschließlich der digitalen Transformation, der Entwicklung einer zunehmend komplexen Exportstruktur und finanzieller Innovationen.

Beide Länder haben eine hohe Erwerbsbeteiligung, eine niedrige Arbeitslosigkeit und exportieren viele Arbeitskräfte.

Seit mehreren Jahrzehnten ist Polen – wie auch Ungarn seit 2010 – in der Lage, einen Arbeitsmarkt zu organisieren, der das überkommene Planmodell ablöst. Der ungarische Arbeitsmarkt hat sich nie von den Verlusten erholt, die durch die Anwendung der Schocktherapie als Modell für den Übergang zur Marktwirtschaft entstanden sind, aber seit 2010 hat er bereits zu den polnischen Ergebnissen aufgeschlossen.

Neben diesen Konvergenzen sind die Unterschiede zwischen den beiden Modellen ebenso deutlich und erklären letztlich die doppelte Geschwindigkeit des polnischen Aufholprozesses im Vergleich zum ungarischen.

Führen wir also auch die letzteren auf.

Die „Transformationsverluste“, die durch den Übergang zur Marktwirtschaft verursacht wurden, waren in Polen weniger schwerwiegend, in Ungarn dagegen bedeutender.

Der Vorteil der Polen zeigte sich bereits 1990, denn in Polen waren die durch den Übergang zur Marktwirtschaft verursachten Verluste weniger schwerwiegend als in Ungarn. Innerhalb von drei Jahren, von 1990 bis 1993, richtete die Schocktherapie in Ungarn einen Schaden von historischem Ausmaß an, so dass das ungarische BIP Ende 1993 um 18,3 % unter das Niveau von Ende 1989 fiel. In Polen sank das BIP von 1990 bis 1991, also innerhalb von zwei Jahren, um nur 16,7 %. Nachdem beide Volkswirtschaften in die Wachstumsphase eingetreten waren, verlief das Wachstum in Polen – bis 1998 – wesentlich dynamischer als in Ungarn, so dass sich die Entwicklungskluft, die die beiden Länder anfangs trennte, zu verringern begann. Auf die westliche Finanzkrise 2008-2009 haben die Polen sehr gut reagiert: Durch den Wegfall des Haushaltsdefizits konnten sie eine Rezession vermeiden und 2009 sogar ein Wachstum von 2,8 % erzielen. In Ungarn, das Opfer einer doppelten Krise (intern und extern) sowie eines Missmanagements der Krise wurde, kam es zu einer Rezession von 6,6 %. So haben uns die Polen allein im Jahr 2009 um zehn Prozent „überflügelt“.

Die Polen haben das Zeitfenster, das sich in den Jahren vor und nach dem EU-Beitritt auftat, viel besser genutzt als wir.

Nach 1998 erzielten wir die besten Ergebnisse, aber ab 2004 beschleunigte sich der polnische Aufholprozess, gemessen am EU-Entwicklungsdurchschnitt, während er sich bei uns verlangsamte. Dann kam die Katastrophe von 2008-2009, so dass Polen bis 2010 mit Ungarn gleichgezogen hat. Seit 2010 liefern sich die „zwei Brüderlein“ ein Kopf-an-Kopf-Rennen, bei dem der eine oder andere knapp dominiert: im Moment sind es die Polen.

Der „Grad des Selbstbewusstseins“ der Polen übertrifft den der Ungarn.

Die Polen – seien es Bürger, Regierungen oder Wirtschaftsakteure – messen ihren Entwicklungsstand an Deutschland, während das ungarische Bild von ihrer Zukunft nicht sehr klar ist. In der Folge führt die dynamische und mobilisierende nationale Strategie Polens wiederum zu ebenso starken wirtschaftlichen Strategien. In Ungarn scheint eine Überlebensmentalität zu herrschen, mit dem Bestreben, „jedes Mal ein bisschen besser zu werden“. Für die Polen war die Notwendigkeit, Deutschland zu besiegen, ein historischer Imperativ.

Das polnische Modell hat gegenüber dem ungarischen einen Modernisierungsvorteil.

Die entscheidende Ursache für den doppelten Aufholprozess Polens ist, dass Polen die wichtigsten Modernisierungsinstrumente besser nutzt als wir. Sie sind viel erfolgreicher beim Aufbau einer digitalen Wirtschaft. Was den Anteil der digitalen Wirtschaft am BIP angeht, gehört Polen jetzt zu den zwanzig führenden Ländern. Es hat Unternehmen von Weltrang im Bereich der Finanztechnologien (Fintech) und in anderen Bereichen der digitalen Industrie gegründet. Heute ist es beispielsweise eines der weltweiten Zentren für Videospiele.

Die Bilanz der letzten 30 Jahre zeigt, dass die Polen von 1990 bis 2010 zweifelsohne erfolgreicher waren als wir; seither haben wir uns jedoch im Wesentlichen weiterentwickelt. In den Bereichen, in denen sie uns voraus sind – strategisches Denken, Fähigkeit, auf den Modernisierungswellen zu reiten, digitaler Wandel, stabiles Wachstum um die vier Prozent – können uns gut konzipierte Regierungsprogramme helfen, unseren Rückstand aufzuholen. Andererseits ist es nicht weniger wahr, dass Polen ohne solche Programme schnell einen beträchtlichen Vorsprung vor uns gewinnen könnte.

P.S.

Was immer Sie tun wollen, tun Sie es jetzt. Der morgige Tag ist ein knappes Gut.“ Michael Landon

György Matolcsy
Präsident der Ungarischen Nationalbank

Von der Visegrád Post aus dem Ungarischen übersetzt.