Skip to content Skip to sidebar Skip to footer

Ehemaliger Direktor der Soros-Stiftung: Wenn unsere Freunde nicht regieren, dann funktioniert das Land nicht gut

Die Magyar Nemzet ist die größte Tageszeitung Ungarns. Die 1938 gegründete Magyar Nemzet (dt. Ungarische Nation) ist eine führende Zeitung der Konservativen und steht der Regierung von Viktor Orbán nahe.

Lesezeit: 4 Minuten

Dieser Artikel ist am 6. Februar 2022 in der Magyar Nemzet erschienen.

Die Redaktion von Magyar Nemzet hat von einer unbekannten E-Mail-Adresse ein ungewöhnlich langes Paket mit Dokumenten erhalten, aus dem wir hier weitere Auszüge veröffentlichen. In den vorherigen Artikeln dieser Serie haben wir anhand von Skype-Interviews mit einem ehemaligen Leiter der Soros-Stiftung und einem ungarischen Journalisten gezeigt, wie Ungarn und Polen Opfer einer parteiischen und auf falschen Argumenten basierenden Kampagne sind und wie schlecht informierte und von NGOs beeinflusste ausländische Journalisten ein verzerrtes Bild von unserem Land zeichnen. Der vorliegende Artikel geht auf den ehemaligen Direktor der Soros-Stiftung, Andrej Nosko, zurück, der die Existenz einer Politik der „doppelten Standards“ einräumt: Wäre der ungarische Ministerpräsident ein Sozialist, würde er mit einer ganz anderen Haltung konfrontiert werden, sowohl seitens der von linksliberalen Journalisten dominierten Presse als auch seitens der Europäischen Union.

– Es ist eine ganz einfache Tatsache, dass das Personal der Medien hauptsächlich aus linksliberalen Leuten besteht. Dies ist auf das zurückzuführen, was ich als Rekrutierungsverzerrung bezeichnen würde“ – behauptet zur Charakterisierung der aktuellen Situation in der internationalen Presse Andrej Nosko, der bis 2018 einer der Direktoren der Open Society Foundations der Soros-Galaxie war und schließlich die Leitung einer der Abteilungen der Stiftung übernahm und somit den realitätsverzerrenden Effekt, zu dem die Politik, die internationale Presse und die NGOs (Nichtregierungsorganisationen) fähig sind, in seinem ganzen Ausmaß von innen kennt.

In diesem Interview mit Nosko fragt ihn der Interviewer – den wir nicht identifizieren konnten:

„Ist diese Art von Voreingenommenheit der Medien – die Tatsache, dass sie sehr ungleiche Grade an Aufmerksamkeit widmen, zum Beispiel Ungarn einerseits und Rumänien andererseits – das Werk der Parteien?“

Für den ehemaligen Direktor der Soros-Stiftung ist die Antwort ein klares und deutliches Ja: „– Es ist ein ganz normales Stammes- und Rudelverhalten. Sie kommen alle aus der gleichen Gruppe und werden sich niemals gegenseitig verurteilen.“

Er ist der Ansicht, dass der ungarische Ministerpräsident, wenn er Sozialist wäre, mit einer ganz anderen Haltung konfrontiert wäre, sowohl von der Presse als auch von der Europäischen Union.

Als Beispiel nannte er dann die Regierung des slowakischen Ministerpräsidenten Robert Fico und die hohe Popularität, die er genoss, und fügte hinzu, dass in dieser Zeit der investigative Journalist Ján Kuciak ermordet wurde. „– Fico hat viel schlimmere Dinge getan als der ungarische Ministerpräsident“. Nosko erwähnt auch den Fall, in dem eine slowakische Sozialistin das ungarische Mediengesetz kritisierte: „– Ich habe mich köstlich amüsiert – ein ziemlich perverser Spaß, Sie werden es mir nicht übel nehmen –, als die slowakische sozialistische Abgeordnete Monika Benová das ungarische Mediengesetz angriff, nachdem sie in ihrem eigenen Land ein Gesetz verabschiedet hatte, das weitaus restriktiver war als das der Ungarn. Und Benová hatte immerhin die Frechheit, das ungarische Gesetz zu kritisieren, das der Presse nicht einmal die Hälfte der Beschränkungen auferlegte, die in der Slowakei von ihrer eigenen Partei eingeführt wurden!“

Als Lieblingsbeispiel berichtet Andrej Nosko, dass „es der Slowake Robert Fico und der Rumäne Victor Ponta – beide Sozialisten – waren, die Viktor Orbán am lautesten kritisierten, während man sie, wenn es um ihre eigenen Länder ging, nicht hörte.“

Hier kommen wir zu einem der interessantesten Momente dieses Skype-Interviews, in dem Nosko über die (in Ungarn wohlbekannte) Organisation namens Freedom House spricht. Diese Äußerung verdient es, in voller Länge zitiert zu werden: „– Als Ergebnis liest man Dinge wie den Demokratiebewertungsbericht von Freedom House mit dem Titel Nations in Transit. Das Kapitel über die Slowakei war ziemlich ärgerlich: Statt einer Analyse enthielt es praktisch Agitprop. Das Grundprinzip lautet: Wenn deine Freunde regieren, dann funktioniert das Land gut. Wenn es nicht deine Freunde sind, dann machen sie keine gute Arbeit. In diesem Fall können sie tun, was sie wollen, es wird nie gut genug sein“.

Der Interviewer wendet daraufhin ein, dass in diesem Fall die Berichte von Freedom House Fehler enthalten könnten. Darauf antwortet Nosko lakonisch, dass „wenn man solche Probleme in einem einzigen Kapitel sieht, muss man damit rechnen, dass die anderen auch voll davon sind“.

Bekanntlich hat Magyar Nemzet bereits vor einigen Tagen ausführliche Auszüge aus diesem Interview zitiert, in denen Nosko unter anderem erklärt, dass das Bild, das die internationalen Medien von Ungarn und Polen vermitteln, verzerrt, voreingenommen und oberflächlich sei. Nosko führt dies unter anderem darauf zurück, dass „die wichtigsten Medienorgane über weitaus weniger Auslandskorrespondenten verfügen als früher, und die, die sie noch haben, zudem für die Berichterstattung über mehrere Länder zuständig sind. Dies kann nur zu geistiger Trägheit führen, auch in den Mainstream-Medien, die bekanntlich eine zentrale Rolle bei der Entstehung des oben genannten Phänomens spielen.

Als Folge all dessen ist es sehr einfach, auf Polen und Ungarn zu schimpfen, ohne echte Argumente vorbringen zu müssen.“ Mit anderen Worten: Es handelt sich um eine Berichterstattung, der es an Objektivität mangelt.

Als Beispiel nennt er die Tatsache, dass zu seiner Zeit, als er für die Soros-Stiftung arbeitete, ausländische Pressekorrespondenten meist zu seiner Organisation kamen und fragten, ob sie ihnen Gesprächspartner empfehlen könne, woraufhin diese in unterschiedlichem Maße voreingenommenen Kontakte in der Regel ihre eigenen Kollegen empfahlen – mit anderen Worten: Leute, die mehr oder weniger die gleichen Überzeugungen teilten. Er selbst stellte mehrmals Journalisten ein, um die Produkte der von ihm geförderten Think Tanks bekannt zu machen. „Eine andere Art zu sagen, dass das Spiel ein wenig manipuliert war.“ – räumt er ein.

Magyar Nemzet hat übrigens kürzlich Auszüge aus einem anderen Skype-Interview veröffentlicht, das ebenfalls aus diesem dicken Paket von Dokumenten stammt, das die Redaktion in Form einer E-Mail erreichte.

Darin erklärt Mátyás Kálmán, ein ehemaliger Mitarbeiter von 24.hu und Index, dass die verschiedenen NGOs die Journalisten, die über Ungarn berichten, manipulieren und sogar bestechen, so dass diese oft ein stark verzerrtes Bild der Ereignisse in unserem Land zeichnen.

„Es ist unmöglich zu wissen, ob er [der betreffende Journalist] gerade eine Einladung in ein nettes kleines Hotel erhalten hat oder wie viel ihm geboten wurde, um das zu schreiben, was seine Auftraggeber hören wollen, wenn ihnen das Medienecho zufliegt“, erklärt Mátyás Kálmán. Für ihn ist es nicht gut, dass das Pressepersonal so sehr von den NGOs abhängig sei, dass es ihnen – aus seiner Sicht – schwer falle, transparent zu arbeiten. Unter den NGOs, die am ehesten dazu neigen, Journalisten unter ihre Kontrolle zu bringen, nennt er unter anderem eine von George Soros finanzierte Menschenrechtsorganisation: Amnesty International.

Von der Visegrád Post aus dem Ungarischen übersetzt.