Skip to content Skip to sidebar Skip to footer

Ein Projektleiter der NGO TASZ: „Das Bild, das die internationale Presse von der ungarischen Realität zeichnet, ist verzerrt“

Die Magyar Nemzet ist die größte Tageszeitung Ungarns. Die 1938 gegründete Magyar Nemzet (dt. Ungarische Nation) ist eine führende Zeitung der Konservativen und steht der Regierung von Viktor Orbán nahe.

Lesezeit: 5 Minuten

Dieser Artikel ist am 11. Februar 2022 in der Magyar Nemzet erschienen.

Bei der Auswertung des dicken Pakets von Dokumenten, das jemand der Redaktion der Magyar Nemzet zukommen ließ, haben wir bislang hauptsächlich Auszüge aus Skype-Interviews veröffentlicht, aus denen hervorgeht, wie die – unter anderem – von George Soros finanzierten NGOs (Nichtregierungsorganisationen) durch die Beeinflussung ausländischer Journalisten erreichen, dass diese ein verzerrtes und falsches Bild von Ungarn verbreiten. Was die Gespräche betrifft, die wir im heutigen Artikel zitieren, so kann sich jeder davon überzeugen, dass diese Aktivisten, die in ihrem privaten Austausch praktisch jede Initiative der Regierung angreifen, keinen Hehl daraus machen, dass sie eine ausgezeichnete Meinung von Ungarn haben.

In den letzten Tagen hat die Magyar Nemzet bereits zahlreiche Auszüge aus aufgezeichneten Skype-Gesprächen veröffentlicht, die uns ein relativ genaues Bild vom Modus Operandi der Journalisten, die mit NGOs zusammenarbeiten, und von den Hintergründen dieser unbegründeten Angriffe auf Ungarn vermittelt haben. Darüber hinaus stützten wir uns auf die Meinung von Personen, die aus erster Hand erfahren hatten, wie diese Maschinerie funktioniert. Von diesen Interviewpartnern haben wir Ihnen bisher Andrej Nosko, den ehemaligen Direktor der Open Society Foundations, d.h. der Soros-Stiftung, Mátyás Kálmán, einen Journalisten, der für die Portale Index und 24.hu gearbeitet hat, und Dalibor Roháč, einen leitenden Mitarbeiter des American Enterprise Institute, vorgestellt.

Nun ist es an der Zeit, Ihnen die Sichtweise eines neuen Interviewpartners vorzustellen: Márton Asbóth. Er ist derzeit Projektleiter bei der NGO Társaság a Szabadságjogokért (oder TASZ: „Ungarische Union für Bürgerrechte“) und spricht unter anderem über die sehr ausgeprägten Vorurteile der westlichen Presse gegenüber Ungarn. „– Ich habe den Eindruck, dass es in den westlichen Ländern eine höchst merkwürdige Erzählung oder Sichtweise gibt, die sie dazu bringt, Ungarn für einen besonders schrecklichen Ort zu halten, an dem es keine Demokratie gibt. Als wäre es ein Land wie Weißrussland oder so etwas in der Art.“

„Die ausländische Presse mag erklären, dass in Ungarn und Polen autoritäre Regime herrschen, aber es sind zwei Länder, in denen es sich sehr gut leben lässt.“

„Es ist nicht so, als gäbe es einen Diktator, der versuchen würde, dieses ‚nette kleine Land, das Ungarn zum Zeitpunkt des Regimewechsels geworden war’ in eine entgegengesetzte Richtung zu lenken. So erzählt wäre die Geschichte einfach, aber hinter den Kulissen sind die tieferen Ursachen, die hier am Werk sind, weitaus komplizierter. Und davon will die internationale Presse seit vielen Jahren nichts wissen“.

Ausländische Journalisten sind nicht einmal bereit, sich angemessen darüber zu informieren, was hier vor sich geht.

Auf die Frage des Interviewers – den wir nicht identifizieren konnten –, „ob man sagen kann, dass die internationale Presse in gewissem Maße ein verzerrtes Bild der ungarischen Realität zeichnet, weil sie nicht über die richtigen Informationen verfügt“, antwortet Asbóth lakonisch

„Ja, genau das geschieht.“

Wir erinnern uns, dass Andrej Nosko in einem Skype-Interview, das zuvor von der Magyar Nemzet erwähnt wurde, ohne falsche Scham erklärte, dass Ungarn und Polen Opfer einer Kampagne seien, die mit Einseitigkeit behaftet sei und auf verdrehten Argumenten beruhe, oder dass schlecht informierte ausländische Journalisten, die von NGOs beeinflusst werden, ein verzerrtes Bild von unserem Land zeichneten.

Dass Ungarn und Polen in einen Topf geworfen und so oft grundlos verurteilt werden, hängt für Nosko mit dem Qualitätsverlust der internationalen Presse und der geistigen Trägheit zusammen, die durch die Tatsache gefördert wird, dass die großen Mainstream-Medien weitaus weniger Auslandskorrespondenten haben als früher und dass die, die sie noch haben, noch dazu aus mehreren Ländern berichten müssen.

Infolgedessen ist es sehr einfach, gegen Polen und Ungarn zu hetzen, ohne echte Argumente vorbringen zu müssen“.

– so Nosko.

Er sieht auch ein Problem darin, dass viele Auslandskorrespondenten kein Ungarisch sprechen, weshalb sie sich beispielsweise nicht mit dem Durchschnittsungarn unterhalten oder auch nicht die lokalen Nachrichten lesen können und sich daher auf Sekundärquellen stützen müssen – in diesem Fall auf solche, die die gleichen politischen Positionen vertreten wie sie selbst. Dies erklärt für Nosko die Verzerrung der Nachrichten über die ungarische Regierung.

Doppelte Standards und Propagandamaterial

„Nun ist es aber so, dass diese sekundären Quellen starke Verzerrungen produzieren, die unter anderem die Legitimität der ungarischen Regierung betreffen.“ – gesteht der ehemalige Direktor der OSF.

Sie vergessen zum Beispiel typischerweise zu erwähnen, dass die amtierende Regierung in weiten Teilen der ungarischen Gesellschaft tatsächlich sehr beliebt ist. – „Stattdessen schreiben sie zum Beispiel, dass die Regierung ihre Macht aufrechterhält, indem sie die öffentlichen Freiheiten einschränkt.“

Nosko spricht auch über die (in Ungarn bekannte) NGO namens Freedom House. „Das Ergebnis ist, dass man Dinge wie den Demokratiebewertungsbericht von Freedom House mit dem Titel Nations in Transit liest. Das Kapitel über die Slowakei war ziemlich ärgerlich: Statt einer Analyse enthielt es praktisch Agitprop. Das Grundprinzip lautet: Wenn deine Freunde regieren, dann funktioniert das Land gut. Wenn es nicht deine Freunde sind, dann machen sie keine gute Arbeit. In diesem Fall können sie tun, was sie wollen, es wird nie gut genug sein“.

In Brüssel wäre man sehr erleichtert, wenn Orbán die Macht verlieren würde.

„– Es ist eine ganz einfache Tatsache, dass das Personal der Medien hauptsächlich aus linksliberalen Leuten besteht. Das liegt an dem, was ich als Rekrutierungsverzerrung bezeichnen würde“, charakterisiert Andrej Nosko die derzeitige Situation in der internationalen Presse. Für ihn ist es einfach, den Einfluss der politischen Parteien auf frischer Tat zu ertappen: Die Beziehungen der Presse zu den linken Parteien sind durch eine Art ‚Stammes- und Rudelverhalten’ gekennzeichnet. Sie kommen alle aus der gleichen Gruppe und würden sich niemals gegenseitig verurteilen“.

Er ist der Ansicht, dass der ungarische Ministerpräsident, wenn er Sozialist wäre, mit einer ganz anderen Haltung sowohl der Presse als auch der Europäischen Union konfrontiert wäre. Er nannte dann die Regierung des slowakischen Ministerpräsidenten Robert Fico und die hohe Popularität, die er genoss, als Beispiel.

Dieses Beispiel in einem anderen Skype-Interview aufgreifend, behauptet der slowakischstämmige Wissenschaftler Dalibor Roháč, der im Auftrag des American Enterprise Institute die Entwicklung in Mittelosteuropa und der Europäischen Union untersucht, dass :

„Als Sozialdemokrat auf dem Papier führte Fico eine vollkommen korrupte Regierung, aber sie betrachteten ihn trotzdem als einen der ihren, da er mit der Fraktion der Europäischen Sozialisten im Parlament saß. Das hat dazu geführt, dass Fico nie mit so ungünstigen Brüsseler Reaktionen zu kämpfen hatte wie Viktor Orbán.“

„Meiner Meinung nach, wenn jemand Orbán stürzen und die Sozialisten in Ungarn wieder an die Macht bringen könnte, wäre das in Brüssel eine tiefe Erleichterung“ – so Roháč.

Journalisten unter der Kontrolle von NGOs

Als Bestätigung all dessen hören wir in einem weiteren Skype-Interview Mátyás Kálmán, einen Journalisten, der für die Portale Index und 24.hu gearbeitet hat, erklären, dass

die verschiedenen NGOs (Nichtregierungsorganisationen) die Journalisten, die über Ungarn berichten, manipulieren und sogar bestechen, so dass diese oft ein stark verzerrtes Bild der aktuellen Ereignisse in unserem Land zeichnen.

„Es ist unmöglich zu wissen, ob er [der betreffende Journalist] gerade eine Einladung erhalten hat, um in einem netten kleinen Hotel zu übernachten, oder wie viel ihm geboten wurde, um das zu schreiben, was seine Auftraggeber hören wollen, wenn ihnen das Medienecho zufliegt.“ – erzählt uns Kálmán, um den Prozess der Einflussnahme zu veranschaulichen.

„Ich wurde nach Brüssel und Straßburg eingeladen, um über besondere Ereignisse zu berichten. In solchen Situationen wird den Journalisten in der Praxis erklärt, wohin sie gehen und mit wem sie sprechen sollen.“

„Wenn der Journalist sich in allem auf eine NGO verlässt, ist er am Ende hundertprozentig von ihr abhängig, und das ist keine gute Sache.“ – sagt dieser ehemalige Mitarbeiter des Portals 24.hu.

Unter den NGOs, die am ehesten dazu neigen, Journalisten unter ihre Kontrolle zu bringen, nennt Kálmán als Beispiel eine von George Soros finanzierte Organisation: Amnesty International.

Von der Visegrád Post aus dem Ungarischen übersetzt.