Skip to content Skip to sidebar Skip to footer

Polens Kohleproduktion sinkt weiter, statt zu steigen

Lesezeit: 2 Minuten

Polen – Durch die Einführung eines Embargos gegen russische Kohle mehrere Monate vor den übrigen EU-Ländern hatte die Regierung von Mateusz Morawiecki im März versichert, dass die polnische Steinkohleproduktion in diesem Jahr um 1 bis 1,5 Millionen Tonnen gesteigert werden würde. Inzwischen ist bekannt, dass dieses Ergebnis nicht erreicht werden wird, und die Gesamtproduktion von Steinkohle in den ersten acht Monaten des Jahres ist sogar auf 35,6 Millionen Tonnen gesunken, verglichen mit 36,2 Millionen Tonnen im gleichen Zeitraum 2021.

Kohle macht in Polen etwa 70% der Stromerzeugung aus und wird von 4,3 Millionen Haushalten als Heizmaterial verwendet. Das Kohleembargo gegen Russland führte zu einer Verdreifachung der Kohlepreise und zwang die Regierung, Ausgleichszahlungen zu leisten. Im ursprünglichen Gesetzentwurf zur Deckung des Preisunterschieds vorgesehen, ist der schließlich vom Parlament verabschiedete Ausgleich ein fester Betrag von 3000 Zloty (ca. 630 €), der einmalig an jeden Haushalt gezahlt wird, dessen Hauptwärmequelle Kohle ist.

Aber die Importe können die zuvor aus Russland importierte Kohle immer noch nicht ersetzen, wenn man den Lagerbestand an unverkaufter Kohle in Polen betrachtet: Im August betrug er eine Million Tonnen (der niedrigste Stand seit 20 Jahren), verglichen mit 1,18 Millionen im Juli und 4,41 Millionen ein Jahr zuvor. Im August (die Daten für September wurden noch nicht veröffentlicht) beliefen sich die gesamten Reserven an geförderter Kohle, die von polnischen Bergwerken und Kraftwerken gehalten wurden, auf 5,3 Millionen Tonnen, was nur 53 Tagen Verbrauch entsprach.

Wie jedoch in der Zeitung Rzeczpospolita vom 28. Oktober zu lesen war, arbeiten die Kohlebergleute in Polen derzeit sieben Tage die Woche, sammeln Überstunden und Wochenenden, die mit doppeltem Lohn bezahlt werden. Neue Abbauschichten werden von den Bergbauunternehmen vorbereitet, wo in Kürze mit der Produktion beginnen werden soll. Das Hauptproblem ist jedoch – nach Jahren der Politik des Personalabbaus mit besonders großzügigen Abfindungszahlungen – der Mangel an Bergleuten. So hat das größte polnische Bergbauunternehmen, Polska Grupa Górnicza (PGG), in diesem Jahr etwa 36.000 Bergleute zur Verfügung, während es im letzten Jahr noch 2.000 mehr waren.

Ein weiteres Problem könnte in Bezug auf die staatlichen Beihilfen entstehen, die gezahlt wurden, um die Belegschaft im Hinblick auf die Schließung der polnischen Kohlebergwerke bis 2049 zu reduzieren: Die Europäische Kommission könnte deren Rückzahlung fordern, wenn die Belegschaft jetzt wieder aufgestockt wird. Es wird allerdings nicht leicht sein, sie zu erhöhen, da der Bergmannberuf schon lange nicht mehr als zukunftsträchtig gilt und die Arbeitslosenquote in Polen besonders niedrig ist.

Laut einem Analysten, der von der Zeitung Rzeczpospolita zitiert wurde, kann man jedoch ein positives Zeichen darin sehen, dass die Ausschreibungen für Bergbaumaschinen in diesem Jahr deutlich zunehmen, was trotz allem auf einen Anstieg der polnischen Kohleproduktion im nächsten Jahr hindeuten könnte. Aber für dieses Jahr ist das wahrscheinlich schon im Eimer, und die polnische Regierung versicherte Ende September, dass Polen 11,2 Millionen Tonnen importieren werde, obwohl es früher ein großer Exporteur dieses Rohstoffs war und unter der Erde die größten Reserven der EU hat.

Unterdessen zeigte eine am 12. Oktober veröffentlichte Umfrage derselben Zeitung Rzeczpospolita, dass 50% der Polen die Regierung und ihre Entscheidung, ein Embargo gegen russische Kohle zu verhängen, für den Kohlemangel verantwortlich machten, nur 17% nannten die Klimapolitik der EU als Hauptschuldigen und 16% verwiesen auf die Politik früherer Regierungen, die den Kohleabbau in Polen systematisch verringert hatten.