Skip to content Skip to sidebar Skip to footer

Versucht der US-Botschafter, die ungarischen Richter zu beeinflussen?

Lesezeit: 2 Minuten

Ungarn – Am Donnerstag, den 27. Oktober, berichtete der US-Botschafter in Ungarn, David Pressman, auf Twitter von seinem Treffen mit zwei Richtern des ungarischen Nationalen Justizrates, Csaba Vasvári und Tamás Matusik. Dies geschah nach seinen Angaben anlässlich einer „informativen Diskussion über die kritische Rolle des Rates im ungarischen Justizsystem“. Diese relativ kurze Nachricht blieb jedoch in den Kreisen der ungarischen Justiz nicht unbemerkt, wo einige – wie Mandiner es zwei Tage später feststellte – eine klare Einmischung sahen,

eine eklatante Einmischung in das ungarische Rechtssystem“.

Das konservative Medium, das der Regierung von Viktor Orbán nahesteht, fragte rhetorisch, was man dazu sagen würde, „wenn der ungarische Botschafter in Washington darum bitten würde, einige Richter des Obersten Gerichtshofs zu treffen“.

Der ungarische Nationale Justizrat (Országos Birói Tanács, OBT) ist ein Organ der ungarischen Justiz, das aus 15 von ihren Kollegen gewählten Mitgliedern besteht und „für die zentrale Verwaltung der Gerichte und die Aufsicht über die Tätigkeit der Präsidenten der Berufungsgerichte und der Komitatsgerichte zuständig“ ist. Mit anderen Worten, es spielt eine zentrale Rolle im ungarischen Justizsystem und jeder Versuch, dieses Organ zu beeinflussen, wäre an sich schon ein Angriff auf die Unabhängigkeit der ungarischen Justiz. In diesem Zusammenhang ist insbesondere an Artikel 1 des Kodex für richterliche Ethik zu erinnern (auch von Mandiner zitiert), in dem es heißt:

Der Richter muss im Rahmen seiner richterlichen Tätigkeit gemäß dem Grundsatz der Gleichbehandlung der Parteien frei von jeglicher Einflussnahme handeln. Er soll sogar jeden Anschein vermeiden, unter Einfluss zu handeln.

[…] Der Richter muss es unterlassen, unnötige Verbindungen zur Legislative und Exekutive zu unterhalten und auf diese Einfluss auszuüben, so dass dies für Außenstehende offensichtlich ist.

Nach der beginnenden Kontroverse stellte der ungarische Justizrat in einer Erklärung klar, dass

das OBT – als ein im Grundgesetz etabliertes autonomes Justizorgan – auch mit den diplomatischen Vertretungen der verbündeten Länder in Kontakt steht,

es hat auch eine gemeinsame Konferenz mit dem Botschafter des Königreichs der Niederlande veranstaltet, und der niederländische Botschafter wurde im November 2021 offiziell empfangen. [… Er] unterhält auch ausgezeichnete Beziehungen zur Botschaft der Vereinigten Staaten“. Und weiter: „Ein Botschafter ist kein Politiker, sondern der Leiter der diplomatischen Mission, der seinen eigenen Staat in einem anderen Staat vertritt.“

Die Debatte wurde durch diese Klarstellung allerdings nicht wirklich beendet, da der Vorsitzende des Justizausschusses des ungarischen Parlaments, Imre Vejkey (KDNP), hinzufügte:

Dieses [Treffen] kann nicht anders als eine Einmischung in das ungarische Rechtssystem interpretiert werden.

[…] Botschafter sind politische Persönlichkeiten“, ergänzte er.

Es heißt, dass ein verbrühter Kater das kalte Wasser fürchtet. Vor der Amtszeit von Donald Trump in den USA, als der derzeitige Präsident Joe Biden noch Vizepräsident von Barack Obama war, nahm Washington keine Rücksicht darauf, sich in die inneren Angelegenheiten Ungarns einzumischen und sich in seine Institutionen einzumischen, insbesondere durch den amerikanischen Geschäftsträger in Budapest. Der Grund für diese Einmischungen war und ist auch heute noch vor allem ideologischer Natur, da die Gesellschaftspolitik der konservativen ungarischen Regierung in Kreisen der US-Demokraten auf wenig Gegenliebe stößt. In einem Leitartikel im Wall Street Journal vom 28. Oktober nannten zwei ehemalige Direktoren des amerikanischen Inlandsgeheimdienstes Ungarn übrigens als typisches Beispiel für die Woke-Diplomatie der Biden-Regierung, die zunehmend eine abstoßende Wirkung auf Amerikas Verbündete hat.