Skip to content Skip to sidebar Skip to footer

Ungarischer Generalstabschef provoziert diplomatischen Zwischenfall mit Polen

Lesezeit: < 1 Minuten

Ungarn/Polen – Während sich die traditionell guten Beziehungen zwischen Warschau und Budapest aufgrund des russisch-ukrainischen Krieges auffällig abgekühlt haben, hat der Generalstabschef der ungarischen Armee, Gábor Böröndi, einen regelrechten Stein ins Wasser geworfen, indem er einen Matovič-ähnlichen Ausrutscher beging…

Als er im ungarischen Fernsehen zum aktuellen Krieg in der Ukraine und seinen möglichen Auswirkungen befragt wurde, wollte der hohe Offizier seine Aussage veranschaulichen, indem er die aktuelle Situation mit der von 1939 verglich, als das Dritte Reich Polen angriff:

Denken wir an den Zweiten Weltkrieg.

1939 begann der deutsch-polnische Krieg als ein lokaler Krieg,

und wie endete er?

Die Eskalation wurde nicht – wenn ich mich so ausdrücken darf – rechtzeitig durch einen Friedensprozess aufgefangen,

was zum Zweiten Weltkrieg führte“.

Der polnische Botschafter in Budapest, Sebastian Kęciek, reagierte umgehend auf diese Äußerungen, die er als schockierend bezeichnete:

Diese Äußerungen, die als Vorwurf der Eskalation und der Mitschuld meines Landes am Ausbruch eines Weltkriegs interpretiert werden könnten,

stellen für uns eine inakzeptable Verzerrung der Geschichte dar

und sollten aus dem Mund von niemandem kommen, insbesondere nicht vom Vertreter eines Landes, das unser enger Verbündeter ist. […]

Es war nicht das Fehlen von Friedensgesprächen mit dem Aggressor, das zum Ausbruch des Zweiten Weltkriegs führte, sondern die Politik der Beschwichtigung und des Ausgleichs angesichts der aufeinanderfolgenden Forderungen des Dritten Reichs.

[…] Heute, angesichts der massiven, unprovozierten und illegalen Aggression Russlands gegen die Ukraine,

sollte Europa die Lehren aus dem Zweiten Weltkrieg ziehen und sich auf der richtigen Seite der Geschichte solidarisch zeigen, auf der Seite des Opfers

und nicht des Aggressors. Nur so können wir einen dauerhaften Frieden in Europa schaffen. Die Geschichte darf nicht dazu benutzt werden, um unsere Einigkeit zu untergraben“.