Ein Gespräch von Radosław Wojtas mit Professor Krzysztof Szwagrzyk, Leiter des Büros für Forschung und Identifizierung des polnischen Instituts für Nationales Gedenken (IPN). Professor Szwagrzyk ist auch Vizepräsident des IPN.
Das Interview wurde in englischer Sprache auf der Website von Sovereignty.pl veröffentlicht. Um die vollständige englische Version auf Sovereignty.pl zu lesen, klicken Sie bitte hier.
Radosław Wojtas: Ich möchte zunächst auf die Bemühungen des polnischen Staates eingehen, nach den sterblichen Überresten seiner Bürger zu suchen, die von Verbrechern auf Befehl der verschiedenen Totalitarismen ermordet wurden. „Die Beerdigungen von Danuta Siedzikówna, alias ‚Inka‘, und Feliks Selmanowicz, alias ‚Zagończyk‘, geben nicht ihnen selbst ihre Würde zurück, denn sie haben sie nie verloren, sondern dem polnischen Staat, der jahrelang – auch nach dem Übergang zur Demokratie 1989! unfähig war, seine Helden zu ehren“, so Präsident Andrzej Duda bei der Trauerfeier für die beiden Opfer des Kommunismus, deren sterbliche Überreste von einer von Ihnen geleiteten Mannschaft des Instituts für Nationales Gedenken (IPN) gefunden worden waren.
Krzysztof Szwagrzyk: Ich stimme diesen Worten vollkommen zu. Vom Präsidenten bei der Beerdigung von Danuta Siedzikówna „Inka“ und Feliks Selmanowicz „Zagończyk“ im Jahr 2016 gesprochen, spiegeln sie vollständig die Situation wider, in der der polnische Staat durch Suche, Identifizierung, Analyse und dann Beerdigung seiner Pflicht nachkommt und dies auf sehr greifbare Weise tut. Und es ist wahr, dass nicht die Opfer ihre Würde verloren haben, sondern der polnische Staat, der durch die Erfüllung dieser Pflicht – zwar spät, aber immerhin – seine Würde wiedererlangt. Dies zeigt, dass er sich um die Polen kümmert, um diejenigen, die ihr Leben gegeben haben, die im 20. Jahrhundert getötet wurden. Dies sind äußerst wichtige, relevante Worte, die im öffentlichen Diskurs sehr oft zitiert werden und die diesen Wandel vielleicht wie keine anderen betonen.
Radosław Wojtas: In Polen sind die Figuren Inka und Zagończyk wohlbekannt, aber ausländische Leser hören vielleicht zum ersten Mal von ihnen. Stellen wir sie daher kurz vor.
Krzysztof Szwagrzyk: Zunächst einmal ist zu betonen, dass an der Beerdigung von Inka und Zagończyk in Danzig im Jahr 2016 mehr als 50.000 Menschen teilnahmen, die sie zu ihrem Ort der ewigen Ruhe begleiten wollten. Danuta Siedzikówna und Feliks Selmanowicz waren Mitglieder einer der Einheiten des antikommunistischen Widerstands. Eine Einheit, die von Zygmunt Szendzielarz, alias „Łupaszka“, befehligt wurde. Diese Einheit begann ihre Operationen 1943 in der Gegend von Vilnius und beendete ihren Kampf 1948, obwohl einige ihrer verbliebenen Mitglieder bis in die frühen 1950er Jahre weiterkämpften. Im August 1946 wurden diese beiden Partisanen im Gefängnis in der Kurkowa-Straße in Danzig hingerichtet. Danuta Siedzikówna, alias Inka, war zum Zeitpunkt ihres Todes noch keine 18 Jahre alt. Sie wurde zusammen mit ihrem Kameraden aus der Untergrundorganisation hingerichtet, der seinerseits 42 Jahre alt war.
Es gab sehr viele Todesurteile, die vom kommunistischen System Polens gegen Soldaten des antikommunistischen Widerstands verhängt wurden. Dieser Widerstand existierte in Polen von 1944 bis fast zur Mitte der 1950er Jahre und führte einen bewaffneten Kampf gegen die Sowjets und ihre polnischen Kollaborateure. Es wird geschätzt, dass mehrere zehntausend Menschen durch seine Reihen gingen. Auf ihrem Höhepunkt setzten in der Nachkriegszeit 30.000 Personen den bewaffneten Kampf in Polen fort. Heute werden sie als „Verstoßene Soldaten“ oder „Unbeugsame Soldaten“ bezeichnet. In anderen Ostblockländern wurden andere Bezeichnungen für diejenigen verwendet, die nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs den Kampf gegen den Kommunismus fortsetzten. Am häufigsten wurde von „Waldbrüdern“ gesprochen.
Radosław Wojtas: Und es sind die Überreste dieser Verstoßenen Soldaten, die vom Such- und Identifikationsbüro des Instituts für Nationales Gedenken, das Sie leiten, gesucht werden. Seit wann führt der polnische Staat solche Suchaktionen durch?
Krzysztof Szwagrzyk: Die polnischen Erfahrungen mit der Suche nach Opfern des kommunistischen Systems reichen 20 Jahre zurück. Im September 2003 wurde das erste Opfer, nach dem wir suchten, eine zum Tode verurteilte und hingerichtete Person, auf dem Osobowicki-Friedhof in Breslau gefunden. Wir haben unsere Aktivitäten dann auf andere Orte ausgeweitet, nicht nur in Niederschlesien, wo Breslau liegt. Dieser Prozess, der unter Schmerzen und großen Schwierigkeiten entstanden ist, wurde anfangs von einer kleinen Gruppe von Personen durchgeführt, hat aber heute ein ganz anderes Ausmaß. Es handelt sich nun um institutionelle Aktivitäten des Staates, denen 2016 ein besonderer Charakter verliehen wurde, als das polnische Parlament beschloss, das Gesetz über das Institut des Nationalen Gedenkens, IPN, zu ändern und innerhalb des Instituts ein spezielles Büro für die Suche und Identifizierung einzurichten. Das Gesetz legte den Zeitplan und die Verantwortlichkeiten fest, die dieses Büro übernehmen sollte. Das polnische Parlament erklärte, dass es unsere Pflicht sei, die Polen zu suchen, zu finden, zu analysieren und zu identifizieren, die im Kampf für die Freiheit Polens gestorben sind, jene Polen, die von den verschiedenen Unterdrückern und Besatzern Polens zwischen 1917 und 1990 getötet wurden. Unsere Aufgabe ist es, diejenigen zu finden, die von den Bolschewiki, den Deutschen, den Kommunisten, aber auch von den Ukrainern getötet wurden. Da wir die Geschichte Polens, das Ausmaß der Tragödien, die uns im 20. Jahrhundert heimgesucht haben, und das Ausmaß der begangenen Verbrechen kennen, sind wir uns bewusst, dass die Aufgabe, die wir uns vorgenommen haben, über viele Jahre hinweg bewältigt werden muss. Es handelt sich nicht um eine Herausforderung, die innerhalb einer Generation bewältigt werden kann. Wir müssen jedoch feststellen, dass in den letzten Jahren, seit der Gründung unseres Büros, viel getan wurde. Wir haben die sterblichen Überreste von etwa zweitausend Opfern in ganz Polen, aber auch in Litauen, Weißrussland und Deutschland gefunden. Wir haben uns für mehr als 300 Orte interessiert, an denen wir Ausgrabungen durchgeführt haben. Jedes Jahr führen wir Such- und Exhumierungsarbeiten an Dutzenden von Orten durch, manchmal sogar an bis zu siebzig.
[…]
Radosław Wojtas: Die Zahl derer, die noch warten, ist enorm und wahrscheinlich unmöglich zu schätzen.
Krzysztof Szwagrzyk: Lassen Sie mich nur ein Beispiel nennen. Das Beispiel des Massakers von Wolhynien, das während des Zweiten Weltkriegs von ukrainischen Nationalisten an der polnischen Bevölkerung verübt wurde. Verschiedenen Quellen zufolge wurden in den Jahren 1943/44 zwischen 140.000 und 200.000 Zivilisten von diesen ukrainischen Nationalisten massakriert. Und das ist nur eines von sehr vielen tragischen Ereignissen in der polnischen Geschichte, bei denen die Zahl der Opfer in die Zehn- oder Hunderttausende geht. Es handelt sich um enorme Zahlen und eine gigantische Aufgabe für den polnischen Staat. Doch diese Aufgabe wird jetzt angegangen. Und sie wird erfolgreich abgeschlossen werden. Welche Parteien in Polen in Zukunft auch immer an der Macht sein werden, welche Option die Polen auch immer wählen werden, ich bin überzeugt, dass niemand sagen wird, dass es sich nicht lohnt, diesen Prozess fortzusetzen, dass es nicht notwendig ist, die Vergangenheit aufzuarbeiten, dass die Forschung aufhören muss. Ich bin überzeugt, dass sich niemand dafür entscheiden wird und dass dieser Prozess von uns und den Generationen, die nach uns kommen werden, erfolgreich abgeschlossen werden wird.
Vollständige Fassung (auf Englisch) auf Sovereignty.pl
—
Übersatzung: Visegrád Post