Skip to content Skip to sidebar Skip to footer

Die überraschenden wirtschaftlichen Ergebnisse Polens

Lesezeit: 4 Minuten

Polen –Polen geht es im Vergleich zu anderen Ländern der Europäischen Union angesichts der durch die Gesundheitsbeschränkungen verursachten Krise – mit einem BIP-Rückgang von nur 2,8 % im Jahr 2020 und einem prognostizierten Wachstum von 3,1 % in diesem Jahr bzw. 5,1 % im Jahr 2022 (laut Prognosen der Europäischen Kommission) –wirtschaftlich recht gut. Von der gesamten EU schnitt nur Litauen mit einem BIP-Rückgang von 0,9 % im Jahr 2020 besser ab. Zwei weitere EU-Länder hatten eine Rezession unter 3%: Schweden und Estland.

Diese vorteilhafte Positionierung Polens ist nicht nur darauf zurückzuführen, dass es nie so strenge Beschränkungen wie in anderen europäischen Ländern (mit der bemerkenswerten Ausnahme Schwedens) wie Großbritannien, Frankreich, Italien oder Spanien angewandt hat oder dass polnische Kleinunternehmer zu verschiedenen Tricks greifen, um trotz der Verbote weiter tätig zu sein, sondern auch auf das Gewicht seiner Industrie, die von den Beschränkungen weniger betroffen ist als Dienstleistungen. Im Jahr 2019 lag der Anteil der Industrie (ohne Baugewerbe) am BIP in Polen bei 25,1 %, verglichen mit 24,2 % in Deutschland, 19,6 % in Italien, 15,8 % in Spanien, 13,5 % in Frankreich und 13,3 % in Großbritannien.

Im März war der Wert der Auftragseingänge polnischer Industrieunternehmen um 33,1 % höher als im März 2020, und der Wert der Exportaufträge stieg um 37,7 %, aber es stimmt, dass der Frühlingsstau Mitte März 2020 begonnen hatte, ein Monat, in dem die verkaufte Produktion der Industrie um 2,5 % im Vergleich zum gleichen Monat des Jahres 2019 gesunken war.

Auch im März 2021 stieg die verkaufte Produktion der Branche um 18,9 % im Vergleich zum Vorjahresmonat und damit um den größten Zuwachs seit 15 Jahren, nachdem sie im Februar 2021 um 2,7 % im Vergleich zum Februar 2020 gestiegen war. So stiegen die Umsätze der polnischen Industrie im März wieder über das Niveau, das sich normalerweise aus dem Aufwärtstrend vor der Pandemie ergibt, wie diese am 21. April von der Bank Pekao veröffentlichte Grafik zeigt, die auf Daten des polnischen Amtes für Statistik GUS basiert:

Rote Linie: verkaufte Industrieproduktion (ohne saisonale Faktoren); gestrichelte Linie: Trend vor der Pandemie; (Erfassungszeitraum: Januar 2018 bis März 2021)

Zu den Faktoren, die das gute Abschneiden der polnischen Industrie trotz der Pandemie unterstützen, gehört die verbesserte wirtschaftliche Lage in der deutschen Industrie. Fast 30 % der polnischen Exporte entfallen auf Deutschland (29 % im Januar-Februar 2021, verglichen mit 6,2 % für Frankreich, 5,5 % für Tschechien, 4,9 % für Italien, 4,8 % für Großbritannien und 4,4 % für die Niederlande, um nur die wichtigsten Märkte für polnische Exporte zu nennen).

Trotz der Krise setzen die gesamten polnischen Warenexporte ihre im letzten Jahr beobachtete Aufwärtsdynamik fort, mit einem Anstieg von 6,2 % auf 21,3 Mrd. € im Februar 2021 im Vergleich zum Februar 2020, d.h. vor den ersten Sanitärmaßnahmen. Gleichzeitig stiegen die Importe um 6% (ebenfalls in Euro). Polens Leistungsbilanz ist daher weiterhin sehr positiv, wie diese von der Bank Pekao veröffentlichte Grafik auf Basis von Daten der Zentralbank (NBP) zeigt:

Leistungsbilanzsaldo in Euro, Summe der letzten 12 Monate: Rote Linie: Leistungsbilanzsaldo (gesamt); Schwarze Linie: Leistungsbilanzsaldo der Waren

Die Dynamik der Exporte ist somit neben dem Wachstum der Industrieproduktion ein zweiter wichtiger Faktor, der die gute Leistung der Wirtschaft in Polen in dieser Zeit der Pandemie erklärt. Diese Dynamik erklärt sich zum Teil aus der Tatsache, dass Polen nicht zur Eurozone gehört und daher seine nationale Währung, den Zloty, floaten lassen konnte. Der durchschnittliche Wert des Zloty lag vor der Pandemie bei 4,20-4,30 Zloty pro Euro und schwankt seit März 2020 zwischen 4,40 und 4,65 Zloty pro Euro.

Nach Sektoren betrachtet, schneidet das polnische Baugewerbe schlechter ab als die Industrie, da das Baugewerbe im März 2021 im Vergleich zum März 2020 um 10,8% zurückging. Wie die Industrie leidet auch dieser Sektor unter den stark gestiegenen Rohstoffpreisen (+4,5 % zwischen März 2020 und März 2021, bei einer Gesamtinflation von 3,2 % im gleichen Zeitraum, davon 7,3 % allein für Dienstleistungen und 1,9 % für Waren). Der Agrarsektor hat zwar viele Probleme, aber nicht besonders unter der Pandemie selbst gelitten, und die polnischen Lebensmittelexporte sind 2020 sogar um 7 % gewachsen, nach 6,9 % im Jahr 2019.

Im Dienstleistungssektor boomten die Exporte von Unternehmensdienstleistungen im Jahr 2020 mit einem Exportwachstum von über 10 % und einem Gesamtexportwert von über 28 Mrd. USD, während die gesamten Dienstleistungsexporte von 69,9 Mrd. USD im Jahr 2019 auf 67,2 Mrd. USD im Jahr 2020 sanken. Im Bereich der Unternehmensdienstleistungen hat sich Polen als krisenresistenter erwiesen als beispielsweise Indien – ein großer Konkurrent in diesem Sektor –, was zum Teil dem Niveau seiner Infrastruktur zu verdanken ist, die einen schnellen und nahtlosen Übergang zur Telearbeit in den ersten Wochen der Sperrung im Frühjahr 2020 ermöglicht hat.

Für die Wirtschaft insgesamt bleibt die Arbeitslosenquote in Polen die niedrigste in der gesamten Europäischen Union, und der Durchschnittslohn im Unternehmenssektor stieg zwischen März 2020 und März 2021 sogar um 8%. Die nach polnischer Methodik berechnete Arbeitslosenquote lag im März 2021 bei 6,4 %, verglichen mit 5,4 % im März 2020 und 6,2 % im Dezember 2020 sowie 6,5 % im Januar 2021. Aber nach den Kriterien von Eurostat berechnet, lag die Arbeitslosigkeit in Polen im März nur bei 3,1 %, verglichen mit 3,2 % in der Tschechischen Republik, 3,5 % in den Niederlanden, 3,9 % in Ungarn und z.B. 4,5 % in Deutschland und 7,9 % in Frankreich, bei einem EU-Durchschnitt von 7,4 % und 8,1 % in der Eurozone.

Die Kehrseite der Medaille ist die Inflation: Mit 4,3 % im Jahresvergleich im April nach 3,2 % im März und mit Zinsen nahe der Nulllinie frisst die Inflation die polnischen Ersparnisse auf, was den Anstieg der Immobilienpreise weiter anheizt, da die Sparer versuchen, ihr Geld zu investieren – trotz der Rezession im Jahr 2020. Die andere Kehrseite sind die sich ausweitenden öffentlichen Defizite.

Mit 161,5 Milliarden Zloty (6,9 % des BIP, was dem EU-Durchschnitt entspricht) hat sich das Defizit der öffentlichen Finanzen im Jahr 2020 verzehnfacht! Infolgedessen ist die Staatsverschuldung in nur einem Jahr von 45,6 % des BIP auf 57,5 % des BIP gestiegen, was aber immer noch viel niedriger ist als in anderen großen europäischen Ländern, wobei der EU-Durchschnitt bei über 90 % liegt.