Olivier Bault ist Franzose und lebt seit dem Anfang der 1990er Jahre in Polen; er ist der Korrespondent in Polen für die Visegrád Post und die französische Tageszeitung Présent. Als freiberuflicher Journalist, der das Geschehen in Polen und Europa aufmerksam verfolgt, veröffentlicht er auch auf Polnisch in der polnischen Wochenzeitung Do Rzeczy und auf Englisch auf dem Portal Remix News.
Polen - Es gab eine Zeit, insbesondere zum Zeitpunkt seines Todes im Jahr 2005, in der Papst Johannes Paul II. die Polen um seine Person zu versammeln schien. Dies ist seit einigen Jahren nicht mehr der Fall, da die Medien und einige…
Weißrussland / Polen - Polen könnte seine letzten noch offenen Grenzübergänge zu Weißrussland als Vergeltungsmaßnahme schließen, wenn man den Worten des Staatssekretärs im Innenministerium, Maciej Wąsik, gegenüber dem polnischen Nachrichtenfernsehen Polsat News Glauben schenken darf.
„Für uns ist …
KOMMENTAR
---
„Glaube keiner Nachricht, bevor sie nicht vom Kreml dementiert wurde“: Diese Warnung in Form von Humor wurde in den Ländern des ehemaligen Ostblocks ernst genommen, und der Ansatz gilt nach wie vor für eine große Mehrheit der Polen,…
Polen – Aufgrund seiner EU-Mitgliedschaft hat sich Polen verpflichtet, sein letztes Kohlebergwerk bis 2049 zu schließen. 2049 ist somit das Jahr, in dem das Land für Heizen endgültig aus der Kohleenergie aussteigen will, während das letzte Kohlekraftwerk bis 2040 geschlossen werden soll.…
Polen – Der Höhenflug der Energiepreise hatte schon vor dem Krieg in der Ukraine begonnen, und daran kann man nicht oft genug erinnern. So rechtfertigte der polnische Ministerpräsident Mateusz Morawiecki vor etwas mehr als einem Jahr, Anfang Dezember 2021, den von seiner…
Polen – Wie die anderen Länder des ehemaligen Ostblocks war Polen nach dem Fall des Kommunismus (1989/90) und dem Abzug der letzten russischen Truppen (im September 1993), der fünf Jahrzehnte der Besetzung durch die Rote Armee beendete, weiterhin stark von russischen Kohlenwasserstoffen…
Europäische Union – Inwieweit ist der drastische Anstieg der Energiepreise direkt auf den von Russland geführten Krieg zurückzuführen, inwieweit auf europäische Sanktionen und inwieweit auf russische Aktionen, die darauf abzielen, die Unterstützung der europäischen Unternehmen für die Ukraine zu schwächen? In Polen…
Die traditionell sehr guten polnisch-ungarischen Beziehungen durchlaufen aufgrund tiefgreifender Meinungsverschiedenheiten über den Krieg in der Ukraine eine turbulente Phase. Während Polen seinen ukrainischen Nachbarn von Anfang an massiv unterstützt hat, auch mit militärischer Ausrüstung, lehnt Ungarn sogar ab, dass Waffenlieferungen anderer Länder…
Die Ukraine sei keine von Russland getrennte Nation, sondern eine künstliche Schöpfung aus jüngster Zeit, und die ukrainische Sprache sei lediglich ein Dialekt des Russischen. Dies ist zumindest die These, die von Wladimir Putin und vielen Russen vertreten wird. Im Jahr 1650…
Dieser Artikel ist am 15. Mai 2022 in der Wochenzeitung Do Rzeczy erschienen.
Bei der Erläuterung der Gründe, warum sein Land ein Embargo für russisches Öl nicht akzeptieren kann, erklärte der ungarische Außenminister Péter Sijjártó: „Es ist keine Frage des fehlenden politischen…
Ungarn – Die Parlamentswahlen in Ungarn am Sonntag und das gleichzeitig stattfindende Referendum wurden von einer groß angelegten Beobachtermission der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE), genauer gesagt von deren Büro für demokratische Institutionen und Menschenrechte (BDIMR) und deren Parlamentarischer…
Weißrussland – Ein Interview mit Inna Kotschetkowa, einer weißrussischen Journalistin, die im Oktober 2020 zurücktrat, weil sie sich nicht mundtot machen lassen wollte. Sie arbeitete zwanzig Jahre lang für die Komsomolskaja Prawda in Weißrussland, davon fünf Jahre als Chefredakteurin der Wochenendausgabe der…