Skip to content Skip to sidebar Skip to footer
Lesezeit: 4 Minuten

Bekannt dafür, dass er sich freiwillig in das deutsche Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau deportieren liess, bleibt Witold Pilecki eine der emblematischsten Figuren des polnischen Widerstands und Heldentums im Angesicht des deutschen Nationalsozialismus und des Sowjetkommunismus.

Unser Held kam vor genau 120 Jahren auf die Welt, am 13. Mai 1901, in der russischen Stadt Olonez (Karelien). Aus einer adeligen und patriotischen polnischen Familie stammend, wuchs der junge Witold in Wilna (Vilnius) auf. Als Jugendlicher engagierte er sich aktiv in der Pfadfinderbewegung, die für die polnische Unabhängigkeit kämpfte. Nach dem Ersten Weltkrieg schloss er sich mehreren Selbstverteidigungsgruppen an, deren Ziel es war, den Vormarsch der sowjetischen Truppen zurückzuschlagen (1919-1921). In den 1920er Jahren trat Pilecki dem Bund für Nationale Sicherheit (ZBK) bei. Er blieb aktiv in Organisationen, die polnische patriotische Traditionen fördern. Im Jahr 1931 heiratete er Maria Ostrowska, die ihm zwei Kinder schenkte.

1939, ab den ersten Tagen des deutschen Einmarsches, schloss er sich dem polnischen Widerstand an und kämpfte an mehreren Fronten, leider ohne großen Erfolg. Die deutsche Dampfwalze zermalmte alles, was sich ihr in den Weg stellte. In Polen massakrierte die Wehrmacht brutal die Zivilbevölkerung. Zehntausende von unschuldigen Menschen wurden in die Hölle der deutschen Lager deportiert. In diesem Zusammenhang tut Witold Pilecki das Undenkbare. Unter dem falschen Namen Tomasz Serafiński lässt er sich freiwillig von den Deutschen verhaften und am 19. September 1940 in das Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau deportieren. Diese verrückte Idee, Auschwitz zu infiltrieren, sollte es der Polnischen Geheimarmee (Tajna Armia Polska, TAP) ermöglichen, wertvolle Informationen über die von der Wehrmacht durchgeführten Operationen zu erhalten.

Es war in der Nacht vom 21. auf den 22. September, als Witold Pilecki zum ersten Mal das berüchtigte Tor mit der zynischen Aufschrift „Arbeit macht frei“ * passierte. Zu diesem Zeitpunkt konnte sich niemand vorstellen, welche Gräueltaten sich dort in den kommenden Monaten und Jahren ereignen würden. Vom Moment seiner „Einweihung“ an sollte Auschwitz als Konzentrationslager dienen, das in erster Linie für die Vernichtung der polnischen Bevölkerung bestimmt war. Erst 1942 errichteten die Deutschen dort eine regelrechte Todesfabrik, deren Opfer zum größten Teil Juden waren.

So beschreibt Pilecki seine ersten Tage als Häftling im Lager: „Wir mussten alles, was wir besaßen, in große Säcke packen […] Sie rasierten unsere Köpfe und den Rest unserer Körper. … Hier brachen sie mir die ersten beiden Zähne, weil ich meine Ausweisnummer in der Hand und nicht zwischen den Zähnen hielt. Ich wurde von einem schweren Balken getroffen. Ich habe zwei Zähne ausgespuckt. Ein bisschen Blut vergossen… Das war Belästigung. Von diesem Moment an waren wir nur noch Nummern […]“ Witold Pilecki hieß damals nicht mehr mal Tomasz Serafiński, sondern de facto „4895“.

Obwohl die Haftbedingungen abscheulich waren, begann Witold Pilecki, seine Mission zu erfüllen. Der polnische Widerstand innerhalb des Lagers hatte mehrere Ziele, nämlich die Weitergabe von Informationen nach außen, das Teilen und Umverteilen von Lebensmitteln und schließlich die Vorbereitung eines möglichen Fluchtplans. Das Engagement unseres Helden ermöglichte die Schaffung eines echten Untergrundnetzwerks. Die von Pilecki angeführten Verschwörer gaben den ersten Bericht über die Vorgänge im Lager Auschwitz an die Führer der polnischen Widerstandsbewegung weiter. Im März 1941 wurde dieses Dokument nach London geschickt.

Zu Beginn des Jahres 1943 machten die Deutschen eine Reihe von Verhaftungen von Verschwörern. In der Nacht vom 26. zum 27. April floh der Häftling mit der Nummer 4895 aus dem Lager, um sich der Polnischen Heimatarmee (Armia Krajowa, AK) anzuschließen. Er tat, was er konnte, um seine Vorgesetzten zu überzeugen, irgendeine Form der Hilfe für die KZ-Häftlinge zu organisieren. Leider wurde eine solche Operation als zu riskant erachtet. Nur widerwillig musste Pilecki seine Verbündeten in Auschwitz über diese Entscheidung informieren. Im Jahr 1944 beginnen die deutschen Truppen den „befreienden“ Kräften der UdSSR zu weichen. Wieder einmal ist unser Held aktiv in den Kampf gegen die Besatzer involviert. Er organisiert zahlreiche bewaffnete Verteidigungsaktionen, insbesondere während des Warschauer Aufstandes.

Nach dem Ende des Krieges steht Polen unter dem stalinistischen Joch. Der Weltkonflikt war vorbei, aber Polen war noch lange nicht frei. Die schwarze Pest wurde durch die rote Cholera ersetzt. Die Errichtung des kommunistischen Systems durch die Sowjets geschah auf gewaltsame Weise. Die AK-Mitglieder waren im Visier der Behörden. Die Behörden waren sich der Bemühungen der polnischen patriotischen Untergrundorganisationen um die Wiederherstellung der Souveränität des Landes bewusst. So wurde jeder Versuch, sich der kommunistischen Ideologie zu widersetzen, brutal unterbunden.

Am 8. Mai 1947 wurde Witold Pilecki bei einer Spionageaktion von den kommunistischen Sicherheitsdiensten verhaftet. Er wurde in eine Zelle gesteckt und auf das Schrecklichste gefoltert. Für diejenigen, die Zweifel an dem Horror und Sadismus haben, mit dem Gegner des kommunistischen Regimes in Polen Mitte des zwanzigsten Jahrhunderts konfrontiert waren, hier ist, wie Pilecki seine Verhaftung durch die Sicherheitsdienste seiner Frau während ihres letzten Treffens beschrieb: „Sie haben mich hier fertig gemacht. Dagegen war Auschwitz ein Kinderspiel“. Nach einem Scheinprozess wurden Witold Pilecki und mehrere seiner engen Mitarbeiter zum Tode verurteilt. Am 25. Mai 1948 wurde er im Gefängnis von Mokotów [südlich von Warschau] mit einer Kugel in den Hinterkopf erschossen. Seine Leiche wurde nie gefunden.

Bis zum Regimewechsel an der Wende der 1990er Jahre wurde unser Held von der kommunistischen Propaganda als ein zu Recht verurteilter Verräter dargestellt. Im September 1990 sprach der polnische Oberste Gerichtshof Pilecki und seine Mitangeklagten frei. 1995 wurde Witold Pilecki mit dem Orden der Polonia Restituta ausgezeichnet. Am 30. Juli 2006 wurde er von Präsident Lech Kaczyński mit dem Orden des Weißen Adlers ausgezeichnet.

Witold Pilecki hat sein ganzes Leben dem Kampf für die Freiheit seines Landes gewidmet. Nach eigenem Bekunden tat er sein Bestes, um „Christus nachzuahmen“. „Ich habe versucht, so zu leben, dass ich, wenn ich mit dem Tod konfrontiert werde, Freude und nicht Angst empfinde“, sagte er kurz vor seiner Hinrichtung. Der Mut und die Tapferkeit, die dieser Mann im Angesicht der deutschen und dann sowjetischen Henker zeigte, verdient es, bekannt zu sein und kann uns allen als Inspiration dienen.

* Einige polnische Intellektuelle sind sich einig, dass diese Phrase eine Verhöhnung des ursprünglichen biblischen Satzes „die Wahrheit macht frei“ aus dem Johannesevangelium (J,8,32) ist. Diese Theorie ist natürlich umstritten, aber eine Überlegung wert, da die Nazis oft mehr Sympathie für die heidnischen germanischen Traditionen hatten als für das Christentum.