Skip to content Skip to sidebar Skip to footer

Europäische Kommission fordert die polnische Regierung auf, Demokratie und Rechtsstaatlichkeit nicht zu respektieren

Lesezeit: 4 Minuten

Polen – Am Mittwoch, den 9. Juni, schickte die Europäische Kommission zeitgleich mit der Einleitung eines Verfahrens gegen Deutschland zur Durchsetzung des Vorrangs des europäischen Rechts einen Brief an die polnische Regierung, in dem sie diese aufforderte, ihre Anrufung des nationalen Verfassungsgerichts als Reaktion auf ein Urteil des Gerichtshofs der EU vom 2. März zu einer der polnischen Justizreformen zurückzuziehen. Auch hier geht es darum, den Vorrang des Gemeinschaftsrechts und der Entscheidungen des EuGH vor der Gesetzgebung und Verfassung der Mitgliedstaaten durchzusetzen.

Am 2. März dieses Jahres behauptete der EuGH, dem polnischen Oberverwaltungsgericht (NSA) das Recht eingeräumt zu haben, die Ernennungen von Richtern, die nach einer Reform des polnischen Gesetzes über den Nationalen Justizrat (KRS) vorgenommen wurden, nicht anzuerkennen. In der polnischen Rechtsordnung kann jedoch nur das Verfassungsgericht diese Reform für ungültig erklären.

Gleichzeitig sollte das polnische Verfassungsgericht am 15. Juni prüfen, ob die vom EuGH erlassenen vorsorglichen Maßnahmen in Bezug auf die Disziplinarkammer des polnischen Obersten Gerichts mit der polnischen Verfassung und den europäischen Verträgen vereinbar sind, mit denen der EuGH die Arbeit dieses polnischen Rechtsaufsichtsorgans aussetzen wollte. Es war der Oberste Gericht selbst, der die Angelegenheit im letzten Jahr nach der Entscheidung des CJEU an das Verfassungsgericht verwiesen hatte.

Die polnischen Verfassungsrichter müssen daher entscheiden, ob die Richter des EuGH den Anspruch haben, die Organisation und Arbeitsweise der polnischen Justiz zu regeln, ohne dass Polen diese Kompetenz jemals durch einen völkerrechtlichen Vertrag an die EU übertragen hat.

In der Tat bedeutet für Warschau die bloße Erwähnung in Artikel 19 des EU-Vertrags, dass „die Mitgliedstaaten die erforderlichen Rechtsbehelfe schaffen, damit ein wirksamer Rechtsschutz in den vom Unionsrecht erfassten Bereichen gewährleistet ist“, nicht, wie die Europäische Kommission und der EuGH meinen, dass die Unterzeichnerstaaten die EU ermächtigt haben, das Justizsystem der Mitgliedsländer zu regulieren. Dies gilt umso mehr, als Artikel 4 desselben Vertrages eindeutig besagt, dass „alle der Union nicht in den Verträgen übertragenen Zuständigkeiten gemäß Artikel 5 bei den Mitgliedstaaten verbleiben“.

In einem Rumänien betreffenden Urteil vom 18. Mai 2021 hat der EuGH erneut behauptet, aufgrund des Grundsatzes des Vorrangs des Gemeinschaftsrechts jeden Richter ermächtigen zu können, sich über nationales Recht hinwegzusetzen, wenn es seiner Ansicht nach gegen das Unionsrecht verstößt. Auch hier handelt es sich um eine Justizreform, die von einigen rumänischen Richtern angefochten wird, die sich an den EuGH gewandt haben, um sie kippen zu lassen.

Im deutschen Fall betrifft das am 9. Juni eingeleitete Vertragsverletzungsverfahren gegen Berlin das Urteil des Bundesverfassungsgerichts vom Mai 2020, das die Fähigkeit des EuGH in Frage stellt, vertragswidrige Handlungen der Europäischen Zentralbank (EZB) zu validieren.

Für die deutschen Verfassungsrichter sind die europäischen Nationen Herren der Verträge und eine Entscheidung des EuGH, wenn sie nicht vertragskonform ist, kann in Deutschland nicht angewendet werden.

In der Tat argumentierten die deutschen Richter, wenn nationale Gerichte die Entscheidungen der EU-Institutionen einfach absegnen würden, würde dies „das Demokratieprinzip“ verletzen.

Und das ist das Problem in Polen heute: Wenn der EuGH sich selbst zum obersten Gericht erklären und den nationalen Richtern befehlen kann, das Recht in Bereichen nicht anzuwenden, in denen Polen seine Souveränität nie aufgegeben hat, wird das eigentliche Prinzip der Demokratie in Frage gestellt. Dieses Bestreben der europäischen Institutionen, sich mittels einer Neuinterpretation der Verträge durch den EuGH in Richtung eines nicht-demokratischen föderalen Systems zu bewegen, findet jedoch zur gleichen Zeit statt wie die Einrichtung eines „Rechtsstaatlichkeitsmechanismus“, der es der Europäischen Kommission ermöglichen wird, ihre Ansichten in den von ihr gewünschten Bereichen durch Erpressung durchzusetzen, wenn sie die Unterstützung einer Mehrheit der Mitgliedstaaten im Rat erhalten kann.

Siehe zu diesem Thema: „Auf dem Weg zu einem föderalen einheitlichen Europa mit dem „Rechtsstaatlichkeitsmechanismus“.

In seinem Brief an die polnische Regierung warnt der belgische Justizkommissar Didier Reynders vor einer Entscheidung des polnischen Verfassungsgerichts, die das Prinzip der europäischen Rechtsstaatlichkeit in Frage stellen würde. Worüber

das polnische Verfassungsgericht nun aber zu entscheiden hat, ist eigentlich das Recht der europäischen Institutionen, sich selbst neue Kompetenzen einzuräumen.

Die polnische Reaktion auf diesen Brief war daher recht heftig.

Ministerpräsident Mateusz Morawiecki versicherte auf Nachfrage von Journalisten, dass er nicht von seiner Anrufung des Verfassungsgerichts abrücken werde und erinnerte daran, dass die Rechtsprechung dieses Gerichts besagt, dass im Falle einer Kollision zwischen europäischem Recht und polnischer Verfassung entweder das europäische Recht oder die polnische Verfassung geändert werden muss. Mit anderen Worten: Es kann keine automatische Ungültigkeit von Bestimmungen des nationalen Rechts und der Verfassung geben, die von nationalen Richtern unter der direkten Aufsicht des EuGH als europarechtswidrig angesehen werden.

Justizminister Zbigniew Ziobro, der der direkte Adressat von Reynders Brief war, erinnerte daran, dass Moskau während der kommunistischen Ära zumindest versuchte, den Anschein polnischer Souveränität zu erwecken. „Selbst in der Ära der begrenzten polnischen staatlichen Souveränität, die die Formel für das Funktionieren Polens während der Zeit der Volksrepublik war, kann ich mich nicht daran erinnern, dass ein Sekretär aus Moskau jemals einen Brief an Wojciech Jaruzelski geschrieben hat, in dem er ihn bat, einen Antrag an ein polnisches Gericht zurückzuziehen, das befugt ist, über Prinzipien zu entscheiden, die für die [polnischen] Behörden ideologisch wichtig sind“, bemerkte der Minister.

Die Präsidentin des polnischen Verfassungsgerichts, Julia Przyłębska, drückte ebenfalls ihr Erstaunen über die Nachricht vom Brief des Belgiers Didier Reynders aus und erinnerte daran, dass „die polnische Verfassung Personen wie dem Ministerpräsidenten und anderen Vertretern der Behörden der Republik Polen das Recht einräumt, dem Verfassungsgericht Fragen zur Verfassungsmäßigkeit bestimmter Vorschriften, Rechtsvorschriften, einschließlich des Völkerrechts, die in der Republik Polen in Kraft sind oder sein werden, zu stellen. Die Aufforderung, keinen Antrag zu stellen und damit sein verfassungsmäßiges Recht nicht auszuüben, kann als Versuch gewertet werden, in die Souveränität, in die Unabhängigkeit der staatlichen Organe einzugreifen. (…)

Der Rechtsstaat basiert darauf, dass jede Instanz, die verfassungsmäßige Befugnisse und Pflichten hat, diese auch ausüben kann und ausübt, daher meine Überraschung und Verwunderung, dass ein solcher Antrag gestellt wurde.“

Ist es nicht erstaunlich, dass die Kommission die polnische Regierung dazu drängt, den EU-Institutionen zu erlauben, die EU in Richtung eines föderalen Systems zu bewegen, indem sie die Grundsätze der Demokratie und der Rechtsstaatlichkeit verletzt?