Skip to content Skip to sidebar Skip to footer

Die Magyar Nemzet ist die größte Tageszeitung Ungarns. Die 1938 gegründete Magyar Nemzet (dt. Ungarische Nation) ist eine führende Zeitung der Konservativen und steht der Regierung von Viktor Orbán nahe.

Lesezeit: 5 Minuten

Dieser Artikel ist am 11.Oktober 2021 in der Magyar Nemzet erschienen.

1990, als der Übergang zur Marktwirtschaft begann, hatte Rumänien den niedrigsten Entwicklungsstand in der Region: 34,3 % des EU-Durchschnitts, verglichen mit 39,6 % in Polen, 56,9 % in Ungarn und 81,4 % in der Tschechischen Republik. Und obwohl die ersten verfügbaren Daten für die Slowakei aus dem Jahr 1992 einen Wert von 43,2 % ausweisen, muss dieser Wert 1990, also vor der durch den wirtschaftlichen Übergang verursachten Krise, höher gewesen sein – und damit auch deutlich über dem rumänischen Wert liegen.

Dennoch hat die rumänische Wirtschaft zwischen diesem Jahr Null (1990) und dem Jahr 2020 das schnellste Aufholniveau in der Region erreicht: 37 %, was nur geringfügig über den 36,5 % liegt, die Polen aufgeholt hat. Diese Leistung ist mehr als doppelt so hoch wie die Aufholgeschwindigkeit Ungarns (17,5 %) und fast dreimal so hoch wie die der Tschechen (12,7 %). Im Jahr 2020 wird das Entwicklungsniveau der rumänischen Wirtschaft im Vergleich zum EU-Durchschnitt (d. h. 71,3 %) nahe dem slowakischen Niveau (71,6 %) liegen und sich – zum ersten Mal in der Geschichte – dem ungarischen Niveau (74,4 %) annähern. Mit dieser Leistung ist Rumänien das am schnellsten aufholende Land in der Region. Unter den postkommunistischen Ländern im Allgemeinen waren nur Estland und Litauen schneller.

Schon allein aufgrund der historischen und geografischen Nähe müssen wir uns daher die Frage stellen: Worauf beruht der rasche Aufholprozess Rumäniens?

Schauen wir uns einige Faktoren an:

Ausgehend von den baltischen Staaten wählte Rumänien, obwohl es im Süden liegt, den „nördlichen Weg“, eine Entscheidung, die sicherlich zu geringeren Wachstumsschwankungen, aber auch zu größeren Ungleichgewichten führte.

Das rumänische Modell konnte mit der Wachstumsdynamik der baltischen Staaten mithalten, musste aber den Preis dafür zahlen: ein großes finanzielles Ungleichgewicht. Haushaltsdefizite, Staatsverschuldung, Zahlungsbilanzungleichgewichte, Inflation und finanzielle Anfälligkeit – in all diesen Bereichen hat Rumänien in den letzten Jahrzehnten schlechter abgeschnitten als der Durchschnitt der Region und sogar schlechter als die baltischen Staaten. Das auf schnelles Wachstum ausgerichtete Modell weist keine nachhaltigen Gleichgewichte auf: Deshalb ist der Aufholprozess Rumäniens noch nicht nachhaltig.

Im Vergleich zu Ungarn ist der heute zu beobachtende rumänische Aufholvorsprung vor allem auf die Fehler der ungarischen Wirtschaftspolitik nach 2002 zurückzuführen.

In den ersten drei Jahren nach 1990 waren die rumänischen Verluste beim Übergang zur Marktwirtschaft noch größer als die ungarischen. Danach, von 1996 bis 2003, war der ungarische Aufholprozess schneller als der rumänische. Ein neuer Wendepunkt tritt um 2002/2003 ein: Von da an und – mit Ausnahme der Jahre der globalen Krise 2008/2009 – bis heute übertrifft das Tempo des rumänischen Aufholprozesses das von Ungarn. Ein Vergleich zwischen Ungarn und der Slowakei zeigt ähnliche Ergebnisse: Zunächst überholten uns die Slowaken ab 2004, dann, nach 2015, geriet das slowakische Modell ins Stocken und 2018 hat Ungarn die Slowakei eingeholt. Was die Polen betrifft, so haben sie uns – dank ihres hervorragenden Krisenmanagements und des sehr schlechten ungarischen Managements – in der 2008/2009 eingeleiteten Wende überholt.

Der rumänische Aufholprozess ist zum Teil die Folge einer Reihe von Fehlern, die in Ungarn nach 2002 gemacht wurden. Die Folgen der Fehlentscheidungen, die die ungarischen Regierungen in dem kurzen Jahrzehnt von 2002 bis 2010 getroffen haben, sind auch zehn Jahre nach dem Ende dieses Jahrzehnts noch zu spüren: Sie verschaffen Rumänien auch heute noch einen Aufholvorsprung gegenüber uns.

Der rumänische Vorsprung ergibt sich im Übrigen aus den Stärken des rumänischen Modells.

Von 2009 bis 2019 hat sich die ungarische Wirtschaft dem EU-Durchschnitt um 7,8 % angenähert, die rumänische um 17,1 %. Der Grund dafür, dass Rumänien doppelt so gut abschneidet wie wir, ist zum einen der „Schatten“ der fehlerhaften ungarischen Wirtschaftspolitik des vergangenen Jahrzehnts und zum anderen die Tatsache, dass das rumänische Modell in einigen Bereichen effizienter ist als das ungarische. Dies zeigte sich auch im Jahr 2020, als der rumänische Wirtschaftsrückgang (3,9 %) weniger stark ausfiel als in Ungarn (4,7 %) und sogar das beste Ergebnis in der Region nach dem polnischen Rückgang (2,5 %) darstellte. Ein wichtiger Faktor für diesen Unterschied war, dass das Investitionsniveau in Ungarn um 6,9 % sank, während es in Rumänien um 6,8 % stieg.

Im rumänischen Wachstumsmodell – wie auch im baltischen Modell – vollzieht sich der digitale Wandel rasch, das Wachstum stützt sich auf den Dienstleistungssektor, und die Investitionsdynamik ist stark, was eine höhere Kapitalintensität und damit eine schnellere Verbesserung der Produktivität ermöglicht. Der Anstieg des rumänischen BIP um 35,2 % zwischen 2010 und 2019 ist zu gleichen Teilen auf Kapitalzuwächse und Produktivitäts-/Renditesteigerungen (PER) zurückzuführen, während die Erwerbsbeteiligung praktisch nicht zunimmt. Im Vergleich dazu spielte das Beschäftigungswachstum bei der Steigerung des BIP um 31,3 % nach dem ungarischen Modell eine größere Rolle als die beiden oben genannten Faktoren. Zwischen 2010 und 2019 basierte das ungarische Wachstum hauptsächlich auf einem extensiven arbeitsbasierten Modell, während das rumänische Wachstum (wie auch das polnische) hauptsächlich auf einem kapitalintensiven Modell beruhte.

In den letzten 10 Jahren übertraf die rumänische Investitionsquote (von 24,5 %) die ungarische (21,7 %). Die Differenz ergibt sich aus den Investitionen der privaten Haushalte (5,9 % des BIP in Rumänien und 3,5 % in Ungarn) und erklärt sich hauptsächlich durch den rumänischen Investitionsüberschuss im Wohnungsbau.

Nach 2015 „explodierte“ die rumänische Arbeitsproduktivität und übertraf bis 2019 die ungarischen und slowakischen Werte und näherte sich rasch dem polnischen und tschechischen Niveau an. Das Produktivitätswachstum war in der Landwirtschaft und im Dienstleistungssektor am höchsten, während es in der Industrie niedrig blieb und im Baugewerbe sogar zurückging. Eine entscheidende Rolle bei der Verbesserung der rumänischen Produktivität spielt die Tatsache, dass der Anteil der Dienstleistungen am BIP innerhalb von zehn Jahren um mehr als 10 % gestiegen ist und damit das ungarische Niveau (rund 67 %) erreicht hat. Der rumänische Wachstumsgewinn ist somit teilweise die Folge einer strukturellen Entwicklung der verschiedenen Wirtschaftszweige.

In Rumänien vollzieht sich der digitale Wandel – und das Wachstum des Anteils des IT-Sektors – viel schneller als in Ungarn. Was die Entwicklung des relativen Gewichts des IT-Sektors in der Wirtschaft anbelangt, so hat Rumänien innerhalb von zehn Jahren den fünften Platz in der EU erreicht, während Ungarn auf den vorletzten Platz verwiesen wurde. In Rumänien ist die Produktivität des IKT-Sektors bereits höher als der EU-Durchschnitt (127 %), während sie hier noch weit darunter liegt (unter 60 %). Der Anteil junger rumänischer Hochschulabsolventen, die IKT studiert haben, ist bei weitem der höchste in der Region und fast doppelt so hoch wie der EU-Durchschnitt.

Der Nachteil des rumänischen Modells ist, dass es zu großen finanziellen Ungleichgewichten führt, zu sehr von der Entwicklung des Konsums abhängt und nur wenige Arbeitsplätze schafft.

Was die Nutzung des BIP betrifft, so ist die Hauptquelle des rumänischen Wachstums die Ausweitung des Konsums der Haushalte, während die Sparquote und das Nettovermögen der Familien niedrig sind. Zwischen 2010 und 2019 stiegen die Nettoreallöhne um 80 % – doppelt so stark wie in Ungarn – und der Anteil der Finanztransfers von ausländischen Arbeitnehmern am BIP (2,9 %) ist ebenfalls höher als der Anteil der entsprechenden Transfers am ungarischen BIP (2,6 %). In der Folge übersteigt die Konsumquote (63 %) die der Ungarn (49 %) um fast ein Drittel.

Das Zahlungsbilanzdefizit – das am Vorabend der Pandemie auf 4 % des BIP geschätzt wurde –, das höchste Haushaltsdefizit in der Region und die Abhängigkeit des Landes von externen Finanzierungsquellen zeigen, dass das gewählte Aufholmodell noch nicht als nachhaltig angesehen werden kann, selbst wenn das rumänische Wachstum erfolgreich ist.

Während die Erfolge Rumäniens von den Stärken des nordischen (baltischen und skandinavischen) Modells inspiriert sind, erinnern die Risiken, die es eingeht, an die Schwächen der südlichen Volkswirtschaften (des südlichen Teils der Eurozone).

Die Lehren, die aus ungarischer Sicht zu ziehen sind, liegen auf der Hand: Es liegt in unserem Interesse, auf den Stärken des rumänischen Modells aufzubauen, ohne jedoch die Vorteile unseres ausgewogeneren Wachstumsmodells aufzugeben.

P.S.

„Die Ungerechtigkeit, die du erleidest, ist nichts, wenn du nicht in jedem Augenblick daran denkst.“ – Konfuzius

György Matolcsy
Präsident der Ungarischen Nationalbank

Von der Visegrád Post aus dem Ungarischen übersetzt.