Polen – Marschall Józef Piłsudski gehört zweifellos zu den größten Figuren der polnischen Geschichte des 20. Jahrhunderts. Der charismatische Militärführer war der starke Mann des polnischen Staates der Zwischenkriegszeit. Obwohl sein Vermächtnis aufgrund seiner autoritären Entgleisung 1926 umstritten bleibt, gilt der in Wilna (Vilnius) geborene Mann nach wie vor als einer der Väter der polnischen Unabhängigkeit, die 1918 wiedererlangt und vor allem zwei Jahre später vor der bolschewistischen Bedrohung gerettet wurde.
Fahnenträger der polnischen Freiheit
Die Figur des Józef Piłsudski wurde schnell mythologisiert. Die Legende, die ihn umgab, war schon vor Beginn des Ersten Weltkriegs weit verbreitet. Das Alphamännchen der polnischen politisch-militärischen Szene genoss zudem unter den anderen mitteleuropäischen Führern den Ruf eines strategischen Genies. Die positiven Meinungen über ihn waren besonders in Ungarn zu beobachten.
Bereits zu Beginn des Großen Krieges erschien in der ungarischen Presse eine Reihe von Artikeln über Józef Piłsudski. Im Dezember 2014 berichtete die liberal-bürgerliche Zeitung Pesti Napló über seine „heldenhafte polnische Legion“, die an der Seite der österreichisch-ungarischen Streitkräfte gegen das Russische Kaiserreich kämpfte.
Im September 1916 veröffentlichte die konservative Zeitung Budapesti Hírlap ein Interview mit Artur Śliwiński, dem Vizepräsidenten des Warschauer Stadtrats und engen Vertrauten Piłsudskis. In dieser Diskussion erklärte Śliwiński, dass die Polen von dem „Gründer der Legionen“ und „Nationalhelden“ Piłsudski erwarteten, dass er die Organisation der polnischen Armee gegenüber Russland übernehme.
Der schlimmste Albtraum der Bolschewiken
Nachdem der Große Krieg beendet war, war es der Konflikt zwischen Polen und Sowjetrussland zwischen 1919 und 1921, der die Aufmerksamkeit der ungarischen Presse auf sich zog. Die konservative Budapesti Hírlap, die liberale Pesti Hírlap sowie die sozialdemokratische Népszava informierten die Ungarn regelmäßig über die Entwicklungen an der Front.
Am 25. April 1919 veröffentlichten die oben genannten Zeitungen Artikel über den siegreichen Einmarsch der polnischen Armee in das von den Bolschewiken besetzte Kiew. Am 19. Mai informierte die Budapesti Hírlap ihre Leser über den „begeisterten und herzlichen Empfang“ von Marschall Piłsudski durch die polnische Bevölkerung bei seiner Rückkehr nach Warschau. Einige Tage später war Pesti Hírlap an der Reihe, Schlüsselpassagen aus einem kürzlich von Piłsudski in der Daily Mail gegebenen Interview zu zitieren. Darin sprach der polnische Armeechef davon, dass „die Rote Armee schlecht organisiert ist und [ihre] Soldaten sehr schlecht kämpfen“.
Einige ungarische Zeitungen hatten sogar ihre eigenen Korrespondenten in Warschau. Seltsamerweise informierten die magyarischen Zeitungen ihre Leser nicht über die umfangreichen Munitionslieferungen der Regierung in Budapest an Polen.
Ein weit verbreiteter Antikommunismus
Anfang August 1920 wurde der Vormarsch der Roten Armee in Richtung Warschau immer bedrohlicher. Interessanterweise ging in der ungarischen Presse die Aussicht auf einen Triumph des bolschewistischen Russlands an der Weichsel mit ernsthaften Bedenken einher. Zeitungen aller politischen Richtungen befürchteten eine solche Wendung der Ereignisse und ihre Folgen für Mitteleuropa.
Die konservative Zeitung Nemzeti Újság schrieb beispielsweise vom „Kampf der Polen gegen die rote Flut“. Mitte August, als die entscheidenden Schlachten in der Umgebung von Warschau stattfanden, schrieb die Pesti Hírlap vom „Kampf auf Leben und Tod“ der polnischen Armee und vom „heldenhaften Kampf der polnischen Nation“ gegen die „russische Gefahr“. Die 8 Órai Újság ging noch weiter und sprach von der „russischen Bedrohung […], die wie eine schwarze Wolke über der Sonne der Zivilisation liegt“.
Der Triumph von Marschall Piłsudski
Entgegen allen Erwartungen schlugen die polnischen Streitkräfte (nicht zuletzt dank der wertvollen Munitionshilfe aus Ungarn) die Truppen von Tuchatschewski zurück. Auf die Schlacht von Warschau am 15. August 1920 folgte rasch ein polnischer Gegenangriff. Ab diesem Zeitpunkt begannen die ungarischen Zeitungen, die Verdienste von Marschall Piłsudksi und seine Schlüsselrolle bei diesem Sieg zu betonen. Eine der konservativen magyarischen Zeitungen pries seine Verdienste als denjenigen, der „die bolschewistische Zerstörungswelle“ gestoppt habe.
Am 19. August schrieb die 8 Órai Ujság, dass „die Russen vor Piłsudski flüchten“. Am Tag nach dem polnischen Sieg erklärte die Budapesti Hírlap ihren Lesern, dass „die Offensive in Richtung Norden unter dem persönlichen Kommando von Marschall Piłsudski triumphal voranschreitet […] und dass die rote Bedrohung eine immer geringere Gefahr für Europa darstellt“.
Am 26. August beschrieb der Warschauer Korrespondent der Pesti Hírlap, Jenő Benda, die Ereignisse wie folgt: „Die Bewohner der befreiten Gebiete begrüßten die polnische Armee mit Tränen in den Augen“.
Ein Sieg nicht nur für Polen
„Die Polen haben die zerfressene Front durchbrochen“. „Die russische Rote Armee flieht“. „Die Polen jagen die Russen überall“. Dies sind nur einige Beispiele für die Schlagzeilen, die die Ungarn im Spätsommer 1920 in den Zeitungen lesen konnten. Zu dieser Zeit schrieb die Budapesti Hírlap: „Die Polen, die ihr Leben riskierten und ihr eigenes Blut vergossen, haben diesmal ihr Land selbst verteidigt, was einen enormen moralischen Wert hat. Der geschenkte Staat [nach dem Ersten Weltkrieg] und die Freiheit waren auf Sand gebaut.“
Kurz nach dem polnischen Sieg blickte die Nemzeti Újság auf die Zeit vor dem Konflikt zurück: „Viele Wochen lang beobachtete die ungarische Nation die Ereignisse an der polnisch-russischen Front mit angehaltenem Atem […] Beispiele für eine solche Solidarität zwischen zwei Nationen […]“. Der anonyme Verfasser dieser Worte betont auch, dass die ungarische Nation nicht so sehr aus Angst vor dem Bolschewismus (obwohl sie diesen bereits 1919 unter Béla Kun kennengelernt hatte), sondern vielmehr aus einem echten Gefühl der Freundschaft mit der polnischen Nation mit ganzem Herzen bei Polen war.
Das Besondere an der polnisch-ungarischen Freundschaft war, dass sie oft über den Pragmatismus und die bodenständige Rationalität hinausging, die normalerweise die Beziehungen zwischen zwei Nationen kennzeichnen. Es muss betont werden, dass Ungarns massive Hilfe für Polen 1920 in einem dramatischen Zusammenhang organisiert wurde. Ungarn war gerade von seinen Nachbarn durch den Vertrag von Trianon um den Großteil seines Territoriums und seiner Bevölkerung gebracht worden. Dennoch entschieden sich die magyarischen Behörden, der polnischen Armee mehrere Tausend Schuss Munition zu schicken, ohne die die Schlacht an der Memel (Niemen) nicht hätte gewonnen werden können.
Schließlich ist es wichtig zu betonen, dass der Sieg Polens über die Streitkräfte der Roten Armee nicht auf einen Krieg zwischen zwei benachbarten Nationen beschränkt war. Durch den Triumph von Marschall Piłsudski und seinen Männern konnte die Unterwerfung des gesamten östlichen Mitteleuropas unter die Sowjets um zwei Jahrzehnte hinausgezögert werden.