Skip to content Skip to sidebar Skip to footer

Viktor Orbán: „Gefährliche Vorschläge liegen auf dem Tisch bei der NATO“

Lesezeit: 3 Minuten

Ungarn/NATO – In einer Videobotschaft, die am 21. März nach Verhandlungen mit dem Präsidenten des Europäischen Rates Charles Michel auf seiner Facebook-Seite veröffentlicht wurde, äußerte sich der ungarische Regierungschef besorgt über Vorschläge, die von einigen Mitgliedern des Atlantischen Bündnisses in dieser Woche gemacht werden könnten.

Einige NATO-Mitglieder sind für eine Schließung des ukrainischen Luftraums

Die vollständige Schließung des ukrainischen Luftraums, die der ukrainische Präsident Volodymyr Selenskyj bereits am Donnerstag, den 3. März, gefordert hatte, war von den NATO-Führern ausgeschlossen worden. Der Präsident des Europäischen Rates, Charles Michel, begründete die Ablehnung wie folgt:

Eine solche Handlung würde unter den gegenwärtigen Umständen als Kriegshandlung der NATO und damit als Risiko eines dritten Weltkriegs angesehen werden. […] Man muss kaltblütig sein, man muss klug sein, man muss Entschlossenheit zeigen. Volodymyr Zelenskyj hat mir gesagt, wenn man nicht eine Flugverbotszone über der Ukraine einrichten könne, müsse man zumindest Waffen liefern.

Der russische Präsident Wladimir Putin ist seit Beginn des Konflikts der Ansicht, dass die Einrichtung einer Flugverbotszone über der Ukraine durch irgendein Land einer „Teilnahme am bewaffneten Konflikt“ gleichkäme.

Laut dem ungarischen Ministerpräsidenten Viktor Orbán ist die Position der NATO in dieser Frage richtig und sollte sich absolut nicht ändern, auch wenn einige NATO-Mitgliedstaaten der Meinung sind, dass es gut wäre, den Luftraum über der Ukraine zu schließen. Viktor Orbán betonte, dass sein Land diese Maßnahme strikt ablehne, da „die NATO ein Verteidigungsbündnis“ sei, das nicht dazu bestimmt sei, militärische Aktionen außerhalb der Grenzen der dem Bündnis angehörenden Länder durchzuführen.

Ungarns Position ist klar: Es will weder Waffen noch Soldaten außerhalb der NATO-Grenzen entsenden.

Anfang März war die Position von NATO-Generalsekretär Jens Stoltenberg in dieser Frage ebenfalls klar:

Wir werden weder auf dem Boden noch aus der Luft in die Ukraine eindringen. Um eine Flugverbotszone über der Ukraine einzurichten, müssten wir NATO-Kampfflugzeuge dorthin schicken, die russische Flugzeuge abschießen würden, um die Flugverbotszone zu sichern. Unserer Meinung nach würde diese Entscheidung zu einem totalen Krieg in Europa führen, an dem sich viele Länder beteiligen würden“.

Offenbar sind auch Frankreich, Deutschland und die USA gegen diese folgenschwere Maßnahme, wie der deutsche Bundeskanzler Olaf Scholz letzte Woche bestätigte: „Wir sind der gleichen Meinung wie US-Präsident Joe Biden und der französische Präsident Emmanuel Macron: Es ist möglich, einen bewaffneten Konflikt zwischen der NATO und Russland zu vermeiden.

Die westlichen Bündnispartner sind sich a priori einig, dass sie von dieser Position nicht abrücken werden, aber die baltischen Staaten und Polen könnten die Flugverbotszone erneut auf den Tisch bringen, um auf der außerordentlichen NATO-Tagung am 24. März in Brüssel für sie zu plädieren. Diese Länder sind außerdem für die Entsendung einer friedenserhaltenden Mission in die Ukraine.

Warum wäre eine solche Maßnahme von unerhörter Schwere?

Sollte die NATO ihre Doktrin in der Frage der Flugverbotszone über der Ukraine ändern, wäre dies ein großer – und wahrscheinlich irreversibler – Wendepunkt im aktuellen Konflikt.

Um eine solche Zone durchzusetzen, wäre es notwendig, direkt mit den russischen Luftstreitkräften, die derzeit die Überlegenheit über der Ukraine haben, in Konflikt zu treten, was zu ständigen Auseinandersetzungen führen würde. Um die Sperrzone zu festigen, müssten die NATO-Streitkräfte auch Einrichtungen auf weißrussischem und russischem Boden angreifen, da es sonst nicht möglich wäre, die Übernahme des ukrainischen Luftraums fortzusetzen. Dies würde zu einer Eskalation des Konflikts führen und die Auseinandersetzungen über die Grenzen der Ukraine hinaustragen.

In einem Artikel mit dem Titel „Die Flugverbotszone und der humanitäre Atomkrieg: Gute Absichten, schlechte Ergebnisse“, der am 23. März auf dem Portal Neokohn veröffentlicht wurde, griff Robert C. Castel, ein in Israel ansässiger Sicherheitsexperte, das Thema erneut auf und kritisierte diejenigen scharf, die sich weigern, die Kontraproduktivität und die dramatische Tragweite dieser Maßnahme zu erkennen.

Seiner Meinung nach unterscheidet sich die aktuelle Situation von den Situationen, in denen der Westen Flugverbote verhängt hatte: Balkan (1993-1995), Irak (1991-2003) und Libyen (2011, 2018, 2019).

Castel weist darauf hin, dass es zwar möglich ist, dass die Russen auf die Flugverbotsmaßnahme reagieren und den ukrainischen Luftraum verlassen, dass dies aber sehr unwahrscheinlich ist. Seiner Meinung nach sollte man keine Hoffnung auf einen russischen Rückzug aus der Luft aufgrund eines einfachen Bluffs der NATO setzen. Castel schließt eine konfliktfreie Durchsetzung der Flugverbotszone aus und zählt andere Szenarien auf, von denen eines gefährlicher als das andere ist. Der Experte glaubt außerdem, dass eine solche Maßnahme dazu führen würde, Russland politisch in seinen Positionen zu bestärken, da Moskau darin eine Bestätigung seiner Überzeugung sehen würde, dass sein Eingreifen aufgrund der Aggressivität des Westens in der Ukraine notwendig war. Eine solche Maßnahme könnte Russland also nicht entmutigen, sondern es in seiner Hartnäckigkeit bestärken.

Robert C. Castel erklärt in seinem Artikel, dass eine Flugverbotszone in diesem Fall eine totale Luftkonfrontation zwischen der NATO und Russland bedeutet, was im Falle eines Scheiterns der NATO, die Kontrolle über den ukrainischen Himmel zurückzugewinnen, potenziell auch Argumente für eine Maßnahme zur Schließung des ukrainischen Bodens liefern könnte. Mit anderen Worten, in letzter Konsequenz: eine Bodenintervention durch NATO-Truppen.

Castel zufolge würde diese Maßnahme, anders als man erwarten könnte, nicht die Rolle eines taktischen Luftschutzschirms spielen, sondern zu einem mächtigen strategischen Offensivinstrument werden, da sie die Weichen für eine Bodenintervention stellen würde. Castel erklärt, dass humanitäre Ziele nicht davon abhalten sollten, den aktuellen Konflikt mit einem „skeptischen Pragmatismus“ zu betrachten.

Abschließend erklärt er, dass die Entscheidung, den Luftraum über der Ukraine zu schließen, einer offenen Kriegserklärung an Russland gleichkäme, und fügt hinzu, dass alle, die das Gegenteil glauben, den Sinn für die Realität verloren haben.