Skip to content Skip to sidebar Skip to footer

Viktor Orbán ruft Kriegsgefahrenzustand aus und besteuert multinationale Unternehmen

Lesezeit: 3 Minuten

Ungarn – Der ungarische Ministerpräsident hat keine Zeit verloren. Kaum war die Verfassungsreform am Dienstag, dem 24. Mai, durch die Abstimmung im Parlament am frühen Nachmittag und die Unterschrift der Präsidentin Katalin Novák kurz darauf verabschiedet, kündigte Viktor Orbán in einem Video auf Facebook an, dass er wegen des Krieges in der Ukraine den Ausnahmezustand verhängen werde.

Der Krieg in der Ukraine bedrohe die physische, energetische und finanzielle Sicherheit Ungarns

Wir haben keine Minute verloren, denn vor unseren Toren findet ein Krieg statt. […] Ein Krieg, dessen Ende noch nicht abzusehen ist. […] Ungarn muss sich aus diesem Krieg heraushalten.

[…] Dieser gefährdet unsere physische Sicherheit und bedroht die energetische und finanzielle Sicherheit unserer Wirtschaft und unserer Familien. […] Wir stellen fest, dass der Krieg und die Sanktionen aus Brüssel zu enormen wirtschaftlichen Umwälzungen und Preissteigerungen geführt haben. Die Welt steht am Rande einer Wirtschaftskrise. [… Deshalb] wird die Regierung ab Dienstag Mitternacht den Kriegsgefahrzustand ausrufen“.

Verfassungsänderung am Nachmittag angenommen

Die Verfassungsänderung, die am Dienstag von den ungarischen Abgeordneten (mit 136 zu 36 Stimmen) angenommen wurde, besagt, dass

im Falle eines bewaffneten Konflikts, eines Krieges oder einer humanitären Katastrophe in einem Nachbarland,

sowie im Falle einer Naturkatastrophe oder eines Industrieunfalls, die die Sicherheit von Personen und Gütern bedrohen, und um die Folgen zu vermeiden, kann die Regierung den Notstand ausrufen und außerordentliche Maßnahmen einführen, die in einem Rahmengesetz vorgesehen sind“ was dann der Regierung ermöglicht,

Dekret[e] zu erlassen, die die Anwendung bestimmter Gesetze aussetzen, von gesetzlichen Bestimmungen abweichen

und andere außergewöhnliche Maßnahmen ergreifen…“, während diese Dekrete „fünfzehn Tage lang in Kraft bleiben, es sei denn, die Regierung verlängert [ihre] Gültigkeitsdauer aufgrund einer Ermächtigung durch das Parlament“.

Die ersten Ausnahmeentscheidungen, die im Rahmen des neuen Ausnahmezustands getroffen werden, wurden im Laufe des Tages bekannt gegeben.

Kritik der Opposition

Die Ungarische Union für Bürgerliche Freiheiten (Társaság a Szabadságjogokért, TASZ), die der liberalen Opposition nahesteht, kritisierte die Entscheidung und meinte,

die Sonderrechtsordnung [werde] zur neuen Norm“.

Die epidemiologischen Beschränkungen wurden aufgehoben, aber die Sonderrechtsordnung bleibt bestehen und sollte auch weiterhin in Kraft bleiben. Am Dienstag verabschiedete das Parlament die zehnte Verfassungsänderung, die es der Regierung ermöglicht, den Notstand nicht nur im Falle einer Naturkatastrophe oder eines Industrieunfalls, die die Sicherheit von Menschen und Eigentum bedrohen, sondern auch im Falle eines bewaffneten Konflikts, eines Krieges oder einer humanitären Katastrophe in einem Nachbarland auszurufen. […]

Die Regierung passt die Spielregeln einmal mehr an ihre eigenen Bedürfnisse an“.

Die NGO nahm dies bereits zur Kenntnis und kündigte an: „Sollte die Verfassungsänderung zu Verletzungen der Grundrechte bestimmter Personen führen, werden wir alles in unserer Macht Stehende tun, um vor möglichen europäischen Instanzen eine Wiedergutmachung für diese Verletzungen zu fordern“.

Erste Ausnahmeregelungen: Sonderbesteuerung der Gewinne von Großunternehmen

Am späten Nachmittag des 25. Mai kündigte Viktor Orbán in einem zweiminütigen Video auf Facebook – im gleichen Format wie bei der Ankündigung von Covid-Maßnahmen – die ersten Maßnahmen an, die im Rahmen des neuen Ausnahmezustands ergriffen wurden.

Der ungarische Ministerpräsident begründete den Notstand zunächst damit, dass „der Krieg über längere Zeit andauert und die Sanktionspolitik Brüssels sich nicht verbessert, was zu einem drastischen Anstieg der Preise führt“. Um die 2013 eingeführte Flaggschiffmaßnahme der staatlichen Reduzierung der Haushaltskosten (rezsicsökkentés), die „heute auch Familien schützt“, trotz steigender Energiepreise aufrechtzuerhalten, aber auch um „ohne weitere Verzögerung die Verstärkung der Armee“ zu finanzieren, kündigte Viktor Orbán an, dass

die ungarische Regierung beschlossen habe, einen Fonds zum Schutz vor sinkenden Haushaltskosten und einen Fonds für die Landesverteidigung einzurichten,

um die geplanten zusätzlichen Ausgaben für diese beiden Schlüsselelemente zu finanzieren.

Viktor Orbán erklärte ferner, dass unter den derzeitigen Umständen die höheren Bankzinsen und die von multinationalen Unternehmen angebotenen Preise höhere Gewinnspannen ermöglichen würden.

Die beiden nationalen Fonds sollen also durch eine Besteuerung der außerordentlichen Gewinne von Banken, Versicherungen, großen Lebensmittelketten sowie Energie-, Telekommunikations- und Luftfahrtunternehmen finanziert werden. Die ungarische Regierung will den Großteil der außerordentlichen Gewinne dieser Unternehmen, die von einer Kriegssituation profitieren, besteuern.

Von denjenigen, die während dieses Krieges größere Gewinnspannen erzielen, verlangen wir, dass sie den Menschen helfen und sich an den Kosten für die Verteidigung des Landes beteiligen“, so Orbán. Die Einzelheiten werden am Donnerstag, dem 26. Mai, bekannt gegeben, und es ist mit weiteren Maßnahmen zu rechnen. Diese Maßnahme ist derzeit für 2022 und 2023 geplant.