Skip to content Skip to sidebar Skip to footer

Der Euro-Fehler: Warum es für die Polen ein Fehler wäre, die europäische Währung einzuführen

Sovereignty.pl ist ein englischsprachiges konservatives Portal, wo polnische Kolumnisten und Kommentatoren über die großen Themen schreiben, die die öffentliche Debatte in ihrer Heimat antreiben.

Lesezeit: 5 Minuten

Gemäß den Prinzipien, die die Wirtschaft bestimmen, müsste die gesamte Zone das gleiche Wirtschaftspotenzial wie Deutschland haben, damit der Euro als einheitliche Währung funktionieren könne. Dies ist in Polen nicht der Fall, und selbst die Italiener und Franzosen verlieren gegenüber der größten Wirtschaftsmacht des Blocks an Boden“, so Zbigniew Krysiak, Professor für Finanzwesen an der Warschauer Hochschule für Handelsstudien (SGH).

Dieses Interview wurde auf Englisch auf Sovereignty.pl veröffentlicht. Um die vollständige englische Version auf Sovereignty.pl zu lesen, klicken Sie bitte hier.

Karol Gac: Am 1. Januar ist Kroatien der Eurozone beigetreten. Auch Bulgaren und Rumänen wollen die europäische Währung in naher Zukunft einführen. Infolgedessen ist die Debatte über die Einführung der gemeinsamen Währung in Polen wieder aufgeflammt. Sollte unser Land nicht auch den Weg Kroatiens gehen?

Zbigniew Krysiak: Auf keinen Fall. Auch Kroatien hätte in jedem Fall den Euro nicht einführen sollen. Gemäß den Prinzipien, die die Wirtschaft bestimmen, müsste die gesamte Zone das gleiche Wirtschaftspotenzial wie Deutschland haben, damit der Euro als einheitliche Währung funktionieren könne. Dies ist in Polen nicht der Fall, und selbst die Italiener und Franzosen verlieren gegenüber der größten Wirtschaftsmacht des Blocks an Boden. In Kroatien sieht man bereits die negativen Folgen der Einführung der europäischen Währung. Von einem Tag auf den anderen wurde der Wert von Gütern aufgewertet. Dies führte nicht nur zu höheren Preisen, sondern auch zu einem drastischen Wertverlust der von Kroaten gehaltenen Vermögenswerte. Dies ist die Auswirkung der Einführung einer gemeinsamen Währung, wenn es kein Gleichgewicht des Potenzials gibt. Dieses Potenzial kann nicht allein auf der Grundlage des Pro-Kopf-BIP berechnet werden, da dieses Maß sehr irreführend ist, wie man beispielsweise an afrikanischen Ländern sehen kann.

Karol Gac: Sie erwähnen die wirtschaftliche Asymmetrie innerhalb der Europäischen Union. Es stimmt, dass es innerhalb der EU und der Eurozone große Unterschiede gibt. Sie sind Mitautor eines Berichts über die wirtschaftliche Bilanz des EU-Beitritts Polens. Es ist wahrscheinlich nicht überflüssig, daran zu erinnern, dass das, was für Deutschland gut ist, nicht unbedingt auch für die ost- und mitteleuropäischen Länder gut sein muss, oder? Zumal es Deutschland ist, das am meisten von der derzeitigen Form der EU und der Eurozone profitiert.

Zbigniew Krysiak: Das Ziel dieses Berichts, den ich zusammen mit Professor Tomasz Grosse erstellt habe, war es, das wirtschaftliche Ungleichgewicht in der Europäischen Union aufzuzeigen, d.h. die ungleiche Verteilung der Gewinne. Das Wirtschaftsmodell der EU müsste geändert werden, damit nicht vor allem Deutschland und die Niederlande vom Binnenmarkt profitieren und die anderen Länder viel weniger. Das derzeitige Wirtschaftsmodell funktioniert nicht gut. Langfristig schadet es der gesamten EU, da sie gegenüber dem Rest der Welt nicht mehr wettbewerbsfähig ist. Das zeigt sich zum Beispiel bereits am deutschen Bankensektor, der am wenigsten Gewinn abwirft. Dasselbe gilt für den gesamten deutschen Finanzsektor im Vergleich zu anderen Ländern. Und das schlecht funktionierende Bankensystem in Deutschland beeinträchtigt auch die Funktionsfähigkeit kleiner und mittlerer Unternehmen, worauf verschiedene deutsche Wirtschaftsverbände heute nachdrücklich hinweisen. Der Druck, um nicht zu sagen die Aggression, des deutschen Kapitals gegenüber Ländern wie Polen, Rumänien oder der Slowakei ist darauf zurückzuführen, dass deutsche Unternehmen nur einen sehr geringen Spielraum haben, um zu Hause Geld zu verdienen, so dass ihre Gewinne nicht das Ergebnis einer leistungsfähigen nationalen Wirtschaft sind, sondern der wirtschaftlichen Ausbeutung anderer Länder entspringen.

Karol Gac: Welche Auswirkung hat dies auf die Europäische Union?

Zbigniew Krysiak: Es ist eine negative Auswirkung. Vor einigen Jahren erstellte eine von der Europäischen Kommission beauftragte deutsche Denkfabrik einen Bericht, von dem alle erwarteten, dass er für die Deutschen günstig ausfallen würde. Dieser Bericht zeigt allerdings, dass nur Deutschland und die Niederlande von der Eurozone profitiert haben, während alle anderen verloren haben. Im Falle Frankreichs oder Italiens lagen die Verluste beispielsweise in der Größenordnung von 2 bis 3 Haushalte. Deutschland hält etwa 70 % des Überschusses der Exporte über die Importe der EU und häuft Überschüsse an. Es hat den größten Anteil. Die Deutschen kaufen in Polen zu reduzierten Preisen ein, so dass unsere Gewinnspanne gering ist, und diese Zwischenprodukte werden dann unter Festsetzung einer hohen Gewinnspanne in Fertigprodukte integriert. Diese Endprodukte werden dann auf Drittmärkten verkauft, und die Deutschen streichen den Gewinn ein.

Der Beitritt Polens zur EU hat uns wirtschaftliche Entwicklung gebracht, aber diese Entwicklung sollte symmetrisch sein. Wenn wir gemeinsam an einem Projekt arbeiten, sollte es nicht so sein, dass einige zu 100 %, andere zu 80 % und wir nur zu 20 % davon profitieren. Nominell gesehen hat sich Polen entwickelt, aber die polnischen Haushalte haben unvergleichlich weniger davon profitiert als die westlichen Unternehmen. Ähnliche Schlussfolgerungen wurden von der Europäischen Kommission vorgelegt. In ihrer Analyse gab die Kommission die Pro-Kopf-Gewinne für jedes Land an. Seit unserem Beitritt zur EU hat der durchschnittliche Pole sein Kapital um 10.000 Euro erhöht, der Deutsche um 35.000 Euro, der Franzose um 42.000 Euro und der Niederländer um 88.000 Euro. Das bedeutet, dass wir niemals zu Deutschland oder den Niederlanden aufschließen können, es sei denn, wir ändern das Wirtschaftsmodell der EU radikal. Der Grund für die Existenz der Europäischen Gemeinschaft ist die Konvergenz, d.h. die Angleichung des Wirtschaftspotenzials der Mitgliedstaaten. Für die Bürger ist es am wichtigsten, dass das von den polnischen Haushalten besessene Kapital (Immobilien, Aktien, Anleihen, Bargeld) dem der Deutschen ähnelt. Im bloßen Vergleich des BIP spiegelt sich dies nicht wider.

Wir Polen wollten an die Vernunft der Beamten in Brüssel und der Staatsoberhäupter anderer Länder appellieren, da eine auf diese Weise geführte Wirtschaft ernsthafte Probleme mit Armutszonen schafft. Leider sind die hohe Arbeitslosigkeit, z.B. in Spanien, und die Probleme in Frankreich ein perfektes Beispiel für diese Gefahr.

Karol Gac: Kommen wir auf Polen und unsere Währung zurück. Was bringt uns der Zloty? Wie wichtig ist eine nationale Währung?

Zbigniew Krysiak: Zunächst einmal ist eine nationale Währung wie ein Barometer, das das wirtschaftliche Potenzial misst. Sie ist nicht nur ein Instrument für den Austausch von Waren. Eine wesentliche Rolle einer nationalen Währung ist es, die Dynamik einer Wirtschaft zu messen und ihr Potenzial zu bewerten. Die Einführung des Euro würde uns dieses Barometers berauben, da der Euro diese Rolle als Indikator nur für die deutsche Wirtschaft spielt. Für andere Länder spielt er diese Rolle nicht. Der Wechselkurs unserer Landeswährung wird durch die Marktmechanismen im Rahmen von Import-Export-Transaktionen bestimmt. Da der Wechselkurs des Zloty nicht besteuert wird, wird sein Wert korrekt bestimmt, und das ist sehr wichtig.

Wenn Deutschland zum Beispiel Symptome einer Rezession und Inflation hat, werden unsere Exporte attraktiver. Dieser Mechanismus funktioniert so, dass die Zinssätze an den Wechselkurs gekoppelt sind. Unsere Zentralbank legt die Zinssätze autonom fest, wodurch der Wechselkurs stabil bleibt. Wenn wir in Polen den Euro hätten, hätten wir keine Souveränität über die Zinssätze, und der feste Wechselkurs würde die Parität von Exportgütern verschlechtern. Mit einer eigenen Währung ist unsere Wirtschaft flexibler und wettbewerbsfähiger. Wenn wir den Euro hätten, würde die EZB über die Zinssätze entscheiden. Die EZB legt ihre Zinssätze jedoch so fest, dass die Parität im Waren- und Dienstleistungsverkehr Deutschland am meisten begünstigt. Mit anderen Worten: Mit dem Euro wären wir immer noch in einer Situation geringerer Wettbewerbsfähigkeit, was uns daran hindern würde, das Potenzial der deutschen Wirtschaft einzuholen.

Zbigniew Krysiak ist Professor für Finanzwesen an der Warschauer Hochschule für Handelsstudien (SGH). Er ist der Autor von mehr als 140 Veröffentlichungen und über 100 Rezensionen wissenschaftlicher Artikel. Außerdem ist er Vorsitzender des Programmrats des Instytut Myśli Schumana, das die Ideen des Dieners Gottes Robert Schuman in der Gesellschaft fördert und umsetzt.

Übersetzung: Visegrád Post