Die Invasion der Ukraine ist eine neue Entwicklung in Jahrhunderten russischer territorialer Expansion, die mit aufklärerischen Slogans über die „Befreiung“ der eroberten Länder geschminkt wird. Das neueste Buch von Professor Andrzej Nowak zeigt deutlich, dass es beim russischen Imperialismus nicht nur um die Eroberung seiner Nachbarn geht, sondern auch um die Bekämpfung der eigentlichen Idee des Nationalstaats, die vielen Menschen im Westen so sehr am Herzen liegt.
Dieser Artikel von Maciej Pieczyński wurde ursprünglich im Juli in der polnischen Wochenzeitung Do Rzeczy auf Polnisch veröffentlicht und auf Sovereignty.pl ins Englische übersetzt. Um die vollständige englische Version auf Sovereignty.pl zu lesen, klicken Sie bitte hier.
2002 wurde Wladimir Putin in einem Interview gefragt, inwiefern sich das von ihm geführte Russland von der Sowjetunion zu Stalins Zeiten unterscheidet. Die Absicht des Fragestellers war offensichtlich, zu zeigen, dass die Zeit der blutigen Diktatur in Russland vorbei war und dass seine Gegenwart und Zukunft eine Zeit der Freiheit und Demokratie sei. In einem Gespräch mit demselben Journalisten im Jahr 1991 hatte Putin mit trauriger Miene vor einer möglichen „Rückkehr des Totalitarismus“ gewarnt. Elf Jahre später, als Präsident des Landes, zeigte er erneut eine traurige Miene, jedoch aus einem völlig anderen Grund. Er betonte, dass Russland im Vergleich zu Stalins Zeiten „leider viel kleiner geworden ist“. Das neueste Buch von Professor Andrzej Nowak mit dem Titel „Die Rückkehr des ‚Reichs des Bösen‘. Die Ideologien des modernen Russlands, ihre Schöpfer und ihre Kritiker (1913-2023)“ (Powrót „Imperium Zła“. Ideologie współczesnej Rosji, ich twórcy i krytycy (1913-2023)) beginnt mit einer Reflexion über diese beiden aufschlussreichen Bemerkungen.
Putin, ein treuer Schüler Stalins?
Nicht die Sympathie für das kommunistische System, sondern das Bedauern über die von Russland verlorenen Gebiete veranlasste Putin dazu, den Zusammenbruch der UdSSR als die größte geopolitische Katastrophe des 20. Jahrhunderts zu betrachten. Die Invasion der Ukraine ist ein Versuch, diese „Katastrophe“ teilweise rückgängig zu machen. Wie Nowak feststellt, wollen die Russen (und nicht nur Putin selbst), obwohl Russland das größte Land der Welt ist, immer mehr Land. Nicht so sehr Land, das es zu erobern gilt, sondern, wie es im offiziellen Diskurs heißt, Land, das es „zurückzuerobern“ oder „zu befreien“ gilt. Hierbei handelt es sich um eine traditionelle russische Rhetorik. Schließlich sind es nicht nur die Propagandisten des Kremls, sondern auch scheinbar seriöse Historiker aus Puschkins Heimatland, die behaupten, dass Russland noch nie jemanden überfallen habe. Es habe sich immer nur gegen Aggressionen von außen, meist aus dem Westen, verteidigt. Von den Zeiten des mittelalterlichen Fürsten Alexander Newski, der gegen deutsche und schwedische Ritter kämpfte, über den Volksaufstand gegen die „polnischen Eindringlinge“ Anfang des 17. Jahrhunderts und zwei patriotische Kriege (erst gegen Napoleon, dann gegen Hitler), bis hin zur Konfrontation mit dem „kollektiven Westen“ (USA, NATO, EU) und seinen ukrainischen Lakaien habe Russland immer nur die ihm „gerecht“ zustehenden Gebiete zurückerobert und die dort lebende Bevölkerung „befreit“. Dies sei auch nach dem 24. Februar 2022 noch der Fall.
Andrzej Nowak erinnert an Putins berühmten Artikel vom Juli 2021, in dem er die damals bereits in Vorbereitung befindliche Invasion ideologisch und historisch rechtfertigte. „Russen und Ukrainer bilden eine einzige Nation, ein einziges Ganzes“, so der Kremlchef. Diese Einheit wurde von Fürst Wladimir von Kiew geheiligt, als er im orthodoxen Glauben getauft wurde (der Legende nach auf der Krim). „Leider haben in der Folgezeit feindliche Kräfte von Zeit zu Zeit versucht, diese Einheit zu zerstören. Die separate nationale Identität der Ukrainer ist ein künstliches Produkt der antirussischen Propaganda, die von Polen und Österreichern verbreitet wurde. Darüber hinaus ist die Ukraine als eigenständiger Staat in ihren Grenzen von 1991 dank der Bolschewiki entstanden, die als erste die Ukrainische Sowjetrepublik gründeten. Es waren auch die Bolschewiki, die nach dem 17. September 1939 Land, das zuvor Polen gehört hatte, der Ukraine einverleibten (wenn auch unberechtigterweise, denn schließlich handelte es sich um ehemaliges russisches Land).“ Russische Panzer drangen also in die Ukraine ein, um ihre Bürger daran zu erinnern, dass sie in Wirklichkeit Russen sind. Bisher sind die Ergebnisse katastrophal.
Andrzej Nowak behauptet, dass der russische Imperialismus in seiner modernen Version 1913 entstand, als ein gewisser „wunderbarer Georgier“, wie Lenin Stalin nannte, den Grundstein für die bolschewistische Nationalitätenpolitik legte. Diese Politik setzte die Schaffung eines Staates voraus, der zwar die Ideale des Marxismus ehrte, aber gleichzeitig ein stark zentralisierter russischer Staat sein würde, der den eroberten Völkern allenfalls Autonomie bot. So war bereits vier Jahre vor ihrer Machtergreifung klar, dass die Bolschewiki die imperiale Mission des Zaren fortsetzen würden, wenn auch mit anderen Slogans. Daraus ergibt sich die synkretistische Natur von Putins Ideologie. Die Geschichtspolitik des Kreml verbindet heute die Verehrung der Zaren und des orthodoxen „Dritten Roms“ mit der Verehrung des sowjetischen Sieges über den Faschismus. Der gemeinsame Nenner ist die Liebe zur Macht einer nach innen starken und nach außen expansiven Supermacht. In dieser Hinsicht ist Putin ein treuer Anhänger Stalins, auch wenn er davon absieht, den „Roten Zaren“ zu preisen.
In seinem Buch versucht der polnische Historiker, die folgende Frage zu beantworten: Was ist die wahre Natur des russischen Imperialismus? Seiner Meinung nach hat ein aggressives Russland mehr mit einem friedlichen, offenen und toleranten Westen gemeinsam (oder möchte mehr mit ihm gemeinsam haben), als man denkt, insbesondere wenn man die aktuelle Situation in der Ukraine betrachtet. Wer glaubt, dass Moskau die exklusive Welthauptstadt des Konservatismus, das Bollwerk des Christentums und des Patriotismus und eine Kraft gegen die Globalisten ist, irrt sich. In Wirklichkeit ist Russland ein unerbittlicher Feind der eigentlichen Idee des Nationalstaats. Dies ist keineswegs das Ergebnis einer ideologischen Vergiftung durch den Virus des Kommunismus. Obwohl die russische imperiale Ideologie, wie wir sie heute kennen, größtenteils von Josef Stalin verfasst wurde, sind ihre Wurzeln sehr alt. Sie reichen sogar bis zu den Ursprüngen des Moskauer Fürstentums zurück, das sich später in ein Zarenreich und dann in ein Kaiserreich verwandelte, sogar bis in seinen Namen. Der sowjetische Diktator aktualisierte lediglich die jahrhundertealte Tradition und gab ihr einen neuen Inhalt. Zunächst sammelte Moskau nur Rus-Länder und stärkte gleichzeitig seine Autorität als Weltzentrum der Orthodoxie. Im 16. Jahrhundert wurde es jedoch durch seine Eroberungen im Osten zu einer multinationalen Macht. Dann, im 17. Jahrhundert, stand sie vor einem Dilemma: Sollte sie sich der Welt öffnen (d.h. die Welt erobern und dabei pragmatisch einige ihrer Elemente akzeptieren) oder sich von dieser „verrotteten Welt“ isolieren? Die erste Option gewinnt die Oberhand. Russland wird zu einem multinationalen Imperium, aber mit einem starken russischen Zentrum, das der Konkurrenz nicht standhalten kann. Die eroberten Völker müssen die Überlegenheit Russlands anerkennen, sich vor seinem Herrscher erniedrigen und ihre Ambitionen auf nationale Befreiung vergessen. Sie konnten höchstens mit einem Status rechnen, der mit dem von Schottland innerhalb des Vereinigten Königreichs vergleichbar war. Das heißt, politische Abhängigkeit bei gleichzeitiger Wahrung einer gewissen regionalen Identität. Laut dem bedeutenden russischen Historiker Alexej I. Miller war die Ukraine im Russland des 19. Jahrhunderts ein solches „Schottland“. Und sie hätte es auch im späten 20. Jahrhundert bleiben können, gemäß dem Konzept einer „dreigliedrigen russischen Nation“, die die drei ostslawischen Nationen, die ihre Wurzeln in der alten Rus haben, vereint. Dieses Konzept, das seinem Wesen nach imperial ist, leugnet die Existenz der Ukrainer und Weißrussen als eigenständige Völker. Die Ukrainer wollten sich jedoch nicht auf diesen Weg einlassen. Inspiriert durch den nationalen Befreiungskampf der Polen beschlossen sie, für ihre Unabhängigkeit zu kämpfen.
Nach dem Zusammenbruch der UdSSR hatte Russland die Gelegenheit, seine Identität als imperiales „Völkergefängnis“ aufzugeben und seinen eigenen Nationalstaat aufzubauen. Es nutzte diese Gelegenheit jedoch nicht. Die minimalistischste Option für den Wiederaufbau des Imperiums war der Vorschlag einer „Wiedervereinigung“ der drei ostslawischen Nationen. Die höchsten moralischen und intellektuellen Autoritäten Russlands hielten nichts von der Schaffung einer separaten Ukraine. Es ist verständlich, dass Alexander Solschenizyn, ein Antikommunist, der den Zarismus idealisierte, die Herrschaft Moskaus über die „dreifaltige russische Nation“ verteidigte. Doch selbst Joseph Brodsky, ein dissidenter Dichter und Verfechter der individuellen Freiheit, schrieb den Ukrainern, als sie ihre Unabhängigkeit erlangten: „Nun lasst euch von den Krauts und Lechs [Polen] / von hinten in ein Schlammhaus holen…“ Die Haltung der russischen Intelligenzia gegenüber dem Kaiserreich ist ebenfalls ein wichtiges Thema in Andrzej Nowaks Buch. Die Frage, ob Russland das Land von Puschkin oder Putin ist, muss nicht gestellt werden. Tatsächlich unterstützte Puschkin den Imperialismus, ebenso wie ein Großteil der großen russischen Künstler und Autoren. Einige Forscher betonen im Übrigen, dass sich das Phänomen des russischen Imperialismus gegen die Russen selbst richtet. Die Eliten des Reiches übernahmen im 18. Jahrhundert die westliche Kultur und vertieften so die Kluft zwischen ihnen und dem Volk. Dies bietet Stoff für Überlegungen über die ideologische Affinität zwischen den russischen und westlichen Eliten heute…
Die neueste Mode
Imperialismus und Hass auf das Konzept der Nation liegen den Russen quasi im Blut. Leider teilen sie in dieser Hinsicht viele Gemeinsamkeiten mit den intellektuellen und politischen Eliten des Westens. Für Polen ist dies vielleicht die besorgniserregendste Überlegung, die man aus Nowaks neuestem Buch ziehen kann. Der polnische Historiker untersucht detailliert die akademische Debatte über Russland und die UdSSR, die im Laufe der Jahre in den westlichen Ländern stattgefunden hat. Ronald Reagans berühmte Worte über das „Reich des Bösen“ wurden lange Zeit als verletzende und ungerechte Bewertung angesehen. Als prominente Historiker wie Richard Pipes über den imperialen Charakter der Sowjetunion schrieben, brach eine Welle der Kritik über sie herein. Es wurde behauptet, ihre Absichten seien nicht wissenschaftlich, sondern politisch, sie wollten einfach, dass die UdSSR wie alle anderen Imperien entlang ethnischer (nationaler) Linien zerfalle. Erst in den späten 1980er und frühen 1990er Jahren, als die rote Supermacht bereits in ihren Grundfesten wankte, wurde „die Imperialologie“, wie Andrzej Nowak es ausdrückt, zur „neuesten Mode“. Schließlich war die imperiale und aggressive Natur der Sowjetunion kein Tabuthema mehr.
Die imperiale Ideologie Russlands ist seit Jahrhunderten antiwestlich. Moskau will entweder das „dritte Rom“ sein, d.h. das einzig wahre geistige (und politische) Zentrum der Welt, oder das „zweite Rom“, d.h. eines der beiden bestehenden Zentren. Und wenn keines von beiden erfolgreich ist, wird sie den Weg des „Pluralismus der Zivilisationen“ wählen, d.h. einer „multipolaren Welt“, in der Platz für viele Regionalmächte mit ihren jeweiligen Einflusssphären ist. In der Vorstellung des Kremls gibt es also Raum für eine Koexistenz mit dem Westen. Allerdings wird diese Koexistenz immer auf Kosten der „kleinen Nationen“ zwischen Russland und Deutschland gehen. Wie die populäre russische imperialistische Historikerin Natalija Narotschnizkaja sagt, sind Berlin und Moskau die einzigen „Organisatoren Osteuropas“. Als starke Mächte haben nur sie das Recht, über das Schicksal der zwischen ihnen liegenden „Ministaaten“ zu entscheiden.
Andrzej Nowak stellt fest, dass das kommunistische Erbe das Repertoire der imperialen Propaganda des Kremls erheblich diversifiziert hat. Während Russland seine Slogans von der Verteidigung der Orthodoxie und traditioneller Werte vor sich herträgt, hat es die Rolle des Verfechters von Faschismus, Nationalismus und Antisemitismus übernommen. Seine Rhetorik ist daher geeignet, ein westliches Publikum mit linksgerichteten Ansichten anzusprechen. In gewisser Weise handelt es sich um eine Fortführung alter imperialer Traditionen. Schließlich wurde Katharina die Große in den westeuropäischen Salons bejubelt, als sie vorgab, die „Ideale der Aufklärung“ mit Bajonetten und Säbeln in die von „Obskurantismus und Intoleranz“ bedrängte Republik Polen-Litauen einzuführen. Leider betrachtet der Westen den Imperialismus immer noch als das kleinere Übel im Vergleich zum Nationalismus. Moskau hat also den Trumpf einer progressiven und antinazistischen Rhetorik im Ärmel, die durch seinen Sieg im Zweiten Weltkrieg gestärkt wurde. So kann es „erfolgreich Millionen von Zuschauern außerhalb Russlands von der These überzeugen, dass es heute tatsächlich heldenhaft versucht, die Ukraine aus den Klauen des US-Imperialismus zu befreien, wo es das Krebsgeschwür des Neofaschismus oder Antisemitismus (das auch in anderen Ländern, die sich der sowjetischen Kontrolle entzogen haben, wie den baltischen Staaten und Polen, vorhanden sei) ausmerzen wird“. Diese Argumente fallen, wie der Autor des Buches betont, vor allem in den Ländern des Südens auf fruchtbaren Boden. Sie können aber auch „fortschrittliche“ Kreise in Westeuropa überzeugen, wo Washington oft als gefährlicherer Rivale als Moskau angesehen wird.
Der Krieg der Zivilisationen
„Russland, das dritte und letzte Rom der Christenheit, Zufluchtsort der Vernunft angesichts der moralischen und intellektuellen Krise, die den Westen überrollt. Russland als großer traditioneller Vermittler, der im Einklang mit anderen ‚traditionellen‘ Mächten, insbesondere Deutschland und Frankreich, einen gerechten Frieden und eine Weltordnung in einer Zeit des Sturms und der Unruhe garantiert […]. Russland als letzte Hoffnung für diejenigen, die weltweit gegen die amerikanische Hegemonie kämpfen, und als Hindernis für die Rückkehr von Faschismus und Rassismus rund um seine Grenzen […]. Russland verteidigt den Pluralismus der Zivilisationen gegen die einseitige Herrschaft […] der ‚Angloamerikaner‘“, schreibt der Autor und zählt das breite Spektrum an Propagandaerzählungen auf, die Putin in seinen öffentlichen Reflexionen über die Geschichte verwendet.
Die Lektüre von Andrzej Nowaks Buch kann zu einer Schlussfolgerung führen, die viele überraschen wird. In der Ukraine findet ein Krieg der Zivilisationen statt. Anders als oft behauptet, handelt es sich dabei jedoch nicht um eine Konfrontation zwischen dem liberalen Westen und dem konservativen Osten. Die Frontlinie ist nahezu umgekehrt. In diesem Krieg steht die Idee eines Nationalstaats, der seinen eigenen Entwicklungsweg wählen darf, der Idee eines Imperiums gegenüber, das das Recht beansprucht, anderen sein Fortschrittsmodell aufzuzwingen, und dabei zynisch Slogans über den Kampf gegen den „Faschismus“ verwendet. Russland strebt den Aufbau einer Welt an, die von Imperien statt von Nationen regiert wird.
Vollständige Fassung (auf Englisch) auf Sovereignty.pl.
—
Übersetzung: Visegrád Post