Skip to content Skip to sidebar Skip to footer

Die Visegrád-Gruppe feiert ihr 30-jähriges Bestehen

Lesezeit: 7 Minuten

Am Montag, den 15. Februar 2021, feiert die Visegrád-Gruppe (V4) ihr 30-jähriges Bestehen. Anlässlich dieses Jubiläums trafen sich die Präsidenten der vier Länder der Gruppe am 9. und 10. Februar zu einem zweitägigen Gipfeltreffen auf der Putziger Nehrung in Nordpolen.

Während dieses Treffens sprach der polnische Präsident Andrzej Duda zusammen mit dem ungarischen Präsidenten János Áder, dem tschechischen Präsidenten Miloš Zeman und der slowakischen Präsidentin Zuzana Čaputová verschiedene Themen von gemeinsamem Interesse an, wie z.B. die europäische und transatlantische Zusammenarbeit, den wirtschaftlichen Wiederaufbau der Länder in der Region nach der Covid-Pandemie sowie die Energie- und Klimasicherheitspolitik.

„Es waren drei erfolgreiche Jahrzehnte“,

sagte János Áder, während Miloš Zeman von einer echten „Synergie“ zwischen den verschiedenen Partnern sprach. „Wir haben Grund, stolz zu sein. Unsere Zusammenarbeit basiert auf gemeinsamen Werten“, erklärte Zuzana Čaputová.

Anschließend enthüllten die Präsidenten der V4 gemeinsam eine Gedenktafel anlässlich des 30-jährigen Bestehens der Visegrád-Gruppe. Der dreißigste Jahrestag der Gründung der V4 wurde auch durch die Ausgabe von Gedenkmarken durch die vier nationalen Postämter begangen. Ein Jubiläumsvideo wurde ebenfalls in den öffentlichen Fernsehsendern der vier Länder ausgestrahlt.

Was ist die Visegrád-Gruppe?

Die Visegrád-Gruppe ist eine Plattform für regionale Zusammenarbeit, an der vier EU- und NATO-Mitgliedsländer beteiligt sind: Ungarn, Polen, Tschechien und die Slowakei. Anders als die EU hat die V4 weder eigene Institutionen noch eine eigene Verfassung, sie ist eine Ad-hoc-Struktur, die Länder mit ähnlicher Geschichte und ähnlichen Problemen zusammenbringt. Sie ist ein Instrument zur Förderung der europäischen Integration und zur Erleichterung der regionalen Zusammenarbeit zwischen ihren Mitgliedern in politischen, wirtschaftlichen und geostrategischen Fragen. Der Vorsitzende des ungarischen Ausschusses für auswärtige Angelegenheiten, Zsolt Németh, erklärte neulich, dass

der große Vorteil der V4 ihre Flexibilität, das Fehlen von bürokratischem Aufwand und eine pragmatische Herangehensweise an Fragen von gemeinsamem Interesse ist.

Obwohl noch wenig bekannt, ist die V4 nicht zu vernachlässigen: Sie zählt rund 64 Millionen Einwohner, sprich beinahe 13% der Gesamtbevölkerung der EU und fast so viel wie die Frankreichs. Polen ist das größte Land mit über 60 % der Gesamtbevölkerung und mehr als der Hälfte der Gesamtfläche der Gruppe. Die V4 ist eine informelle Gruppe auf Augenhöhe mit den Benelux-Staaten, dem Nordischen Rat und der Östlichen Partnerschaft und arbeitet auf der Grundlage einer jährlich wechselnden Präsidentschaft. Polen hat seit dem 1. Juli 2020 die Präsidentschaft der V4 inne. Am 30. Juni 2021 beginnt die ungarische Präsidentschaft.

Fahnen der V4-Länder und der EU. Bild: Facebook / Viktor Orbán

Warum die Visegrád-Gruppe?

Um den Grund für die Existenz einer solchen regionalen Zusammenarbeit zu verstehen, lassen wir uns zum historischen Zusammenhang der Entstehung der V4 zurückkehren. An der Wende der 1980er und 1990er Jahre wurde der europäische Kontinent dank des Abbaus des Eisernen Vorhangs nach dem Fall der UdSSR, die diese Länder beherrscht hatte, wiedervereinigt. Am 15. Februar 1991 unterzeichneten der polnische Präsident Lech Wałęsa, der tschechoslowakische Präsident Václav Havel und der ungarische Ministerpräsident József Antall die Visegrád-Erklärung, die die Geburtsstunde des „Visegrád-Dreiecks“ kennzeichnete.

Diese Erklärung über die Zusammenarbeit für die europäische Integration unterstreicht das gemeinsame kulturelle, geistige und historische Erbe der drei Länder, die sich bewusst sind, dass sie viel gemeinsam haben, und deshalb beabsichtigen, sich gegenseitig zu helfen, um sich auf eine gemeinsame Zukunft vorzubereiten, indem sie sich gegenseitig anstrengen.

Die Wahl des Ortes bezieht sich auf das Treffen der Könige von Böhmen (der heutigen Tschechischen Republik), Polen und Ungarn in der Burg der ungarischen Stadt Visegrád im Jahr 1335, was eine historische Kontinuität im Einklang mit regionalen Interessen zeigt. Fast einen Monat lang besprachen sie dort ihre politischen Projekte und die Zukunft Europas.

1993 teilte sich die Tschechoslowakei in zwei Teile: es entstanden die Tschechische Republik und die Slowakische Republik. Die Visegrád-Gruppe wurde seitdem als V4 bekannt. Die 1990er Jahre waren eine Zeit, in der diese ehemaligen Ostblockländer erhebliche wirtschaftliche Veränderungen durchliefen. Dieser Übergang vom Kommunismus zu dem, was einige Beobachter „ungezügelten Kapitalismus“ bezeichnen (weil er schlecht reguliert war), erwies sich als besonders vorteilhaft für die reichen westlichen Partner, insbesondere für Deutschland.

Deutschland nahm diese Länder unter seine Fittiche und entwickelte ein regelrechtes wirtschaftliches Hinterland.

Es ist darüber hinaus um ihr Verhältnis zu Deutschland neuzudefinieren, dass die die V4-Länder ihre wirtschaftliche Zusammenarbeit verstärken werden, um in den kommenden Jahrzehnten einen Block mit mehr Gewicht gegenüber Berlin zu bilden.

In der Tat bleiben diese beiden Einheiten wirtschaftlich stark voneinander abhängig. Dies wird am besten durch die Tatsache verdeutlicht, dass die V4-Länder zusammen heute ein wichtigerer Wirtschaftspartner für Deutschland sind als Frankreich.

Die Ministerpräsidenten der V4 im Juni 2020 in Prag. Bild: Facebook / Viktor Orbán

Die V4-Länder haben jedoch eine kleine gemeinsame zwischenstaatliche Struktur eingerichtet, um ihre Zusammenarbeit vor Ort insbesondere in den Bereichen Kultur und Bildung zu konkretisieren. 1999 wurde der Internationale Visegrád-Fonds gegründet. Mit einem Jahresbudget von 8 Millionen Euro bietet sie Schul- und Forschungsstipendien an und fördert die grenzüberschreitende Zusammenarbeit der V4-Länder. Im selben Jahr erreichten Polen, die Tschechische Republik und Ungarn das erste große Ziel ihrer engen Zusammenarbeit, nämlich die Integration in die NATO.

Die Slowakei ist erst 2004 der NATO beigetreten. Im selben Jahr traten die V4-Länder der Europäischen Union bei. Beim Referendum über die EU-Mitgliedschaft im Jahr 2003 gewann das „Ja“ mit 92% in der Slowakei, 84% in Ungarn und jeweils 77% in Polen und in der Tschechischen Republik.

Als sie der EU beitraten, wollten die V4-Länder von den Strukturfonds profitieren, um ihre marode Infrastruktur wieder aufzubauen und ihren Arbeitnehmern, Waren und Dienstleistungen Zugang zu den europäischen Märkten zu verschaffen. Viele der V4-Politiker machten den Menschen in den vier Ländern damals die Hoffnung, dass ihr Lebensstandard bald zu dem der Deutschen oder Österreicher aufschließen würde. Die V4 schlossen sich daher der EU und der NATO an, um militärischen, politischen und sozioökonomischen Schutz zu genießen, vor dem Hintergrund der Hoffnung, den Westen auf allen Ebenen zu integrieren und den Übergang vom von Moskau geführten Ostblock zu dem von den USA dominierten transatlantischen Block zu vollenden.

Im Zuge dieses Prozesses der „Rückkehr in den Westen“ traten die Visegrád-Länder 2007 auch dem Schengen-Raum bei. Am 1. Januar 2009 ist die Slowakei als einziges V4-Land der Eurozone beigetreten.

Bruch mit dem Westen

Ein paar Jahre später, während der Migrationskrise 2015, als das deutsch-französische Paar stolz verkündete „Wir schaffen das“, sprachen die Führer der Visegrád-Gruppe mit einer Stimme und lehnten den Vorschlag der Europäischen Kommission zur Umsiedlung von Migranten ab. Diese Krise war ein gutes Beispiel für die Fähigkeit der V4-Länder, sich auf europäischer Ebene Gehör zu verschaffen, und

2015/der erste Ausdruck eines Bruchs in der gemeinsamen Vision von Europa zwischen Westeuropa einerseits und Mittel- und Osteuropa andererseits. Von da an waren die V4-Länder nicht mehr bloße „Mitläufer“.

Diese Opposition zur vorherrschenden Ideologie der EU-Gründerländer führt dazu, dass einige glauben, dass die V4-Länder die Europäische Union verlassen wollen. Es scheint jedoch, dass die Einwohner Mitteleuropas die EU-Mitgliedschaft viel stärker befürworten als ihre westlichen Nachbarn. Laut einer Umfrage des Pew Research Centers gehören die Einwohner Polens und Ungarns mit 72% bzw. 61% zu den größten Befürwortern der EU, im Gegensatz zu den Franzosen (38%).

Seit diesem Gegensatz zwischen der dominanten Linie in Brüssel und der V4, die dadurch in Europa bekannter geworden ist und sich eine neue Daseinsberechtigung gegeben hat, hat die V4 begonnen, immer mehr eigene Initiativen zu ergreifen. In den letzten Jahren haben mehrere von den V4-Ländern gestartete Projekte eine Größenordnung angenommen, die die Aufmerksamkeit von Weltmächten wie China auf sich zieht. 2012 bot China den mittel- und osteuropäischen Ländern (MOEL) eine regionale Zusammenarbeit im Format „16 +1“ an, dessen Kern die V4 darstellt.

Peking erkannte damals die wachsende Bedeutung der Staaten der Region auf der europäischen Bühne. Das Ziel dieses Forums ist es, alle Entscheidungsträger in der mitteleuropäischen und balkanischen Region zusammenzubringen, um die Umsetzung des lokalen Segments des großen chinesischen geostrategischen Projekts der „Neuen Seidenstraße“ bzw. „Belt and Road“ (OBOR) zu diskutieren.

Weitere wichtige Projekte sind die Drei-Meere-Initiative (oder I3M), die unter amerikanischer Schirmherrschaft steht. Das I3M ist ein vom polnischen Präsidenten Andrzej Duda und der kroatischen Präsidentin Kolinda Grabar-Kitarović initiiertes Forum, das sich aus zwölf EU-Mitgliedsstaaten im östlichen Teil der EU zusammensetzt, von denen die meisten ehemalige kommunistische Länder sind. Neben den Mitgliedern der V4 sind dies Rumänien, Bulgarien, Österreich, Kroatien, Slowenien und die baltischen Staaten. Das I3M konzentriert sich auf die regionale Zusammenarbeit in den Bereichen Energie, Transport und Infrastruktur.

Der polnische Präsident Andrzej Duda bezeichnete das Projekt als „ein neues Konzept zur Förderung der europäischen Einheit und des Zusammenhalts“. Die Wirksamkeit dieser Zusammenarbeit zeigt sich in der Gasinfrastruktur Swinemünde-Krk. Dabei handelt es sich um ein Netz von Verbindungsleitungen, das die Länder der Drei-Meere-Region über einen Nord-Süd-Gaskorridor miteinander verbindet.  „Die Verbindung von Kroatien und Polen durch die LNG-Infrastruktur sowie die Verbindung mit Ungarn und der Ukraine ist der richtige Weg, um die Energiesicherheit zu gewährleisten. Es wird das Rückgrat des Energiesektors der Drei Meere sein“, sagte die kroatische Präsidentin Kolinda Grabar-Kitarović 2017.

Man könnte auch den Bau der Autobahn Via Carpatia erwähnen, die das Baltikum mit Griechenland verbindet, den Bau einer Schnellbahn zwischen Warschau und Budapest oder die enge militärische Zusammenarbeit zwischen den V4-Staaten, die neben der gemeinsamen Ausbildung auch unabhängig von NATO-Operationen den Willen zur Harmonisierung ihrer Armeen zeigen, wie z.B. die Zusammenarbeit zwischen Tschechien und Ungarn: Die Tschechische Republik – bekannt für ihr Know-how in der Waffenherstellung – hat Fabriken in Ungarn eröffnet, und letzteres wird seine Polizei und seine Soldaten bald vorrangig mit tschechischen Waffen ausrüsten.

Die Ministerpräsidenten der V4 beglückwünschen junge Virtuosen aus den vier Ländern bei einem Gipfel der Visegrád-Gruppe in Budapest im Januar 2018. Bild: Facebook / Viktor Orbán

Ein anderes Europa mit einem anderen Zukunftstraum

Wenn wir die V4-Länder betrachten, können wir beobachten, dass die ideologische Dekonstruktion der Bevölkerung (Gender-Theorie, LGBT-Propaganda, Diktatur des Relativismus und Progressivismus,…) paradoxerweise durch ein halbes Jahrhundert Kommunismus gebremst zu sein scheint, während in dieser Zeit im Westen die progressistische Ideologie am Werk war. Darüber hinaus ist die wirtschaftliche Leistung der V4-Länder (niedrige Arbeitslosigkeit, hohes Wachstum) trotz der Coronavirus-Pandemie und aller Folgen der ergriffenen Maßnahmen vielversprechend für die Zukunft – ein Bereich, in dem die V4-Länder von der westlichen Norm nicht abgewichen sind.

Nimmt man den Sicherheitsaspekt hinzu (keine Bedrohung durch Terrorismus oder islamischen Separatismus sowie keine multikulturelle Getthos), so ist es einfacher, den ungarischen Ministerpräsidenten Viktor Orbán zu verstehen, wenn er sagt, dass „wir [Mitteleuropäer] dachten, dass Westeuropa unsere Zukunft sei. Aber es stellt sich heraus, dass wir in der Tat die Zukunft Europas sind.“ Dreißig Jahre nach ihrer Gründung präsentiert sich die V4 somit als ein Akteur, der entschlossen ist, die gemeinsamen Interessen der mitteleuropäischen Bürger auf der europäischen geopolitischen Bühne zu fördern, und der eine andere Vision davon einbringt, was die Zukunft Europas ist und sein sollte.