Skip to content Skip to sidebar Skip to footer

Restitutionsfrage erneut Ursache für Spannungen zwischen Polen und Israel

Lesezeit: 5 Minuten

Polen – Die Frage der Restitution von Immobilien, die einst jüdischen Familien gehörten, ist mit einem neuen polnischen Gesetz, das am 24. Juni verabschiedet wurde, und einer neuen, nicht damit zusammenhängenden emotionalen Reaktion des israelischen Außenministers Jair Lapid wieder in den Vordergrund gerückt.

Das vom Sejm am 24. Juni verabschiedete Gesetz, das sich nun im Senat befindet, wird es unmöglich machen, Entscheidungen anzufechten, die unter Verletzung des vor mehr als 30 Jahren geltenden Gesetzes getroffen wurden. Die Einführung einer Frist für die Anfechtung von Entscheidungen der kommunistischen Behörden aus der Nachkriegszeit war durch ein Urteil des polnischen Verfassungsgerichts aus dem Jahr 2015 (und damit aus der Zeit vor der Machtübernahme durch die PiS) notwendig geworden. Ziel ist es, den jetzigen Eigentümern der Immobilien ein Mindestmaß an Rechtssicherheit zu geben. Die Nachkommen der ehemaligen Eigentümer, die aufgrund der vom kommunistischen Regime nach 1945 durchgeführten Verstaatlichungen ihres Eigentums beraubt wurden, werden weiterhin die Möglichkeit haben, eine finanzielle Entschädigung durch eine Klage vor einem Zivilgericht zu erreichen. Die 30-Jahres-Frist für die Anfechtung von Verwaltungsentscheidungen, die unter Verstoß gegen das damalige Recht getroffen wurden, gilt natürlich für alle, auch für nicht-jüdische Polen.

Besonders heikel ist jedoch die Frage der Rückgabe von Eigentum, das von den kommunistischen Behörden bei jüdischen Familien oder deren Erben beschlagnahmt wurde, da sie in den Kontext der Restitution/Entschädigung gehört, die seit der Wende 1989/90 nie durch ein Gesetz geregelt worden ist, während Polen mit seiner großen jüdischen Bevölkerung aus der Vorkriegszeit (3,3 Millionen Bürger von insgesamt 35 Millionen, von denen etwa 3 Millionen beim Völkermord durch Nazi-Deutschland im besetzten Polen ums Leben kamen) das Land ist, das am meisten von diesem Problem betroffen ist.

Die Reaktion des israelischen Außenministers auf die Abstimmung über das neue Gesetz war: „Dies ist nicht das erste Mal, dass Polen versucht, zu leugnen, was während des Holocausts geschah. Dieses Gesetz ist unmoralisch und wird zu einer ernsthaften Verschlechterung der Beziehungen zwischen unseren Ländern führen. Kein Gesetz kann die Geschichte ändern. Es ist eine Schande, die die Schrecken und die Erinnerung an die Shoah nicht auslöschen wird.

Die Abstimmung über dieses Gesetz hat zwar nichts mit der Leugnung des Holocaust zu tun, aber Jair Lapid ist dafür bekannt, pauschale Aussagen zu machen.

2019 hatte er behauptet, dass während des Zweiten Weltkriegs Polen „bei der Einrichtung und Führung von Vernichtungslagern mitgewirkt“ hätten, was unwahr ist und eine energische Reaktion der Museumsleitung von Auschwitz-Birkenau zur Folge hatte, die ihn darauf hinwies, dass eine solche falsche Behauptung ebenso verletzend sei wie die Leugnung des Holocaust.

Zur Zeit der Spannungen um das polnische Gedenkengesetz hatte derselbe Jair Lapid behauptet, seine Großmutter sei in Polen von Deutschen und Polen ermordet worden, während sie in Wirklichkeit in das Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau deportiert und dort umgebracht worden war, wo sich für die Dauer des Krieges die einzigen anwesenden Polen unter den Häftlingen befanden.

Mit diesem neuen Streit um die Frage der Restitution

sind die Spannungen wieder angestiegen, nachdem der polnische Premierminister Mateusz Morawiecki auf eine neue Provokation des amtierenden israelischen Außenministers reagierte.

Morawiecki erklärte, dass, solange er Ministerpräsident sei, „Polen nichts für deutsche Verbrechen bezahlen wird. Keinen einzigen Zloty, keinen einzigen Euro bzw. keinen einzigen Dollar.“ Die Antwort von Jair Lapid war: „Wir sind nicht an polnischem Geld interessiert, und diese bloße Anspielung ist antisemitisch.

Und es ist wahr, dass in diesem Fall das Gesetz, das eine 30-jährige Obergrenze für anfechtbare Verwaltungsentscheidungen einführt, private Ansprüche und nicht die Forderungen nach finanzieller Entschädigung betrifft, die einige amerikanisch-jüdische Organisationen für Eigentum ohne Erben aufgrund eines 2018 verabschiedeten amerikanischen Gesetzes stellen. Nach dem israelischen Außenminister und dann dem polnischen Ministerpräsidenten,

waren polnische Nationalisten an der Reihe, die Stimmung aufzuheizen, indem sie einen Schutthaufen vor der israelischen Botschaft in Warschau ablegten, um die Rückgabe von jüdischem Eigentum zu symbolisieren.

Denn ein weiteres Problem bei der heiklen Frage der Restitution ist, dass die Immobilien, die den von den deutschen Besatzern ausgerotteten jüdischen Familien gehörten, nach dem Krieg oft in Trümmern lagen und vom kommunistischen Polen wieder aufgebaut wurden.

Darüber hinaus führte die Infragestellung alter Entscheidungen des kommunistischen Regimes, die oft gegen seine eigenen Gesetze verstießen, zu vielen Missbräuchen, an deren Ende ein schwerwiegendes Phänomen der Korruption stand, wie wir bei den sehr vielen Fällen im Zusammenhang mit diesen Restitutionen in Warschau gesehen haben.

Siehe zu diesem Thema:

Betrügerische Eigentumsrückgaben in Warschau: Die „liberale“ Opposition lässt Bürgermeisterin Hanna Gronkiewicz-Waltz fallen

Der Fall der betrügerischen Rückgabe von Immobilien in Warschau (Fortsetzung): Der Mord an einem widerspenstigen Bewohner in Donald Tusks Polen

Der polnische Botschafter in Israel Marek Magierowski, der ebenso wie der israelische Geschäftsträger in Warschau ins Außenministerium einbestellt war, erklärte in einer Reihe von Tweets, die er an Israelis verschickte, die Beweggründe für das neue Gesetz:

Stellen Sie sich ein Haus in Warschau vor. 1945 verbrannt und aufgegeben. Vor der deutschen Besatzung lebten dort sechs Familien. Einer von ihnen war Jude. Einige der Bewohner kamen um, andere wurden in Konzentrationslager deportiert, wieder andere flohen vor der Verfolgung. Kurz nach dem Krieg wurde das Haus von den Kommunisten verstaatlicht. Zwei neue Familien sind eingezogen. Dann drei weitere. Einige von ihnen hatten ihren eigenen Besitz in Ostpolen verloren, das nun Teil der Sowjetunion war. Und sie haben nie eine Entschädigung erhalten. Geburten, Hochzeiten, Beerdigungen. Prekäres Leben unter der kommunistischen Diktatur. Generation für Generation. Dann kam die Freiheit. 1990 bot die Stadtverwaltung den verbliebenen Bewohnern einen Deal an: Sie konnten ihre Wohnungen zu einem günstigen Preis kaufen. Die meisten akzeptierten eifrig. Ein neues Abwassersystem wird installiert. Das Dach wird repariert, die Fenster ausgetauscht, das Mobiliar modernisiert. Dann kommt eine Überraschung. Im Jahr 2005 tauchte plötzlich eine Anwaltskanzlei auf, die die Vorkriegseigentümer vertrat. Sie forderten, dass die Räumlichkeiten geräumt und an die rechtmäßigen Eigentümer zurückgegeben werden. Viele ähnliche Forderungen, vor allem in Warschau. Einige von ihnen sind klar und transparent. Aber viele andere sind, gelinde gesagt, zweifelhaft. Einige Eigentumsnachweise fehlen, einige Dokumente sind gefälscht. Ein fruchtbarer Boden für eklatanten Immobilienbetrug. Die ‚wilde Reprivatisierung’ führt zum totalen Chaos. Mafiaähnliche Gebilde kontrollieren einen großen Teil des Immobilienmarktes. Die organisierte Wirtschaftskriminalität floriert. Nach 45 Jahren kommunistischer Herrschaft und mehr als 30 Jahren demokratischem Übergang droht Menschen, die nie etwas mit dem Krieg und der Shoah zu tun hatten, nun die Räumung der Immobilien, die sie legal erworben und in die sie investiert haben. Sie leben in Angst und Ungewissheit. Hunderte von anhängigen Fällen und hunderte von Familien, die nicht wissen, ob die Wohnung oder das Haus, in dem sie leben, wirklich ihnen gehört. Im Jahr 2015 erließ das polnische Verfassungsgericht ein Urteil, das diese räuberischen Praktiken im Wesentlichen beendete. Sie ist jetzt in der polnischen Verwaltungsverfahrensordnung implementiert. Es gilt eine nicht diskriminierende Verjährungsfrist von 30 Jahren. Dies ist die längste im polnischen Rechtssystem mögliche Frist. Das Verwaltungsverfahren wird beendet. Nichtsdestotrotz haben alle betroffenen Parteien weiterhin das Recht, eine Zivilklage einzureichen und in einem fairen Verfahren vor einem Gericht eine Entschädigung zu erhalten.

Bei der Abstimmung im Sejm gab es keine Kontroverse: Die PiS stimmte dafür, ebenso wie der Großteil der Opposition, abgesehen von der Bürgerlichen Koalition (KO), die sich enthielt. Im Senat, der von der Opposition dominiert wird, könnten jedoch Änderungen vorgenommen werden,

zum Beispiel durch die Beibehaltung der Möglichkeit, alte Verwaltungsentscheidungen für Verfahren, die zum Zeitpunkt der Abstimmung über das Gesetz bereits liefen, weiterhin anzufechten, was ein Weg sein könnte, die Spannungen mit Israel und auch mit jüdischen Organisationen und den Vereinigten Staaten, die das Gesetz ebenfalls kritisiert haben, abzubauen.