Skip to content Skip to sidebar Skip to footer

Ungarn: Die Opposition hat ihre Vorwahlen für die Parlamentswahlen im Frühjahr 2022 gestartet

Lesezeit: 5 Minuten

Ungarn – Fast acht Monate vor den ungarischen Parlamentswahlen im Frühjahr 2022 ist der Wahlkampf in vollem Gange.

Um den Fidesz von Viktor Orbán zu stürzen, der seit 2010 mit einer verfassungsmäßigen 2/3-Mehrheit im Parlament an der Macht ist,

kandidiert eine noch nie dagewesene Koalition aus 6 politischen Parteien (und verschiedenen anderen, eher marginalen Persönlichkeiten oder Gruppierungen) gegen die konservative Partei an.

Diese Koalition, die sich in den Tagen nach dem Fidesz-Sieg 2018 allmählich herauskristallisierte, wurde im Sommer 2020 klar formuliert, und ihre Konturen wurden seither sorgfältig ausgearbeitet.

Um diese Koalition zu verwirklichen, haben die Parteien beschlossen, Vorwahlen nach dem amerikanischen Modell durchzuführen, das sich seit langem bewährt hat und inzwischen auch in Europa weit verbreitet ist.

Die 6 Parteien der Koalition sind die folgenden

  • die DK (Demokratikus Koalíció), eine liberale und europäisch orientierte Partei, die vom ehemaligen Ministerpräsidenten Ferenc Gyurcsány (2004-2009) und seiner Frau Klára Dobrev, Mitglied des Europaparlaments, geführt wird; Nachdem die DK aufgrund der Konkurrenz der MSZP (die sie schließlich schlucken konnte) und der äußerst umstrittenen Persönlichkeit von Ferenc Gyurcsány nach den Ereignissen im Herbst 2006 lange Zeit bescheiden dastand (5 % der Stimmen im Jahr 2018), gelang ihr schließlich bei den Europawahlen im Mai 2019 der Durchbruch, indem sie mit 16 % der abgegebenen Stimmen zur ersten Oppositionspartei wurde;
  • die Jobbik, eine ehemals radikal-nationalistische Partei (die Anfang der 2010er Jahre als die extremste Partei in Europa mit parlamentarischer Vertretung galt und oft des Antisemitismus oder sogar des Neonazismus beschuldigt wurde), die sich ab 2016 allmählich der Mitte zuwandte und seit Anfang 2020 von Péter Jakab geführt wird;
  • Momentum, die von András Fekete-Győr geführte jungliberale Bewegung; nach einem Start im Jahr 2018 (3 % der Stimmen, keine Abgeordneten) gelang der Partei bei den Europawahlen im Mai 2019 mit 10 % der Stimmen bzw. 2 Europaabgeordneten ein schöner Durchbruch;
  • die MSZP, eine sozialistische Partei, die in den letzten zehn Jahren stark zurückgegangen ist, aber immer noch im Parlament vertreten ist;
  • die kleine Partei Párbeszéd (Dialog), deren Wahlabsichten oft sehr bescheiden sind, aber deren Co-Vorsitzender kein Geringerer ist als Gergely Karácsony, der Bürgermeister von Budapest;
  • die LMP, eine grüne Partei, die seit 2010 im Parlament vertreten ist und seit 2018 einen bemerkenswerten Niedergang erlebt.

Zu diesen sechs Formationen können wir auch verschiedene kleinere Strukturen hinzufügen, darunter insbesondere die MMM des Bürgermeisters von Neumarkt an der Theiß (Hódmezővásárhely), Péter Marki-Zay, der Anfang 2018 die Koalition aller Oppositionen (einschließlich Jobbik) ins Leben gerufen hat.

Die Vorwahlen, für die seit dem 23. August Unterschriften gesammelt werden, finden im September (mit einem einzigen Wahlgang für die 106 Wahlkreise bzw. erster Wahlgang für den Kandidaten für das Amt des Ministerpräsidenten) und im Oktober (zweiter Wahlgang für den Kandidaten für das Amt des Ministerpräsidenten) statt.

Das Hauptziel besteht darin, in allen 106 Wahlkreisen einen einzigen Kandidaten aufzustellen, damit sich die Situation von 2018 nicht wiederholt, als die Vielzahl der Kandidaten den Fidesz begünstigte – insbesondere wegen der Wahl in einem Wahlgang.

Wahlkreisergebnisse bei den Parlamentswahlen 2018 – Bild: Wikimedia / Erinthecute (CC BY-SA 4.0)

Die sechs Parteien, die die Vorwahlen organisieren, sowie die Nebenstrukturen und andere Abgeordnete der Opposition, die derzeit keiner Partei angehören, konnten somit in jedem Wahlkreis verschiedene Kandidaten präsentieren oder unterstützen, und jeder ungarische Bürger, der im April 2022 18 Jahre alt sein wird, kann zwischen ihnen wählen.

7 Kandidaten für das Amt des Ministerpräsidenten

Was die Kandidaten für das Amt des Ministerpräsidenten betrifft, so werden schließlich 7 im Rennen sein: der Budapester Bürgermeister Gergely Karácsony (mit Unterstützung seiner Partei Párbeszéd, der MSZP und der LMP), der Jobbik-Vorsitzende Péter Jakab, Klára Dobrev (DK), der Momentum-Vorsitzende András Fekete-Győr, der Bürgermeister von Neumarkt an der Theiß, Péter Márki-Zay, József Pálinkás und in letzter Minute der liberale anti-covid-Aktivist Áron Ecsenyi.

Sollten Fekete-Győr oder Márki-Zay für keine Überraschung sorgen, so sind Gergely Karácsony, Klára Dobrev und Péter Jakab die drei Favoriten für den Einzug in die zweite Runde (die aus drei Kandidaten bestehen wird). Auch wenn es aufgrund der Stärken und Schwächen der einzelnen Parteien immer noch schwierig ist, einen Gewinner dieser Vorwahl zu bestimmen, ist der Autor dieser Zeilen der Meinung, dass der Budapester Bürgermeister, Gergely Karácsony, wahrscheinlich die besten Chancen hat, 2022 erfolgreich gegen den Fidesz zu konkurrieren.

Denn sowohl Péter Jakab (der für die Vergangenheit seiner Partei geradestehen muss) als auch Klára Dobrev (die für die Vergangenheit ihres Ehemannes geradestehen muss) haben aus historischen Gründen bemerkenswerte Schwächen, die eine breite Wählerschar für ihre Kandidatur einschränken könnten.

Die regierungsnahe Presse greift vorwiegend Gergely Karácsony an, sowohl wegen seiner schlechten Englischkenntnisse als auch wegen seiner Verwaltung der Hauptstadt (erhebliche Zunahme der Verkehrsprobleme in der Stadt, Verzögerungen bei der Renovierung der Kettenbrücke), und beschuldigt ihn (wie auch die anderen Kandidaten), eine Marionette Ferenc Gyurcsánys zu sein.

Und was ist mit dem Programm?

Was das Programm dieser neuen Koalition anbelangt, so ist es nicht notwendig, ein sehr detailliertes Programm zu suchen. Abgesehen von der hemmungslosen Kritik an der Verantwortung des Fidesz für alles, was im Land schief (oder nicht gut genug) läuft, ist die treibende Idee ganz einfach: Schluss mit der „Korruption“ und eine engere Integration in die Europäische Union, insbesondere durch den Beitritt zur Eurozone und zur Europäischen Staatsanwaltschaft.

Auf der Seite von Fidesz ist es in einem nationalen bzw. internationalen Kontext (einerseits Wirtschaftskrise nach den Covid-Maßnahmen  und andererseits Sieg von Joe Biden bzw. Schwächung auf europäischer Ebene nach dem Austritt aus der EVP) schwieriger als 2018, was das Programm oder vielmehr das Fehlen eines Programms betrifft. Der Fidesz konzentriert seine Kampagne auf seine mittlerweile klassischen Werte und Themen: konservativer Nationalismus, Widerstand gegen illegale Einwanderung, Anprangerung der Soros-Netzwerke, (teilweise) Opposition gegen die „Brüsseler“ Politik und in den letzten Monaten verstärkt das Anprangern der LGBT-Ideologie.

Abgesehen von der Frage der „östlichen“ Impfstoffe (chinesischer Sinopharm und russischer Sputnik-V) ist Covid kein Thema, bei dem es zu tiefgreifenden Meinungsverschiedenheiten zwischen Fidesz und den zusammengeschlossenen Oppositionsparteien kommt.

Es ist sehr schwierig, die Auswirkungen des Covid auf die Wahlen zu bestimmen. Neben der Wirtschaftskrise und den kleinen Parteien, die versuchen, sich in dieser Nische zu positionieren, stellt sich auch die Frage nach der derzeit nicht geimpften erwachsenen Bevölkerung (etwa ein Drittel der Erwachsenen Ende August 2021), in der sich eine beträchtliche Anzahl von Zigeunern befindet, die in den letzten Jahren stark vom Fidesz unterstützt wurden.

Schwierige Existenz anderer politischer Strömungen

Abgesehen von den beiden Polen (Fidesz; Oppositionskoalition), die das politische Leben in Ungarn weitgehend dominieren, können nur die Nationalisten der Partei Mi Hazánk (Unser Vaterland – 2018 aus einer Abspaltung der Jobbik hervorging) unter der Führung von László Toroczkai darauf hoffen, die 5 %-Marke zu überschreiten und im nächsten Parlament vertreten zu sein. Neben den klassischen Themen des ungarischen radikalen Nationalismus, insbesondere der „Zigeunerkriminalität“, hat sich Mi Hazánk ab Januar 2021 auch als Opposition gegen die Covid-Maßnahmen orientiert.

Der „Anticovidismus“ ist auch die Nische der (monothematischen) Partei des normalen Lebens (Normális Élet Pártja, NÉP), die von dem Apotheker György Gődény gegründet wurde, der als erster mit dem Thema des „Anticovidismus“ seit Beginn der Krise in Ungarn medial aufgetreten ist.

Die rätselhafte und satirische Ungarische Partei Partei des zweischwänzigen Hundes (Magyar Kétfarkú Kutya Párt, MKKP) könnte durchaus einige Stimmen auf der Linken erobern oder sogar einen überraschenden Durchbruch in einem Zusammenhang der Dekonstruktion schaffen. Schwieriger dürfte es dagegen für die Partei Polgári Válasz (Bürgerliche Antwort) werden, der mit János Bencsik und Tamás Sneider zwei ehemalige Jobbik-Abgeordnete angehören, die ebenfalls versuchen, sich zwischen Fidesz und den Koalitionsparteien zurechtzufinden und sich dabei von dem radikalen Nationalismus – aus dem sie stammen – zu distanzieren, der jetzt von Mi Hazánk verkörpert wird.

Man kann auch davon ausgehen, dass die inzwischen sehr marginale Kommunistische Partei (Munkáspárt), die von Gyula Thürmer geführt wird, der einst an der Seite von János Kádár gearbeitet hatte und deren konservative Positionen aus westlicher Sicht manchmal überraschen können, ebenfalls eine Liste vorlegen wird.