Ungarn – Die der ungarischen Regierung nahestehende Stiftung für historische und soziale Forschung in Mittel- und Osteuropa hat gerade ein Sammelwerk über das Soros-Imperium in den ehemaligen Satellitenländern der UdSSR und dem postsowjetischen Raum veröffentlicht. Das Große Projekt (ung. A Nagy Terv) zeichnet das Leben von George Soros nach, einem ungarischen Emigranten jüdischer Abstammung, der 1947 Ungarn verließ und ein Netzwerk von Stiftungen gründete, die in den letzten Jahrzehnten in vielen Ländern eine führende Rolle gespielt haben.
Seit der Migrationskrise 2015 hat die ungarische Regierung von Viktor Orbán die Aktivitäten und Ideen der Soros-Netzwerke offen angeprangert – eine Kommunikationsstrategie, die von der Opposition immer wieder mit Spott und Hohn bedacht wird, da sie beweist, dass die seit 2010 regierende Koalition ihre Vorliebe für bestimmte Verschwörungstheorien nicht verbergen kann.
Als Reaktion auf diese Anschuldigung und zur intellektuellen Untermauerung dieser Regierungsmitteilung wurde Das Große Projekt veröffentlicht. Die Autoren dieses Buches versuchen, ein fundiertes und argumentatives Werk über die Realität der Methoden von George Soros und seinen Stiftungen zu liefern.
Die Lektüre dieses Buches macht verständlich, dass Budapest zu einem der strategischen Zentren des amerikanisch-ungarischen Milliardärs in dieses Mitteleuropa wurde, das 1989/90 in das westliche Lager wechselte. Es besteht kein Zweifel daran, dass die akribische Arbeit von Soros und seinen Leuten eine beträchtliche Rolle bei dieser Verschiebung gespielt habe, vor allem durch die Unterstützung, auch und vor allem finanziell, der Mitglieder der demokratischen Opposition und im weiteren Sinne durch das Ausnutzen der Vorliebe der Budapester Intelligenz für den Westen.
„Insgesamt wurde Ungarn Mitte der 1980er Jahre, vor allem dank George Soros, zum offenen Kanal vom Ostblock in den Westen, durch den wirtschaftliche, finanzielle und politisch-kulturelle Produkte immer freier fließen konnten“, fasst Márton Békés in seinem Kapitel über die Entstehung des Soros-Imperiums zusammen.
In demselben Kapitel erzählt der Autor eine Anekdote:
Viktor Orbán habe Anfang der 1990er Jahre bei einem Treffen in den New Yorker Büros des Milliardärs im 33. Stock eines Hochhauses mit Blick auf den Central Park eine finanzielle Unterstützung durch George Soros abgelehnt
– was uns daran erinnert, dass der Streit zwischen den beiden Männern entgegen der Meinung der meisten Beobachter nicht auf 2015 oder 2010 zurückgeht, sondern einige Zeit nach dem Regimewechsel 1989/90 begann. Viktor Orbán weigerte sich während seiner ersten Amtszeit (1998-2002), George Soros zu treffen, empfing ihn aber gleich zu Beginn seiner zweiten Amtszeit, im November 2010, offiziell, um die Zigeunerfrage zu erörtern.
Die Geschichte der Central European University (CEU) spielt in dem Buch eine wichtige Rolle: 1991 von George Soros in Prag gegründet, zog sie drei Jahre später, 1994, nach Streitigkeiten mit dem tschechischen Premierminister Václav Klaus nach Budapest um und wurde zum Dreh- und Angelpunkt von Soros‘ Präsenz in der Region. Was dann geschah, ist bekannt und einer der Höhepunkte der Spannungen zwischen Viktor Orbán und George Soros: Zu Beginn des akademischen Jahres 2019 zieht der Budapester Campus teilweise nach Wien um, nachdem er seine Akkreditierung in Ungarn verloren hat, während die OSF (Open Society Foundations) Budapest im Mai 2018 verlassen hatte, um sich in Berlin niederzulassen.
Das Große Projekt berichtet über die Summe, die George Soros für die Entwicklung seiner Central European University bereitstellte, was dem Leser deutlich macht, dass diese Einrichtung für den Milliardär von vorrangiger Bedeutung ist. So wurden beispielsweise von der 1 Milliarde Dollar, die Soros zwischen 1990 und 1993 für Mitteleuropa ausgab, 250 Millionen Dollar für den Aufbau der CEU verwendet. Eine weitere Priorität – die der ersten ähnlich ist – ist Ungarn, ein Land, in dem die Soros-Stiftung nach Angaben der Tochter von deren Präsidenten zwischen 1984 und 2004 150 Millionen Dollar ausgegeben hat. Manche gehen sogar so weit, ihn als persönlichen Marshallplan zu bezeichnen.
In den 1980er und 1990er Jahren war Ungarn das Land, in dem George Soros am stärksten präsent war. Er kehrte 1968 zum ersten Mal dorthin zurück und knüpfte ab 1984 Verbindungen auf höchster staatlicher Ebene, vor allem über György Aczél, ein Schwergewicht im Zentralkomitee, der für Kultur zuständig war. Innerhalb dieses Apparats und durch das Aufspüren junger Talente,
gehörte George Soros zu denen, die eine demokratische Opposition gegen das Regime unterstützten, und ging sogar so weit, mit dem 1986-1990 amtierenden US-Botschafter in Budapest, Mark Palmer, zu konkurrieren, der für seine aktive Rolle beim Sturz des Kommunismus in Ungarn bekannt war.
Nachdem die geschlossene ungarische Gesellschaft geöffnet wurde, setzte George Soros seine Arbeit fort und benannte einen neuen Feind: den Nationalismus. In diesem Zusammenhang löste sich der Fidesz schnell von der Soros-Maschinerie, indem er sich weigerte, an der Demokratischen Charta von 1991 teilzunehmen, während die SZDSZ (Allianz der Freien Demokraten) zweifelsohne zur Seilschaft par excellence des amerikanischen Geschäftsmannes in Ungarn wurde – eine Aussage, die in dem Buch reichlich untermauert wird.
Ein ganzes Kapitel ist dem philosophischen Hintergrund von George Soros gewidmet, der stark von Karl Poppers Konzept der offenen Gesellschaft beeinflusst ist, das ihn davon überzeugt hat, eine globalistische und fortschrittliche Ideologie zu unterstützen, die ständig in Bewegung gesetzt werden muss, um geschlossene Gesellschaften zu überwinden, die zwangsläufig zum Totalitarismus führen. Da er sich selbst als Geschäftsmann betrachtet und nicht das Privileg hatte, sich nur mit Philosophie zu beschäftigen, bezeichnet er sich selbst stolz als Spekulant-Philosoph und sieht keinen Widerspruch darin, mit den Finanzmärkten und dem, was er Philanthropie nennt, zu jonglieren.
Wie Márton Békés bemerkt,
hat Soros auf den Finanzmärkten den gleichen Ansatz wie in der Politik. Er nutzt instabile Situationen und Stressmomente aus, um seine besten Züge zu machen.
Er ist ein Meister im Fischen in unruhigen Gewässern. Laut Mária Schmidt, Direktorin des Instituts des 21. Jahrhunderts (XXI. Század Intézet) und Leiterin des Hauses des Terrors (Terror Háza), verfolgt George Soros eine fünfstufige Methode, um seine Ziele zu erreichen: Einflussnahme in intellektuellen Kreisen, dann auf Parteien und auf die Zivilgesellschaft, dann Destabilisierungsphase mit diesen Einflussinstrumenten, Aufruf an die Straße – wenn nötig mit Gewalt – und Orchestrierung der Rückkehr zur Ordnung.
Diese Methode erreicht einen neuen Höhepunkt im Fall der Ukraine, der in dem Buch Buch ein ganzes von András Kosztur verfasstes Kapitel – unserer Meinung nach das beste – gewidmet ist. George Soros, der ein Staatsmann ohne Staat sein will, akzeptiert den Gedanken, dass sein Handeln eine Einmischung in die inneren Angelegenheiten eines Landes darstellt, und ist so weit gegangen, nationalistische Bewegungen zu unterstützen und seine Leute direkt in die Ministerkabinette und Parlamentsfraktionen in Kiew zu entsenden. Die Ukraine der letzten dreißig Jahre ist der richtige Ort, um die Methoden und den Einfallsreichtum des George Soros und seiner Netzwerke zu verstehen.
Die Autoren dieses Buches führen uns auch nach Polen, nach Tschechien, in die Slowakei, nach Weißrussland, Moldawien, Rumänien, Mazedonien (wo Soros echte Erfolge erzielte), Georgien, Armenien, Russland, Serbien, Albanien und Zentralasien – alles Regionen, in denen Soros-Netzwerke mehr oder weniger durchschlagende Erfolge erzielen konnten.
Ein faszinierendes Buch mit unendlich viel Diskussionspotenzial, das eine vollständige Übersetzung verdienen würde.
—
A NAGY TERV – A SOROS-BIRODALOM KÖZÉP- ÉS KELET-EURÓPÁBAN, herausgegeben von Békés Márton, KKETTK Közalapítvány, 2021, 394 Seiten