Skip to content Skip to sidebar Skip to footer

Zweitägiger offizieller Besuch von Katalin Novák in Prag

Lesezeit: 2 Minuten

Ungarn/Tschechien – Nach ihrem ersten Besuch in Polen wenige Tage nach ihrer Vereidigung und einem zweiten Besuch in Deutschland, reiste die neue ungarische Präsidentin Katalin Novák für ihren dritten offiziellen Besuch nach Prag. Damit unterstrich sie – wenig überraschend – die Bedeutung für Ungarn seiner Partner in der Visegrád-Gruppe und den Willen Budapests, das Image der guten Beziehungen wiederherzustellen, das durch die Meinungsverschiedenheiten in der Ukraine-Krise leicht beschädigt worden war.

Gespräche mit Miloš Zeman auf dem Hradschin…

Katalin Novák traf am Dienstag, den 7. Juni, auf der Prager Burg ein, wo sie von ihrem tschechischen Amtskollegen Miloš Zeman mit militärischen Ehren empfangen wurde. Anschließend sprachen die beiden Staatsoberhäupter unter anderem über interne Fragen der V4, in der Ungarn aufgrund seiner zurückhaltenderen Haltung gegenüber der Ukraine derzeit isoliert ist, sowie über die bilaterale wirtschaftliche Zusammenarbeit, den Krieg in der Ukraine und dessen Auswirkungen auf Mitteleuropa und die Familienpolitik.

Die ungarische Präsidentin hatte sich dabei etwas Neues einfallen lassen, indem sie als Geschenk eine Kostprobe der Szegediner Fischsuppe anbot, eine gastronomische Aufmerksamkeit, die Miloš Zeman besonders schätzte:

Es ist oft ein Rätsel, welche Art von Geschenk wir mitbringen sollen […]. Als ich erfuhr, dass Präsident Zeman gerne (ungarische) Fischsuppe isst, gab es keine Frage, was wir mitbringen sollten. Er war begeistert. Natürlich handelte es sich um eine Szegediner Fischsuppe!“.

Auf der Pressekonferenz nach ihren Gesprächen betonte Katalin Novák, dass die V4-Länder „toleranter [als andere] gegenüber andere Ansichten“ seien:

Wir können uns in einer Reihe von Fragen einigen und gemeinsam unsere gemeinsame Position in der Europäischen Union vertreten“.

In Bezug auf den Krieg in der Ukraine erinnerte sie auch daran, dass Ungarn und seine V4-Partner, darunter Tschechien, „alle möglichen Anstrengungen unternehmen werden, damit der Frieden so schnell wie möglich wiederhergestellt werden kann“, und fügte hinzu, dass

der andauernde Krieg in der Ukraine zeigt, dass wir alle unsere Abhängigkeit von russischen Öl- und Gaslieferungen verringern müssen“,

Miloš Zeman schloss sich diesen Worten an und betonte insbesondere die Fortsetzung der vorteilhaften mitteleuropäischen Zusammenarbeit innerhalb der Visegrád-Gruppe.

… mit Petr Fiala in der Villa Kramář …

Am nächsten Tag, Mittwoch, den 8. Juni, wurde Katalin Novák vom tschechischen Ministerpräsidenten Petr Fiala (ODS), dessen Regierung am 1. Juli den Vorsitz der Europäischen Union übernimmt, in der Villa Kramář empfangen und sprach mit ihm hauptsächlich über Wirtschafts- und Energiefragen – die derzeit aufgrund des Krieges in der Ukraine auf der Tagesordnung stehen. Bei dieser Gelegenheit erinnerte die ungarische Präsidentin auch daran, dass Ungarn und seine V4-Partner „den [ukrainischen] Flüchtlingen jede erdenkliche Hilfe zukommen lassen müssen… Das erfordert nicht nur Worte, sondern auch konkrete Taten und Ressourcen der Europäischen Union. […]

Wir erwarten von [Tschechien] Pragmatismus bei der Zusammenarbeit in Bezug auf Sanktionen und um sicherzustellen, dass Ungarn die EU-Mittel erhält, auf die es Anspruch hat. Die bevorstehende tschechische EU-Ratspräsidentschaft könnte in dieser Hinsicht ebenfalls eine Rolle spielen“.

… und Mittagessen mit dem ehemaligen Ministerpräsidenten Andrej Babiš

Katalin Novák traf sich auch zu einem Mittagessen mit dem ehemaligen tschechischen Ministerpräsidenten Andrej Babiš, der derzeit wegen einer angeblichen Beteiligung an der Veruntreuung von EU-Geldern zugunsten eines Unternehmens, das er vor seiner Amtszeit geleitet hatte, im Visier der Justiz steht. Andrej Babiš, ein langjähriger Unterstützer Viktor Orbáns auf europäischer Ebene, bleibt der Vorsitzende der Partei ANO, die an der Regierungskoalition nicht beteiligt ist, aber über die größte Fraktion (72 Sitze) im Abgeordnetenhaus verfügt.