Skip to content Skip to sidebar Skip to footer

Ungarn und Polen verbieten die Einfuhr ukrainischer Agrarprodukte

Lesezeit: 3 Minuten

Ungarn/Polen – Ausnahmsweise haben Ungarn und Polen in Bezug auf die Ukraine eine identische Entscheidung getroffen und den Import von ukrainischen Agrarprodukten verboten. Diese Entscheidung wurde von den europäischen Instanzen verurteilt, nachdem die EU monatelang taub gegenüber den Problemen war, die den mitteleuropäischen Landwirten durch den massiven Anstieg der ukrainischen Importe entstanden sind.

Verzehnfachung der ukrainischen Getreideausfuhren in die EU

Tatsächlich ist das ukrainische Getreide, dessen in die EU exportierte Menge – von 287.000 Tonnen im Jahr 2021 auf 2,849 Millionen Tonnen im Jahr 2022 – sich fast verzehnfacht hat, nicht nur billig, was den Markt gegenüber den ungarischen und polnischen Erzeugern, die nun Schwierigkeiten haben, ihre Ware abzusetzen, kaputt macht, sondern es ist auch von geringerer Qualität als Getreide und entspricht nicht den EU-Standards. Bei Eiern, Geflügel und Honig aus der Ukraine ist die Situation im Wesentlichen die gleiche.

Nun hat der EU-Agrarkommissar Janusz Wojciechowski bereits auf dem Brüsseler Agrargipfel im Januar 2023 deutlich gemacht, dass die EU „nicht beabsichtigt, den Fluss oder die Menge von ukrainischem Getreide zu begrenzen“, während die Europäische Kommission Bulgarien, Polen und Rumänien 56 Millionen Euro an Hilfsgeldern zugewiesen hat und die Slowakei, Tschechien und Ungarn als nur geringfügig von diesem Problem betroffen ansieht.

Angesichts der mangelnden Reaktion Brüssels beschlossen die betroffenen Staaten im Februar, Maßnahmen zu ergreifen, die insbesondere die Qualität der Produkte betrafen, wobei der ungarische Landwirtschaftsminister István Nagy daran erinnerte, dass

ungarische Unternehmen, die ukrainisches Getreide verwenden, die direkte rechtliche Verantwortung dafür tragen, dass sie nur Rohstoffe verwenden, die den europäischen und nationalen Normen entsprechen.

Einige dieser Getreidearten sind jedoch gentechnisch verändert (was in Ungarn verboten ist), während andere Toxinwerte enthalten, die gegen die EU-Normen verstoßen. Ende März versuchten die Regierungschefs von Bulgarien, Ungarn, Polen, Rumänien und der Slowakei in einem Brief erneut, die Aufmerksamkeit der Europäischen Kommission auf die Probleme zu lenken, die direkt durch diesen drastischen Anstieg der Importe aus der Ukraine über die zollfreien Solidaritätskorridore verursacht werden.

Daraufhin wurde von diesen fünf mitteleuropäischen Ländern eine Alternative vorgeschlagen: die Einführung eines automatischen Unterstützungsmechanismus für die europäischen Landwirte oder die Wiedereinführung von Zöllen und Zollkontingenten auf ukrainische Importe. Dies blieb jedoch unbeachtet.

Polen verbietet die Einfuhr ukrainischer Agrarprodukte

Schließlich beschloss die polnische Regierung am Samstag, den 15. April, die Einfuhr von Agrarprodukten aus der Ukraine zu verbieten. Der polnische Minister für Entwicklung und Technologie, Waldemar Buda, erläuterte dies wie folgt: „Ein Erlass des Ministers für Entwicklung und Technologie

verbietet nun vorübergehend die Einfuhr bestimmter landwirtschaftlicher Erzeugnisse aus der Ukraine nach Polen, darunter Getreide, Zucker und Schweinefleisch.

Die neue Verordnung wird bis zum 30. Juni 2023 in Kraft sein. […] Durch die Einführung dieser Verordnung für einen begrenzten Zeitraum,

wollen wir den Markt schützen, sowohl für die Landwirte als auch für die Verbraucher,

d.h. für uns alle“, und erinnerte daran, dass „das Unionsrecht es den Mitgliedstaaten ermöglicht, Verbote, Beschränkungen oder Überwachungsmaßnahmen anzuwenden, die aus Gründen der öffentlichen Sittlichkeit, Ordnung oder Sicherheit oder zum Schutz der Gesundheit und des Lebens von Menschen gerechtfertigt sind…“

Ungarn zieht nach

Dem polnischen Beispiel folgend, beschloss auch das ungarische Landwirtschaftsministerium am Samstag, „die Einfuhr von ukrainischem Getreide und anderen Lebensmitteln“ bis zum 30. Juni 2023 vorläufig zu verbieten:

diese Frist kann ausreichend sein, um der EU zu ermöglichen, Maßnahmen für eine sinnvolle und dauerhafte Lösung zu ergreifen“.

Die Europäische Kommission kritisierte ihrerseits diese Entscheidungen aus Warschau und Budapest: „Wir sind uns des von Polen und Ungarn angekündigten Verbots von Agrareinfuhren bewusst; wir haben die Behörden dieser beiden Länder um entsprechende Informationen gebeten. […] In diesem Zusammenhang,

muss betont werden, dass die Handelspolitik eine ausschließliche Zuständigkeit der EU ist und ein einseitiges Vorgehen daher nicht akzeptabel ist.

In diesen schwierigen Zeiten ist es von entscheidender Bedeutung, dass alle Entscheidungen innerhalb der EU koordiniert und gebilligt werden.