Skip to content Skip to sidebar Skip to footer
Lesezeit: 3 Minuten

Ungarn – Papst Franziskus unternahm vom 28. bis 30. April eine apostolische Reise nach Budapest, Ungarn. Der Heilige Vater führte dort Gespräche mit der ungarischen Führung, besuchte verschiedene Institutionen und wandte sich auch direkt an die Gläubigen.

Bild: Facebook / Magyarország Kormánya

Papst Franziskus wurde zunächst am Freitag, den 28. April, gegen 10 Uhr morgens auf dem Ferenc Liszt Flughafen in Budapest von einer ungarischen Regierungsdelegation empfangen, der u.a. Außenminister Péter Szijjártó und der stellvertretende Ministerpräsident Zsolt Semjén (KDNP) angehörten.

Anschließend begab er sich in den Sándor-Palast, wo er mit der ungarischen Präsidentin Katalin Novák sprach, bevor er mit Ministerpräsident Viktor Orbán und anschließend mit Vertretern der Zivilgesellschaft und des diplomatischen Korps zusammentraf.

Am Nachmittag traf der Heilige Vater unter anderem mit Priestern und Seminaristen in der Stephansbasilika in Pest zusammen, bevor er eine Rede hielt, in der er unter anderem daran erinnerte, dass

Budapest „nicht nur eine edle und lebendige Metropole ist, sondern auch Schauplatz großer historischer Ereignisse […] es ist dazu berufen, in der Gegenwart und in der Zukunft eine führende Rolle zu spielen.

[…] In Friedenszeiten gegründet, hat sie auch brutale Konflikte erlebt: nicht nur die Invasionen der Vergangenheit, sondern auch in jüngerer Zeit die Akte der Gewalt und Unterdrückung durch die nationalsozialistische und die kommunistische Diktatur. […] Aber diese Zeit war auch geprägt vom Heldentum vieler ‚Gerechter‘ […] und später von der großen Widerstandsfähigkeit und dem Engagement, das die Bevölkerung bei ihrer Wiederaufbauarbeit an den Tag legte.

So ist Budapest heute eine der europäischen Städte mit der größten jüdischen Bevölkerung, das Herz eines Landes, das den Wert der Freiheit anerkennt und […] sich seiner Aufgabe bewusst ist, den Schatz der Demokratie und den Traum vom Frieden zu bewahren…“

Papst Franziskus würdigte auch die „wesentliche Rolle“ Ungarns in Europa und betonte, dass „Europa in diesem historischen Moment von entscheidender Bedeutung ist, da es dank seiner Geschichte das Gedächtnis der Menschheit repräsentiert“, und rief dazu auf, „den europäischen Geist wiederzufinden: die Begeisterung und die Vision seiner Gründer“, wobei er abwechselnd den Italiener Alcide De Gasperi und den Lothringer Robert Schuman erwähnte und zu Recht daran erinnerte, dass

das Europa der 27, das errichtet wurde, um Brücken zwischen den Nationen zu bauen, den Beitrag aller erfordert, ohne die Einzigartigkeit jedes Einzelnen zu schmälern“.

Bild: Facebook / Magyarország Kormánya

In diesem Sinne rief der Heilige Vater dazu auf, „nicht in die selbstreferentiellen Formen des Populismus zu verfallen“ und auch

nicht auf einen flüssigen, ja fadenscheinigen ‚Supranationalismus‘ zurückzugreifen, der das Leben seiner Völker aus den Augen verliert“.

Dann beendete er seine Ansprache mit den auf Ungarisch gesprochenen Worten: „Isten, áldd meg a magyart“ [Gott segne das ungarische Volk].

Am nächsten Tag, Samstag, den 29. April, besuchte Papst Franziskus zunächst das László Batthyány-Strattmann-Institut, eine pädagogische Einrichtung für blinde bzw. motorisch behinderte Kinder, bevor er in der Kirche der Heiligen Elisabeth im Árpád-Haus mit Gläubigen, darunter auch Flüchtlingen, zusammentraf, die griechisch-katholische Gemeinde besuchte und den Nachmittag mit Jugendlichen in der László-Papp-Sportarena in Budapest ausklingen ließ.

Schließlich, am Sonntag, den 30. April, nahm Papst Franziskus an der Sonntagsmesse auf dem Lajos-Kossuth-Platz vor dem ungarischen Parlament teil, bevor er in der katholischen Péter-Pázmány-Universität mit Akademikern und Persönlichkeiten aus dem Kulturbereich zusammentraf.

Bild: Facebook / Magyarország Kormánya

Dieser dreitägige Besuch, weniger als zwei Jahre nach dem Blitzbesuch (von sieben Stunden!) des Papstes während des Eucharistischen Weltkongresses im September 2021, prägt einen Wendepunkt in den Beziehungen zwischen Ungarn und dem Vatikan. Tatsächlich hatte sich Papst Franziskus in den Jahren 2015 und 2016 frontal gegen Viktor Orbáns Haltung in Bezug auf die massive illegale Einwanderung aus dem außereuropäischen Ausland gewandt. Und auch wenn der Papst weiterhin eine Willkommensrede hält, hat er der konservativen Regierung von Viktor Orbán bei diesem Besuch nicht die Leviten gelesen. Seine Eröffnungsrede während seiner Predigt auf dem Kossuth-Platz wurde in den linken Medien schnell als Aufruf zur Akzeptanz von Einwanderung interpretiert, doch dies ist ein Missverständnis der Worte des Papstes, der Christen dazu aufruft, sich dem Anderen zu öffnen, und dabei insbesondere die Gleichgültigkeit und den Individualismus im Allgemeinen, auch unter Christen, anprangert.

Viktor Orbán verfolgt seit mehreren Jahren eine Politik der Beschwichtigung und der Annäherung an die katholische Kirche, die er in Ungarn massiv unterstützt. Heute ist der Vatikan Ungarns einziger Verbündeter in Europa in der von Orbán beschriebenen „Pro-Friedensposition“, die auf den Gedanken eines sofortigen Waffenstillstands und Gesprächen mit der Europäischen Union als Vermittler beruht.