Skip to content Skip to sidebar Skip to footer

Die V4-Länder stehen für starke Nationalstaaten und Familienunterstützung

Lesezeit: 7 Minuten

Dieser Artikel ist am 10. März 2021 auf der Seite des Instituts Századvég erschienen.

Das Bündnis der Visegrad-Länder – Ungarn, Polen, Slowakei, Tschechien – feiert in diesem Jahr sein 30-jähriges Bestehen. Wie wichtig die Zusammenarbeit ist, zeigt der Jubiläumsgipfel am 17. Februar in Krakau, an dem auch Charles Michel, Präsident des Europäischen Rates, teilnahm.

Visegrád-Gruppe – Neben den gegenseitigen Vorteilen des Bündnisses ist es wichtig zu betonen, dass die V4-Länder in den letzten Jahren zu wichtigen Akteuren in der europäischen Politik und zu effektiven Fürsprechern der Interessen der Region geworden sind. Diese Analyse basiert auf einer Umfrage von Project Europe, die von Századvég durchgeführt wurde und an der die 27 Mitgliedsstaaten, das Vereinigte Königreich, Norwegen und die Schweiz teilnahmen. Sie untersuchte die Ansichten der Bürger der Visegrad-Länder über die Zukunft der Europäischen Union, über den Umgang mit illegaler Migration sowie über die Unterstützung von Familien und über die Förderung von Kindererziehung.

Die Visegrad-Länder blicken optimistisch in die Zukunft

Die Studie zeigt, dass die V4-Länder mehr Vertrauen in die EU-Institutionen und eine positivere Sicht auf die Zukunft der europäischen Gemeinschaft haben als der europäische Durchschnitt und die westeuropäischen Gründungsmitglieder. Die Umfrage zeigt, dass mehr als drei Viertel (76 Prozent) der Befragten in der V4 der Europäischen Union vertrauen, während dieser Anteil bei den Gründungsländern und den Ländern, die im 20. Jahrhundert beigetreten sind, 66 Prozent beträgt. Gleichzeitig würden 65 Prozent der Befragten in den Gründungsländern und den Ländern, die im letzten Jahrhundert beigetreten sind, und 75 Prozent in den Visegrad-Ländern bei einem Referendum über die EU-Mitgliedschaft für den Verbleib stimmen. Interessant ist, dass sich die öffentliche Meinung in Europa dem Standpunkt der V4-Bürger in dieser Frage von Jahr zu Jahr annähert: Im Jahr 2017 hätten 64 Prozent der befragten EU-Bürger und Briten für die EU-Mitgliedschaft ihres Landes gestimmt. In den Jahren 2018 und 2019 lag dieser Anteil bei 65 Prozent und im Jahr 2020 bei 67 Prozent.

Es lässt sich auch sagen, dass eine Mehrheit der Befragten in den Gründungsländern und den Ländern, die im 20. Jahrhundert beigetreten sind (55 Prozent), glaubt, dass sich die wirtschaftliche Situation in der Europäischen Union in den kommenden Jahren verschlechtern wird, und 21 Prozent sagen, dass sie sich nicht verändern wird. In den V4-Ländern hingegen liegt der Anteil derjenigen, die eine Abschwächung sehen, bei 49 Prozent, und der Anteil derjenigen, die eine Stagnation der Wirtschaft erwarten, bei 25 Prozent. In dieses Bild passt die Tatsache, dass in den Visegrad-Staaten mehr als doppelt so viele (37 Prozent) glauben, dass ihre Kinder und zukünftige Generationen besser leben werden als in den Gründungsländern und in den im letzten Jahrhundert beigetretenen Ländern (18 Prozent).

Wie glauben Sie, dass Ihre Kinder oder zukünftige Generationen leben werden…? Besser; Gleich; Schlechter; Keine Angabe. Von oben nach unten, EU27 und UK; Gründungsstaaten bzw. Mitgliedsstaaten die im 20. Jh. beigetreten sind; V4.

Unter den V4-Ländern sind die Ungarn (42 Prozent) und die Polen (40 Prozent) am zuversichtlichsten, was das Wohlergehen künftiger Generationen angeht.

Bei diesem Thema ist auch zu beobachten, dass sich die Meinung der Europäer von Jahr zu Jahr den Ansichten der Visegrad-Länder annähert. Waren 2019 noch 49 Prozent der befragten EU-Bürger und Briten der Meinung, dass es ihren Kindern schlechter gehen würde als heute, so sank dieser Anteil 2020 auf 42 Prozent.

In den V4-Ländern gibt es eine deutliche Ablehnung von Migrantenquoten

Europa steht seit dem Sommer 2015 unter einem zunehmenden Migrationsdruck, der keine Anzeichen für ein Nachlassen in naher Zukunft zu zeigen scheint. Die Untersuchung zeigt, dass die Bürger der Visegrad-Länder die Ursachen der illegalen Migration realistisch wahrnehmen, während sich auch die öffentliche Meinung in Europa allmählich dem Standpunkt der V4-Länder annähert. Siebenundfünfzig Prozent der europäischen Befragten und 68 Prozent in den V4-Ländern glauben, dass die meisten Migranten in der Hoffnung auf wirtschaftliche und soziale Vorteile in die Europäische Union kommen. Im Gegensatz dazu glauben 37 Prozent der europäischen und britischen Befragten und 26 Prozent der V4-Bürger, dass illegale Migranten nach Europa kommen, weil sie in ihrem Heimatland nicht sicher sind. Es ist wichtig festzuhalten, dass im Jahr 2016 die Mehrheit der Europäer (51 Prozent) der Meinung war, dass der Massenzustrom von Migranten auf unseren Kontinent auf die mangelnde Sicherheit im Herkunftsland zurückzuführen ist, während dieser Anteil im Jahr 2017 bei 42 Prozent lag.

Sind Sie mit dem folgenden Vorschlag eher einverstanden oder nicht? Das von der EU vorgeschlagene Quotensystem würde es ermöglichen, die Migranten auf die Mitgliedsstaaten zu verteilen. Ja (grün), nein (rot), keine Angabe (weiß). Von unten nach oben: EU 27 und Großbritannien, Gründungsstaaten oder Staaten, die im 20. Jh. beigetreten sind, V4.

Der Anteil der Befürworter des Quotensystems ist unter den Gründungsländern und den Ländern, die im 20. Jahrhundert beigetreten sind, am höchsten (59 Prozent), während er in den V4-Ländern unter den diesbezüglich untersuchten Ländern am niedrigsten ist (28 Prozent). Allerdings gibt es eine scharfe Bruchlinie in der Wahrnehmung des Brüsseler Quotensystems zur Verteilung von Migranten zwischen den west- und mitteleuropäischen Mitgliedsstaaten.

Der Anteil derjenigen, die den Plan zur Verteilung von Migranten zwischen den Mitgliedstaaten ablehnen, liegt bei den Bürgern der Gründungsmitgliedstaaten und der im letzten Jahrhundert beigetretenen Staaten bei 23 Prozent, während dieser Anteil bei den Visegrad-Ländern 56 Prozent beträgt.

Damit verbunden ist die Frage nach der Bewahrung des traditionellen christlichen Images Europas als oberste Priorität unter den Staaten der V4-Länder. Die Umfrage zeigt, dass 53 Prozent der Befragten in den Gründungsländern und jenen, die sich im 20. Jahrhundert beigetreten sind,

und 59 Prozent der Bürger in den Visegrad-Ländern der Meinung sind, dass Europa seine christliche Kultur und Traditionen bewahren soll.

Eine Abkehr von den christlichen Traditionen und eine Hinwendung zu einer eher säkularen Kultur wird von 37 Prozent der Befragten in den Gründungsländern und den Ländern, die im letzten Jahrhundert beigetreten sind, und von 32 Prozent der Bürger in den V4-Ländern unterstützt.

Stimmen Sie der folgenden Aussage eher zu oder nicht zu? Die Ressourcen Ihres Landes sollten zur Unterstützung von einheimischen Familien und nicht zur Finanzierung von Einwanderung verwendet werden. Ja (grün), nein (rot), keine Angabe (weiß). Von oben nach unten: EU27 und UK, Gründungsstaaten bzw. Staaten, die im 20. Jh. beigetreten sind, V4.

Die Europäische Union hat seit Jahren mit demografischen und wirtschaftlichen Schwierigkeiten zu kämpfen, und mögliche Lösungen für diese Probleme sind ein ständiges Thema im öffentlichen Diskurs in Europa. Untersuchungen zeigen, dass mehr als drei Viertel (78 Prozent) der V4-Bürger der Meinung sind, dass ihr Land auf einheimische Ressourcen setzen oder einheimische Familien unterstützen sollte, statt auf Zuwanderung zu setzen, während dieses Verhältnis bei den Gründern und denen, die im 20. Jahrhundert beigetreten sind, bei 65 Prozent liegt. Gleichzeitig sind 72 Prozent der Bürger in den Visegrad-Ländern und 53 Prozent der Befragten in den Gründerländern und den Ländern, die im letzten Jahrhundert beigetreten sind, der Meinung, dass das Problem des Bevölkerungsrückgangs nicht durch die Förderung der Einwanderung, sondern durch die Erhöhung der Anzahl der geborenen Kinder gelöst werden sollte. Damit ist klar, dass die Bürger Ungarns, Polens, der Slowakei und der Tschechischen Republik die sich abzeichnenden demografischen und damit verbundenen wirtschaftlichen Herausforderungen durch die Unterstützung von Familien und Kindern und nicht durch die Ermöglichung von Masseneinwanderung angehen wollen.

Anstelle der übermäßigen Macht Brüssels setzen die V4 auf nationale Souveränität

Die Schlüsselfrage für die Europäische Union ist, ob sich die europäische Zusammenarbeit in den kommenden Jahren in Richtung einer weiteren Machtkonzentration in Brüssel oder des Schutzes der Souveränität der Mitgliedsstaaten verschieben soll. Die Umfrage zeigt, dass sich die V4-Länder stärker als der europäische Durchschnitt für die Wahrung der nationalen Souveränität und gegen eine Ausweitung der Brüsseler Macht aussprechen.

Welche der folgenden Aussagen trifft am ehesten auf Ihre Meinung zu? Sollten die Mitgliedstaaten mehr Macht haben als die EU (Grün), sollte die EU mehr Macht haben als die Mitgliedstaaten (rot), keine Angabe (weiß). Von oben nach unten: EU27 und UK, Gründungsstaaten oder Staaten, die im 20. Jh. beigetreten sind, V4.

Vierunddreißig Prozent der befragten EU-Bürger und Briten und 30 Prozent der Visegrad-Bürger glauben, dass Brüssel mehr Macht über die Mitgliedstaaten erhalten sollte, während

der Anteil derjenigen, die den Mitgliedstaaten mehr Macht geben würden, bei den europäischen Befragten 49 Prozent und 54 Prozent bei den V4-Ländern beträgt.

Das Phänomen lässt sich dadurch erklären, dass die Visegrad-Länder die Garantie für die Durchsetzung der Interessen ihres Landes und ihrer Region in einem starken nationalstaatlichen Rahmen sehen.

Von der Visegrád Post aus dem Englischen übersetzt.


Die Project Europe Studie

In der ersten Jahreshälfte 2016 führte die Századvég-Stiftung eine Meinungsumfrage in allen 28 Mitgliedstaaten der Europäischen Union durch, mit dem Ziel, die Meinungen der EU-Bürger zu den Themen zu analysieren, die die Zukunft der EU am meisten beeinflussen. Auf einzigartige Weise führte Project28 die größtmögliche Umfrage von 1.000 – also insgesamt 28.000 – zufällig ausgewählten Erwachsenen in jedem Land durch. Ein Verständnis für das Wohlstandsempfinden der Gesellschaft zu erlangen und die Einstellungen der Bevölkerung zur Leistung der Europäischen Union, zur Migrationskrise und zum zunehmenden Terrorismus abzubilden, gehörte zu den wichtigsten Zielen der Analyse. Die Századvég-Stiftung führte die Untersuchung im Auftrag der ungarischen Regierung auch in den Jahren 2017, 2018 und 2019 durch, um die Themen zu reflektieren, die den europäischen politischen und gesellschaftlichen Diskurs am meisten bestimmen.

2020 wird die Umfrage, die nun Project Europe heißt, mit dem Ziel fortgesetzt, die Einstellung der Bevölkerung zu den wichtigsten öffentlichen Themen, die unseren Kontinent betreffen, abzubilden. Neben dem Wohlstandsempfinden der Gesellschaft, der Leistung der Europäischen Union und der Einstellung zur Migrationskrise sind – passend zu den aktuellen Herausforderungen, die Europa betreffen – die Coronavirus-Pandemie, der Klimawandel und Antisemitismus die herrschenden Themen der diesjährigen Studie. Zusätzlich zu den Mitgliedstaaten der Europäischen Union umfasste die Untersuchung 2020 auch das Vereinigte Königreich, Norwegen und die Schweiz, wobei insgesamt 30.000 zufällig ausgewählte Erwachsene mit der CATI-Methode befragt wurden.