Skip to content Skip to sidebar Skip to footer

Für drei Viertel der europäischen Bürger ist das Recht auf Sicherheit und Schutz des Lebens wichtiger als Freiheit

Lesezeit: 4 Minuten

Dieser Artikel ist am 8. Dezember 2020 auf der Seite des Instituts Századvég erschienen.

In den letzten Jahren waren Sicherheit und Ordnung und der Konflikt zwischen Menschenrechten und politischen Freiheiten, wie Massenmigration und Terrorismus, oft ein Thema. Auch der globale Virenausbruch im Jahr 2020 hat den teilweisen Widerspruch zwischen Freiheiten und den legitimen Aspekten der Sicherheit aufgezeigt. Die Analyse, die auf der von Századvég durchgeführten Forschung des Project Europe basiert, untersucht, wie die Bürger in den 27 Mitgliedsstaaten der Europäischen Union und im Vereinigten Königreich das Thema Ordnung und Freiheiten sehen und wie sie die Situation der Rechtssicherheit und Rechtsgleichheit in ihrem eigenen Land einschätzen.

Die Untersuchung zeigt, dass mehr als drei Viertel (76 Prozent) der europäischen Bürger die Rechte auf Ordnung, Sicherheit und Schutz des Lebens nach Wichtigkeit an die erste Stelle setzen, und nur einer von sechs Befragten (16 Prozent) sagte, dass die politischen Freiheiten für ihn wichtiger seien. Interessanterweise ist das Thema Sicherheit in den ehemaligen sozialistischen und in den V4- Ländern wichtiger als im europäischen Durchschnitt. 85 Prozent der Bürger des ehemaligen sozialistischen Blocks und 82 Prozent der Befragten in den vier Visegrád-Ländern – Polen, Ungarn, der Tschechischen Republik und der Slowakei – stellen die Rechte auf Ordnung, Sicherheit und Schutz des Lebens an erste Stelle. Im Gegensatz dazu halten 10 Prozent der Befragten in den ehemaligen sozialistischen Ländern und 12 Prozent der Befragten in den V4-Ländern die politischen Freiheiten für wichtiger.

Nach Ländern betrachtet, haben Malta und Zypern die höchsten Anteile bezüglich der Wichtigkeit politischer Freiheiten (32 und 30 Prozent), während Rumänien (5 Prozent), Kroatien (6 Prozent) und Slowenien (6 Prozent) die niedrigsten Werte haben. In Westeuropa stellen mehr Menschen die Freiheiten an die erste Stelle als in den östlichen Mitgliedsstaaten der Europäischen Union, aber in Frankreich, als einem Land, das besonders von Migration und Terrorwellen betroffen ist, bevorzugen 70 Prozent der Befragten die Ordnung, und nur ein Sechstel (17 Prozent) gab etwas anderes an. In Ungarn halten drei Viertel der Befragten (75 Prozent) die Rechte auf Ordnung, Sicherheit und Schutz des Lebens für wichtiger, während 15 Prozent dem Primat der politischen Freiheiten zustimmen.

Was ist für Sie am wichtigsten? Das Recht auf Ordnung, Sicherheit und Schutz des Lebens (schwarz), politische Freiheiten (rot), keine Angabe (weiß). Von oben nach unten: EU27 und Großbritannien, EU-Gründungsstaaten bzw. Mitgliedsstaaten die im 20. Jh. beigetreten sind, ehemalige kommunistische Länder, V4.

Die Umfrage befasste sich auch mit der Frage, ob EU-Bürger und Briten die Funktionsweise der öffentlichen Verwaltung in ihrem Land im Hinblick auf Rechtsgleichheit und Rechtssicherheit für angemessen halten. Es kann festgestellt werden, dass fast die Hälfte der Befragten aus den achtundzwanzig Ländern (46 Prozent) die Funktionsweise der öffentlichen Verwaltung für berechenbar hält, während 35 Prozent die gegenteilige Meinung vertraten. Sechsunddreißig Prozent der Bürger der ehemaligen sozialistischen Länder und 36 Prozent der Bürger der V4-Länder hielten das Funktionieren der staatlichen Verwaltung unter dem Gesichtspunkt der Rechtssicherheit für angemessen. Dagegen waren in beiden Fällen 50 Prozent der Meinung, dass das Handeln von Behörden und Ämtern im Hinblick auf Rechtsgleichheit und Rechtssicherheit nicht stimmig ist.

Betrachtet man die Unterschiede nach Ländern, so ist der Anteil derjenigen, die das Handeln der öffentlichen Verwaltung in Bezug auf Rechtsgleichheit und Rechtssicherheit beanstanden, in Bulgarien (65 Prozent) und Litauen (56 Prozent) am höchsten, während er in Luxemburg (18 Prozent) und Großbritannien (23 Prozent) am niedrigsten ist. Es ist wichtig zu betonen, dass die Bewertung der Tätigkeit von Behörden in Ungarn viel günstiger ist als in den meisten ehemaligen sozialistischen Ländern. Die Untersuchung zeigt, dass 53 Prozent der Ungarn die Arbeitsweise der ungarischen Behörden für berechenbar halten, 41 Prozent sind anderer Meinung.

Wie beurteilen Sie die Arbeitsweise der Verwaltung in Ihrem Land unter dem Gesichtspunkt der Gleichheit vor dem Gesetz und der Rechtssicherheit? Absolut nicht berechenbar (rot), eher nicht berechenbar (rosa), eher berechenbar (grau), absolut berechenbar (schwarz), keine Angabe (weiß). Von oben nach unten: ehemalige kommunistische Länder, Estland, Ungarn, Slowenien, Kroatien, Tschechien, Slowakei, Rumänien, Lettland, Polen, Litauen, Bulgarien.

Insgesamt weisen die Ergebnisse der Umfrage auf die unterschiedlichen historischen und aktuellen gesellschaftlichen Realitäten der europäischen Länder hin. Die Krisenwellen des letzten Jahrzehnts – die Weltwirtschaftskrise, die Migrationskrise und ihre Folgen, die Pandemiekrise – sowie die gesammelten Erfahrungen mögen dazu beigetragen haben, dass die überwiegende Mehrheit der europäischen Bürger heute Ordnung und Sicherheit an die erste Stelle setzt und das Vorhandensein politischer Freiheiten im Alltag für weniger wichtig hält. Gleichzeitig sind die Bürger der westlichen Mitgliedsstaaten, die schon mehr als ein halbes Jahrhundert länger eine Demokratie haben, im Großen und Ganzen zufriedener mit der Gerechtigkeit in der Welt der Behörden und Ämter als die EU-Mitgliedsstaaten, die vor dreißig Jahren demokratisiert wurden. Das heißt nicht, dass die „Ostler“ nicht in vielerlei Hinsicht Freiheit und Schutz in ihrem eigenen Rechtssystem genießen würden. Vielmehr sind sie mit der Ausübung ihrer sozialen oder gar wirtschaftlichen Rechte weniger zufrieden als die meisten ihrer westeuropäischen Mitbürger.

Von der Visegrád Post aus dem Englischen übersetzt.


Das Projekt Europa forscht

In der ersten Jahreshälfte von 2016 führte die Századvég-Stiftung eine Meinungsumfrage in allen 28 Mitgliedstaaten der Europäischen Union durch, mit dem Ziel, die Meinungen der EU-Bürger zu den Themen zu analysieren, die die Zukunft der EU am meisten beeinflussen. Auf einzigartige Weise führte Project28 die größtmögliche Umfrage von 1.000, – also insgesamt 28.000 – zufällig ausgewählten Erwachsenen in jedem Land durch. Ein Verständnis für das Wohlstandsempfinden der Gesellschaft zu erlangen und die Einstellungen der Bevölkerung zur Leistung der Europäischen Union, zur Migrationskrise und zum zunehmenden Terrorismus abzubilden, gehörte zu den wichtigsten Zielen der Analyse. Die Századvég-Stiftung führte die Untersuchung im Auftrag der ungarischen Regierung auch in den Jahren 2017, 2018 und 2019 durch, um die Themen zu reflektieren, die den europäischen politischen und gesellschaftlichen Diskurs am meisten bestimmen.

Im Jahr 2020 wird die Umfrage, die nun Project Europe heißt, mit dem Ziel fortgesetzt, die Einstellung der Bevölkerung zu den wichtigsten öffentlichen Themen, die unseren Kontinent betreffen, abzubilden. Neben dem Wohlstandsempfinden der Gesellschaft, der Leistung der Europäischen Union und der Einstellung zur Migrationskrise sind – passend zu den aktuellen Herausforderungen, die Europa betreffen – die Pandemie des Coronavirus, der Klimawandel und der Antisemitismus die beherrschenden Themen der diesjährigen Umfrage. Zusätzlich zu den Mitgliedstaaten der Europäischen Union umfasste die Untersuchung 2020 auch das Vereinigte Königreich, Norwegen und die Schweiz, wobei insgesamt 30.000 zufällig ausgewählte Erwachsene mit der CATI-Methode befragt wurden.