Skip to content Skip to sidebar Skip to footer

Gedenkfeiern für Stepan Bandera in der Ukraine kommen in Polen schlecht an

Lesezeit: 4 Minuten

Polen/Ukraine – Das Jahr begann für die Ukraine mit russischen Bombenangriffen, aber das Land war auch Schauplatz zahlreicher Gedenkfeiern für Stepan Bandera, eine besonders umstrittene historische Figur. Diese Feierlichkeiten sind nicht nach dem Geschmack der Polen, die sich an die abscheulichen ethnischen Säuberungen gegen die Polen in Galizien während des Zweiten Weltkriegs erinnern, die mit besagtem Bandera in Verbindung gebracht werden.

Eine schmerzhafte Narbe

Der 1. Januar 2023 war der 114. Geburtstag von Stepan Bandera. In den letzten zehn Jahren gab es am ersten Tag des Jahres im ganzen Land, vor allem im Westen, zahlreiche Paraden, Märsche und Gedenkfeiern, um diese bedeutende Figur des ukrainischen Nationalismus zu feiern.

Es stimmt, dass Stepan Bandera zusammen mit Roman Schuchewytsch der Vater der ukrainischen Unabhängigkeit ist und somit eine wichtige Figur für patriotische Ukrainer, besonders in einer Zeit so schrecklicher Prüfungen – der von Russland initiierte Konflikt dauert seit dem 24. Februar 2022 an und viele Gebiete der Ukraine wurden von Russland annektiert, als diese Zeilen geschrieben wurden.

Der Name Bandera ist jedoch nicht nur mit der ukrainischen Unabhängigkeit und dem antikommunistischen Patriotismus verbunden. Bis zum Zweiten Weltkrieg war der Westen der heutigen Ukraine, Ostgalizien und Wolhynien (früher Lodomerien), ein multiethnisches, multikulturelles und multikonfessionelles Land, das zwischen dem 14. und 18. Jahrhundert zur Republik der zwei Nationen (Polen-Litauen) gehörte, bevor es russisch wurde. Bevor Polen nach dem Ersten Weltkrieg seine Unabhängigkeit wiedererlangte und diese Gebiete von Russland zurückerhielt, gehörte der westliche Teil Galiziens und Wolhyniens in der Zwischenkriegszeit zur Zweiten Polnischen Republik. Dort lebten Polen, Deutsche, Juden, Armenier, Griechen und natürlich Ruthenen, die später mit den modernen Ukrainern gleichgesetzt wurden, zusammen.

Die Volkszählung von 1931 ergab, dass Wolhynien zu 64 % von Ukrainern, zu 15,6 % von Polen, zu 10 % von Juden, zu 2,3 % von Deutschen und anderen zahlenmäßig kleineren Minderheiten (Tschechen, Slowaken, Weißrussen, …) bewohnt wurde.

In den 1930er Jahren strukturierte die 1929 gegründete Organisation Ukrainischer Nationalisten (OUN) ihre Doktrin, um der sowjetischen Einflussnahme zu widerstehen und die Unabhängigkeit zu erreichen. Es wurden zwei historische Feinde benannt: die UdSSR (Russland) und Polen.

Gewalt und Terrorismus waren ein integraler Bestandteil der OUN-Doktrin. Während Polen zu den äußeren Feinden gehörte, wurden die in der Ukraine ansässigen Polen als innere Feinde bezeichnet. Während des 2. Weltkriegs nutzten ukrainische Nationalisten ihre Chance, um gegen die UdSSR zu kämpfen und die ersehnte Unabhängigkeit zu erlangen. Dabei bildete sich die Ukrainische Aufständische Armee (UPA).

1940 wurde Deutschland als Verbündeter gesehen, um sich von der sowjetischen Herrschaft zu befreien, was die ukrainischen Nationalisten dazu brachte, mit Hitler zusammenzuarbeiten. Die dritte Klausel der Unabhängigkeitserklärung der Ukraine vom 30. Juni 1941 (8 Tage nach Beginn der deutschen Invasion der Sowjetunion, die damals auch die Gebiete umfasste, die zur Zweiten Polnischen Republik gehörten) ist unmissverständlich:

3/ Der neu gebildete ukrainische Staat wird eng mit dem Nationalsozialismus Großdeutschlands unter der Führung Adolf Hitlers zusammenarbeiten, der eine neue Ordnung in Europa und der Welt schaffen will und den Ukrainern hilft, sich von der moskowitischen Besatzung zu befreien […]“

Eine Hoffnung, die sich schnell zerschlagen sollte, da Hitler andere Pläne für das ukrainische Gebiet hatte, die nicht die Anerkennung der ukrainischen Unabhängigkeit beinhalteten.

Dies hinderte die Ukraine jedoch nicht daran, ihre eigene SS-Division, die „SS Galizien“, zu haben, die aktiv an der Ermordung der Juden in Galizien teilnahm. In Wolhynien waren es dann die Polen, die ins Visier genommen wurden, diesmal von ukrainischen Nationalisten auf eigene Initiative.

Hier ein Auszug aus dem Befehl, den die OUN am 2. Februar 1944 an ihre Mitglieder erteilte:

Liquidiert alle Spuren des Polentums. Zerstört katholische Kirchen und andere polnische Gebetsstätten […] Zerstört die Häuser, so dass es keine Spuren mehr gibt, dass dort jemand gelebt hat […] Denkt daran, dass, wenn noch etwas Polnisches übrig bleibt, die Polen kommen und unser Land beanspruchen werden“.

Zwischen 40.000 und 60.000 Menschen, vor allem Frauen und Kinder, wurden von den ukrainischen Nationalisten auf unsagbare Weise ermordet. Nach dem Vorbild der Roten Armee wurden auch Vergewaltigungen als Terrorwaffe eingesetzt. Die Zahl der polnischen Opfer, die während des Zweiten Weltkriegs von ukrainischen Nationalisten getötet wurden, wird auf etwa 100.000 geschätzt.

Eine unverständliche Provokation…

Trotz dieser schweren Vergangenheit und trotz der außergewöhnlichen und unerschütterlichen Unterstützung Polens für die Ukraine im aktuellen Konflikt mit Russland werden diese Gedenkfeiern fortgesetzt und von den Behörden unterstützt. Laut den ukrainischen Forschern der Rating Group haben 74 % der Ukrainer eine positive Meinung von Stepan Bandera.

Ebenfalls am 1. Januar twitterte die Rada, das ukrainische Parlament, eine Gedenkschrift für Stepan Bandera, in der General Walerij Saluschnyj, der Oberbefehlshaber der ukrainischen Streitkräfte, lächelnd mit einem Porträt von Stepan Bandera abgebildet wurde, begleitet von folgendem Zitat Banderas: „Der vollständige und endgültige Sieg des ukrainischen Nationalismus wird kommen, wenn das russische Imperium aufgehört hat zu existieren“.

In der Ukraine wird argumentiert, dass Bandera die ethnischen Säuberungen weder unterstützt noch verurteilt habe und dass er, da er während des größten Teils des Krieges inhaftiert war, nicht direkt für die Massaker verantwortlich gewesen sei. Unter dem Beschuss von Kritik, insbesondere aus Polen, wurde der Tweet jedoch gelöscht.

Auf polnischer Seite kam die Verherrlichung von Bandera nicht gut an. Das Unterhaus des polnischen Parlaments, der Sejm, hat die Massaker in Wolhynien als Völkermord an den Polen anerkannt. Das polnische Außenministerium protestierte seinerseits offiziell.

Kacper Płażyński, Vorsitzender des Sejm-Ausschusses für EU-Angelegenheiten und Mitglied der Regierungspartei PiS, twitterte am 1. Januar als Reaktion auf die Bandera-Gedenkfeiern in der Ukraine: „Bandera war der Mörder, der für den Völkermord an den Polen 1943/44 verantwortlich war, als die Truppen der UPA auf schreckliche Weise etwa 100.000 polnische Zivilisten töteten. Es ist äußerst erstaunlich, dass unsere ukrainischen Freunde in einer Zeit, in der sie gegen ähnliche wilde Bestien kämpfen, diese [Bandera, NdR] verherrlichen.

Am Montag, den 2. Januar, erklärte der polnische Ministerpräsident Mateusz Morawiecki, er wolle seinem ukrainischen Amtskollegen Denys Schmyhal sagen, dass die Verherrlichung von Stepan Bandera unzulässig sei, und betonte, dass Polen die Massaker in Wolhynien als Völkermord betrachte und dass die polnische Regierung in diesem Punkt hart bleiben werde.

… die nicht isoliert ist

Der polnische Präsident Duda und der ukrainische Präsident Selenskyj haben jedoch begonnen, auf eine Versöhnung hinzuarbeiten. Insbesondere räumte die Ukraine Polen 2020 das Recht ein, Exhumierungen durchzuführen, um die historische Aufarbeitung der Massaker an Polen fortzusetzen, was die ukrainische Seite zuvor blockiert hatte.

Doch trotz dieser Geste zur Versöhnung zwischen der Ukraine und Polen kommt es immer wieder zu Provokationen von ukrainischer Seite.

So sorgte die Ernennung des ehemaligen ukrainischen Botschafters in Deutschland, Andrij Melnyk, zum stellvertretenden Außenminister Ende 2022 für Aufregung. Der ukrainische Diplomat, der an aggressive und provokative Antworten in sozialen Netzwerken gewöhnt ist, ist insbesondere für seine Weigerung bekannt, Bandera als Verantwortlichen für die Massaker an Juden und Polen anzusehen, und für seine Rechtfertigung der Kollaboration mit Deutschland.

Zuvor, im Jahr 2021, protestierten Polen und Israel gemeinsam gegen die Initiative, das Stadion von Ternopil nach Roman Schuchewytsch, dem Anführer der UPA, dem bewaffneten Arm von Stepan Banderas OUN, zu benennen. Roman Schuchewytsch hatte in einem Befehl vom 25. Februar 1944 erklärt: „Angesichts der Erfolge der sowjetischen Streitkräfte ist es notwendig, die Liquidierung der Polen zu beschleunigen, sie müssen vollständig vernichtet, ihre Dörfer verbrannt werden … nur die polnische Bevölkerung darf vernichtet werden“.