Skip to content Skip to sidebar Skip to footer

Was ist in der ungarischen „vereinigten Opposition“ los?

Lesezeit: 5 Minuten

Ungarn – Der Ton zwischen den Führern der vereinigten Opposition wird schärfer. Der ehemalige Ministerpräsident und Vorsitzende der Demokratischen Koalition (DK) Ferenc Gyurcsány macht sich offen über den Einheitskandidaten Péter Márki-Zay lustig, während Péter Jakabs Jobbik keine finanzielle Unterstützung mehr für die Kampagne leistet. In der Zwischenzeit zählt der Fidesz die Punkte, nutzt Péter Márki-Zays Ungeschicklichkeit aus und verwischt die Karten, indem er unermüdlich auf den Budapester Bürgermeister Gergely Karácsony einprügelt. Was ist in der ungarischen Opposition los?

Ist Péter Márki-Zay etwa ein Casting-Fehler?

Am Abend des überraschenden Sieges des Bürgermeisters von Hódmezővásárhely (Neumarkt an der Theiß) bei den Vorwahlen der vereinigten Opposition am 17. Oktober 2021 waren sich alle Beobachter einig, dass dieser Einheitskandidat Viktor Orbáns Fidesz das Leben schwer machen würde. Péter Márki-Zay verfügt über eine nahezu perfekte politische Jungfräulichkeit, ein Image als enttäuschter Fidesz-Wähler und Oppositioneller innerhalb der Opposition, konservative Aspekte, eine Verankerung in der Provinz, die durch den ersten Erfolg der Strategie „Alle gegen den Fidesz“ erreicht wurde, und eine internationale Erfahrung in der Privatwirtschaft, mit der er seine geringe politische Erfahrung kompensieren kann. Auf dem Papier würde dieser Kandidat also Eigenschaften vereinen, die es ihm ermöglichen würden, sowohl Oppositionswähler zu sammeln als auch Fidesz-Wähler zu gewinnen. Diese verlockende Argumentation lässt jedoch zwei Konstanten der Wahlstrategie außer Acht, bei denen Ungarn keine Ausnahme darstellt.

Der Sieg bei einer Vorwahl (bzw. auf einem Parteitag) wird langfristig kapitalisiert, wenn er durch die Mitnahme der linksten Positionen im Falle einer linken Vorwahl oder der rechtesten Positionen im Falle einer rechten Vorwahl erzielt wird. Diese Regel – die, wie alle Regeln, Ausnahmen zulassen kann – wurde im ungarischen Fall nicht eingehalten, da Péter Márki-Zay die Vorwahl gewann, indem er gelegentlich die Themen des Fidesz kräuselte.

Dieser „Sieg von rechts“ ist umso wackeliger, als er auf keinem politischen Apparat beruht, der direkt vom Kandidaten gesteuert wird. Péter Márki-Zay hat in der Tat weder Truppe noch Partei.

Er verzichtete auf die Gründung einer siebten Fraktion, die er in der nächsten Legislaturperiode anführen würde, und zeigte damit seine Unfähigkeit, den sechs Parteien der vereinigten Opposition einige Männer aufzuzwingen, die ihm völlig ergeben sind. Die sechs Parteien haben sich noch immer nicht auf eine gemeinsame Liste einigen können, und auch die Vorstellung eines gemeinsamen Programms ist noch nicht erfolgt.

Neben diesen technischen und objektiven Schwächen fällt der Kandidat der vereinigten Opposition regelmäßig durch seinen Kommunikationsstil und seine Reden auf, die bei seinen eigenen Verbündeten Unbehagen und in der ungarischen Anti-Orbán-Presse genervte Reaktionen hervorrufen. Péter Márki-Zay erweckte mehrfach den Eindruck, außer Kontrolle zu sein und sich unüberlegt zu äußern, indem er ungeschickt Wähler der Regierungsmehrheit angriff. Diese Reihe polemischer Äußerungen gipfelte darin, dass der Kandidat riskante Worte darüber verlor, dass einige Fidesz-Mitglieder Juden seien, bzw. erklärte, dass die Fidesz-Wählerschaft durch den Covid dezimiert worden sei und dass die Unterstützer der Regierung aus der Provinz nicht in der Lage seien, eine Seite Kreuzworträtsel zu beenden. Dieser Dilettantismus, den selbst einige der Opposition nahestehende Beobachter nicht übersehen haben, führte Mitte Januar zu einer Umbesetzung innerhalb des Kommunikationsteams des Kandidaten, wobei András Simon eine größere Rolle zugewiesen wurde und Judit Péterfi die Bühne betrat – beide sind ehemalige Journalisten des Fernsehsenders ATV und Profis in Sachen Image und politische Kommunikation. Diese „Gleichschaltung“ des Kandidaten scheint ihn dazu gebracht zu haben, die einsame Praxis des Live-Streamings in den sozialen Netzwerken aufzugeben, was in Wahlkampfzeiten eine gefährliche Übung darstellt.

Péter Márki-Zay in seinem Büro im Rathaus von Hódmezővásárhely im April 2018. Bild: Visegrád Post

DK und Jobbik: Spielmacher der Opposition

Zur Erinnerung: In Ungarn gibt es 106 Wahlkreise, in denen 106 Direktmandate (von insgesamt 199 Abgeordneten in der Nationalversammlung) in einem Wahlgang vergeben werden. Die übrigen 93 Abgeordneten werden nach dem Verhältniswahlrecht mit einer 5%-Hürde gewählt, wobei der Ministerpräsident vom Parlament gewählt wird. Die Demokratische Koalition (DK) des ehemaligen Ministerpräsidenten Ferenc Gyurcsány und die Jobbik von Péter Jakab sind die Parteien mit den meisten Wahlkreiskandidaten und sind auch die einzigen, die über einen Parteiapparat und Stammwähler verfügen.

Geschickt geben diese beiden Parteien nichts an Péter Márki-Zay ab, wohl wissend, dass der Kandidat ohne ihre Unterstützung nicht viel Gewicht hat und am Tag nach einem hypothetischen Wahlsieg nicht regierungsfähig sein wird. Einige Oppositionspolitiker, wie der ehemalige Zentralbankchef Péter Ákos Bod, wiesen darauf hin, dass das neue Parlament rechtlich nicht daran gebunden sei, Péter Márki-Zay zum Regierungschef zu wählen oder nicht zu wählen. Es ist in der Tat durchaus möglich, dass die Opposition die Wahlen am 3. April gewinnt, der derzeitige Kandidat aber niemals zum Ministerpräsidenten gewählt wird.

Es könnte jedoch sein, dass die beiden starken Oppositionsparteien nicht einmal mehr auf diese Option setzen und schon jetzt auf eine Niederlage der Opposition setzen.

Die DK sorgt für den Mindestdienst in der Oppositionskampagne und Ferenc Gyurcsány ist, wenn er den Kandidaten nicht direkt verspottet, sehr zaghaft in seiner Unterstützung. Die Jobbik hat ihrerseits die Entscheidung getroffen, sich nicht finanziell an der Kampagne zu beteiligen, da sie es vorzieht, kein Risiko einzugehen und sich auf die Wahlkreise zu konzentrieren, die sie gewinnen kann.

Es wird wahrscheinlich kein Platz auf der gemeinsamen Liste an Personen vergeben, die Péter Márki-Zay nahestehen, was die Hypothese stützt, dass die ungarische Opposition auf eine Niederlage ausgerichtet ist und ihre Figuren für die Zeit nach dem 3. April 2022 aufstellt. Bei den derzeitigen Verhandlungen über die Bildung einer Liste geht es übrigens um 45 Plätze, d.h. um die Anzahl der Abgeordneten, die die Opposition mehr oder weniger sicher über eine Listenwahl erhalten wird. Nach Angaben des Senders ATV sind die Kräfteverhältnisse in Bezug auf die Anzahl der Kandidaten innerhalb dieser 45 Namen umfassenden Liste wie folgt: DK: 13-16; Jobbik: 9-12; Momentum: 7-8; MSZP: 6-7; LMP: 3-4; Párbeszéd: 2-3. Offensichtlich wäre der von Péter Márki-Zay geäußerte Wunsch, auf der 45-köpfigen Liste drei Kandidaten mit Roma-Abstammung zu haben, von den sechs Koalitionsparteien nicht akzeptiert worden, so dass die letzten Verhandlungen am 15. und 16. Januar ohne die Anwesenheit des Kandidaten stattgefunden hätten.

Gegenüber Péter Márki-Zay hatte sich der Fidesz zunächst dafür entschieden, die Aufmerksamkeit auf den unglücklichen Kandidaten der Vorwahl, den Budapester Oberbürgermeister Gergely Karácsony, zu lenken. Ohne konkrete Ergebnisse in Form von juristischen Beweisen zu erzielen, gelang es den Regierungskräften, den Medienraum von Péter Márki-Zay über lange Wochen (etwa bis Weihnachten) zu minimieren, indem sie die Budapester Rathausaffäre nutzten und eine Medienhatz um die Person Gergely Karácsony führten – eine Wahlkampftaktik, die man als „Houdini-Methode“ bezeichnen könnte. Dann stellten die Wahlkampfmanager des Fidesz fest, dass es nicht unbedingt hilfreich war, eine Nachrichtensperre über Péter Márki-Zay zu verhängen – ganz im Gegenteil. Die Ungeschicklichkeiten des Oppositionskandidaten waren für den Fidesz ein gefundenes Fressen, während seine Unterwerfung unter die oppositionellen Parteikräfte immer offensichtlicher wird, was das Argument der Regierung bestätigt, dass Péter Márki-Zay „eine Geisel der Linken“ sei.

Auf dem Papier und aus Sicht der Wahldynamik sind die Chancen für einen Sieg der Opposition am 3. April gering. Kaum etwas anderes als die internationale Agenda, insbesondere die „sanitäre Lage“, sei nun überhaupt noch in der Lage, einen vierten Sieg der Fidesz-KDNP-Koalition zu verhindern.