Interview mit dem Europaabgeprdneten Jacek Saryusz-Wolski. Jacek Saryusz-Wolski war einst eine führende Persönlichkeit der Bürgerplattform (PO) und einer der wichtigsten Verhandlungsführer für den Beitritt Polens zur Europäischen Union. Angewidert von der Art und Weise, wie seine liberalen Kollegen nach der Wahlniederlage 2015 versuchten, in Brüssel Sanktionen gegen Polen durchzusetzen, distanzierte er sich später von der PO und rückte näher an die PiS-Konservativen heran, mit denen er jetzt in der Fraktion der Europäischen Konservativen und Reformisten (EKR) sitzt.
Der EU-Wirtschaftswissenschaftler war von 1991-1996 Beauftragter der polnischen Regierung für Fragen der europäischen Integration und von 2000-2001 Sekretär des Ausschusses für europäische Integration, der für die Koordinierung und Planung der Integration Polens in die EU zuständig war. 2006-2010 war er stellv. Vorsitzender der PO, dessen Vorsitz damals Donald Tusk innehatte. Im Europaparlament, dem er seit 2004 angehört, war Jacek Saryusz-Wolski von 2007-2009 Vorsitzender des Ausschusses für auswärtige Angelegenheiten und von 2006-2017 stellv. Vorsitzender der Europäischen Volkspartei (EVP). Im Jahr 2017 wurde er von der Regierung Beata Szydłos (PiS) als Nachfolger von Donald Tusk als Präsident des Europäischen Rates vorgeschlagen.
Die Visegrád Post interviewte ihn 2018 anlässlich des hundertsten Jahrestages der wiedererlangten Unabhängigkeit Polens. Olivier Bault hat ihn am 29. Oktober erneut telefonisch zum Konflikt zwischen Brüssel und Warschau befragt.
Olivier Bault: Am 24. Oktober warnte der polnische Ministerpräsident Mateusz Morawiecki in der Financial Times, dass es „Krieg“ geben würde, wenn die Europäische Kommission ihre Forderungen nach täglichem Zwangsgeld, die sie wegen der polnischen Justizreformen beim EUGH eingereicht hat, nicht zurückziehen würde. Drei Tage später verhängte der EUGH gegen Polen eine Geldstrafe von einer Million Euro pro Tag, bis die Disziplinarkammer des Obersten Gerichtshofs suspendiert werde. In diesem Fall hatte das polnische Verfassungsgericht im Juli entschieden, dass der EUGH nicht zuständig sei. Haben wir also tatsächlich einen Krieg?
Jacek Saryusz-Wolski: Natürlich war das eine Metapher, und der Ministerpräsident bezog sich tatsächlich auf die Blockierung des nationalen Konjunkturprogramms, das im Rahmen des Europäischen Aufbauplans Next Generation EU vorgelegt wurde. Diese Metapher des Dritten Weltkriegs sollte auf den Ernst der Lage aufmerksam machen und davor warnen, dass die Europäische Kommission mit ihrem Vorgehen gegen Polen gegen alle Regeln verstößt. Die Maßnahmen der Kommission gehen viel zu weit, und ich denke, diese Politik ist zweischneidig und kann beiden Seiten schaden.
Olivier Bault: Aber was kann Polen in dieser Situation tun? Es gibt dieses Zwangsgeld in Höhe von einer Million pro Tag, das gezahlt werden soll, andernfalls wird die Kommission diese Summe ohnehin von den an Polen gezahlten Mitteln abziehen.
Jacek Saryusz-Wolski: Zunächst einmal sollte die Höhe des Zwangsgeldes relativiert werden, Geld ist in dieser Situation nicht wirklich das Wichtigste. Es ist unbestreitbar, dass eine Million Euro pro Tag für einen Einzelnen eine riesige Summe darstellt, aber auf staatlicher Ebene ist der gleiche Betrag vernachlässigbar. Polen gibt beispielsweise fast den gleichen Betrag pro Tag aus, um die Lager für illegale Migranten zu finanzieren, die von Weißrussland geschickt werden. Nimmt man die Verteidigung der Grenze gegen den russisch-weißrussischen hybriden Krieg hinzu, geben wir noch viel mehr aus, und das ohne jegliche europäische Hilfe und ohne an die europäische Solidarität zu appellieren.
Es geht hier darum, dass die Kommission und der Gerichtshof außerhalb der in den Verträgen vorgesehenen Zuständigkeiten handeln. Dies ist eine Verletzung der Vorschriften durch die Kommission unter dem Vorwand, die Rechtsstaatlichkeit zu verteidigen.
Aber Polen verfügt über ein verfassungsrechtliches Schutzschild und zwar seit den Urteilen des Verfassungsgerichts in den Jahren 2005, 2010 und 2011. Und damals wurde die Mehrheit der Richter an diesem Gericht von der gegnerischen Seite, nämlich von der Bürgerplattform (PO), ernannt.
Die Urteile vom 14. Juli und 7. Oktober dieses Jahres besagen, dass Handlungen der Europäischen Kommission oder des EUGH, die außerhalb der Zuständigkeit der EU liegen, sprich ultra vires sind, nichtig sind.
Es gibt also ein verfassungsrechtliches Schutzschild, ähnlich dem, das der ehemalige EU-Kommissar und Brexit-Verhandlungsführer Michel Barnier für Frankreich gefordert hat, das solche Handlungen auf polnischem Hoheitsgebiet für null und nichtig erklärt. Selbst wenn die Regierung einen Rückzieher machen und sich dem Diktat der Europäischen Kommission und des EUGH beugen wollte, könnte sie das nicht, weil sie damit automatisch gegen die polnische Verfassung als oberstes Gesetz verstoßen würde.
Olivier Bault: Ja, aber die polnische Regierung hat immer die Möglichkeit, ein Gesetz zu verabschieden, wie es im August im Hinblick auf die Abschaffung der Disziplinarkammer des Obersten Gerichtshofs angekündigt wurde. Dies ist nach der polnischen Verfassung nicht verboten.
Jacek Saryusz-Wolski: Wir müssen feststellen, dass ein Zurückweichen die Dreistigkeit der Forderungen nur noch verstärkt.
Man beachte, dass es heute nicht mehr um die Aussetzung, sondern um die Auflösung geht, und dass das Problem nicht mehr nur die Disziplinarkammer betrifft, sondern den gesamten Obersten Gerichtshof, zu dem sie gehört, und die Richter, gegen die Disziplinarverfahren usw. eingeleitet wurden, sollten wieder eingestellt werden. Das sind endlose Forderungen, denn letztendlich geht es weder um Rechtsstaatlichkeit noch um Gerechtigkeit.
Es geht in der Tat darum, das polnische politische System versuchsweise zu verändern, um einen europäischen Bundesstaat zu schaffen. Polen wurde ausdrücklich für dieses Experiment ausgewählt. Wenn es sich nicht wehrt, wird die gleiche Methode bei den anderen „Neinsagern“ angewandt, was die meisten von ihnen noch nicht wissen.
Ein Rückzieher führt also zu nichts. Alle Bemühungen um eine gütliche Beilegung der Streitigkeiten haben sich als vergeblich erwiesen, denn in Wirklichkeit geht es darum, Polen in die Knie zu zwingen und so einen Präzedenzfall zu schaffen, der zeigt, dass die EU über Kompetenzen im Bereich der Justiz verfügt, was dem Wortlaut der Verträge widerspricht.
Nach dieser Logik und juristischen Argumentation hat Polen also keinen Spielraum für einen Rückzieher und kann sich diesem Diktat nicht beugen. Die Kommission wird eine Zahlungsaufforderung für dieses Zwangsgeld verschicken, dessen Zahlung Polen verweigern wird. Die Kommission wird dann die Beträge von den für Polen bestimmten EU-Mitteln abziehen, das dann diese Beträge wiederum von seinem Beitrag zum EU-Haushalt abziehen wird. Es wird also ein Teufelskreis sein.
Olivier Bault: Zusätzlich zu dieser Strafzahlung von einer Million Euro pro Tag gibt es den Europäischen Aufbauplans Next Generation EU mit Milliarden, die an Polen nicht gezahlt wurden…
Jacek Saryusz-Wolski: Im Gegensatz zum Fall des Konditionalitätsmechanismus, der noch beim EUGH anhängig ist und dessen Zweck darin besteht, die Auszahlung von Geldern an die Einhaltung der so genannten Rechtsstaatlichkeit zu knüpfen, was in Wirklichkeit gegen die Verträge verstößt, wo aber eine – wenn auch falsche – Rechtsgrundlage angeführt wird, geht die Blockade hier noch weiter, da es diesmal keine Rechtsgrundlage gibt. Dies ist reiner politischer Voluntarismus, der von Kommissar Gentiloni, Kommissar Reynders und Präsidentin von der Leyen offenkundig verantwortet wird. Sie verstoßen ganz offen gegen ihre eigene Verordnung über den Aufbauplan. Wenn die Kommission diese Blockade aufrechterhält, können wir uns das gleiche Geld zu günstigeren Konditionen auf den Finanzmärkten und ohne politische Auflagen leihen, weil wir eine höhere finanzielle Glaubwürdigkeit haben als der EU-Durchschnitt.
Olivier Bault: Dieser Aufbauplan enthält allerdings zeils Darlehen und teils Zuschüsse.
Jacek Saryusz-Wolski: Der Teil, der als „Zuschüsse“ bezeichnet wird, muss in der Tat durch einen höheren Beitrag zum Haushalt zurückgezahlt werden. Daher müssen beide Teile des Sanierungsplans zurückgezahlt werden, nicht nur das, was direkt im Rahmen der Darlehen zurückgezahlt werden muss. Was sich ändert, sind die Fristen und der Erstattungsmechanismus.
Olivier Bault: Sie fordern also, dass Ihr Land einfach aus dem Europäischen Aufbauplan Next Generation EU aussteige?
Jacek Saryusz-Wolski: Zunächst einmal können wir das Geld woanders hernehmen, wie Ministerpräsident Morawiecki und der Präsident unserer Zentralbank, Adam Glapiński, schon gesagt haben. Der polnische Haushalt ist in ausgezeichneter Verfassung, die Wirtschaft läuft sehr gut, und es wird kein Problem sein, anderweitige Finanzmittel zu finden.
Zweitens könnte Polen die Europäische Kommission wegen dieser Blockade, wegen der Verletzung ihrer eigenen Regeln, wegen ihres Handelns gegen die Rechtsstaatlichkeit vor dem Gerichtshof verklagen, da sie uns diese Gelder auszahlen sollte und dies nicht tut. Wir sind also sowohl finanziell als auch rechtlich abgesichert. Polen könnte die Kommission auch vor dem EUGH verklagen, da die Kommission durch die unterschiedliche Behandlung der Mitgliedstaaten gegen den Grundsatz der Gleichbehandlung von Staaten und Unternehmen im Binnenmarkt verstößt. Ihre Maßnahmen begünstigen diejenigen, die die Mittel erhalten haben, und benachteiligen diejenigen, die sie nicht erhalten haben, was einen schwerwiegenden Verstoß gegen die Regeln des Binnenmarktes darstellt.
Drittens ist es eine Regel des internationalen Rechts, insbesondere Artikel 60 des Wiener Übereinkommens, dass, wenn eine Vertragspartei ihre Verpflichtungen nicht erfüllt, die andere Partei vom Vertrag zurücktreten kann. Polen hat mit seiner Zustimmung zum Aufbauplan Garantien gegeben. Sie könnte nun ihre Garantien für die von der Europäischen Kommission im Namen der Mitgliedstaaten aufgenommenen Darlehen zurückziehen.
Viertens: Da Polen nicht die notwendigen Mittel für die Energiewende erhalten hat, sollte es sein Veto gegen das Klimapaket Fit for 55 einlegen.
Dies sind, kurz gesagt, die vier Punkte, auf die die polnische Regierung ihre Argumentation stützen könnte.
Olivier Bault: Es gibt immer noch diesen Konditionalitätsmechanismus, der in Kraft treten wird. Angesichts der Rechtsprechung des EUGH, die die EU zu immer mehr Föderalismus drängt, zweifelt niemand daran, dass der EUGH dem Vorschlag zustimmen wird. Wir wissen, dass die Europäische Kommission die Begriffe „Rechtsstaatlichkeit“ und „europäische Werte“ eher politisch und ideologisch versteht. Wir vermuten daher, dass sie diesen Mechanismus bald gegen Polen und Ungarn anwenden wird. Was wird Polen angesichts dieses Mechanismus tun können, den der polnische Ministerpräsident gut beraten gewesen wäre, auf der Tagung des Europäischen Rates im Juli 2020 und dann auf derjenigen im Dezember 2020 zu blockieren, indem er sein Veto gegen den Haushalt und das Konjunkturprogramm aufrechterhalten hätte?
Jacek Saryusz-Wolski: Dieser Mechanismus ist in der Tat derzeit vor dem EUGH anhängig, da sein Prinzip von Polen und Ungarn angefochten wurde. Diese beiden Länder sind der Ansicht, dass der Konditionalitätsmechanismus gegen die Verträge verstößt, weil er Artikel 7 umgeht, der allein das Verfahren zur Durchsetzung der in Artikel 2 verankerten Werte, einschließlich der Rechtsstaatlichkeit, festlegt. Es muss betont werden, dass selbst der Juristische Dienst des Rates mit Nachdruck bestätigt hat, dass der Konditionalitätsmechanismus dem Wortlaut und dem Geist der Verträge widerspricht. Diese Stellungnahme, die auf Ersuchen des Rates abgegeben wurde, wurde bis zum vergangenen Jahr ausdrücklich geheim gehalten und vom EUGH bei den Beratungen über den Mechanismus abgelehnt. Sollte dieser Mechanismus für Angelegenheiten des polnischen Justizsystems genutzt werden, würde dies eindeutig außerhalb der Zuständigkeit der EU liegen, wie aus den Artikeln 4 und 5 des Vertrags über die Europäische Union hervorgeht.
Der EUGH sollte diese Verordnung über den Konditionalitätsmechanismus gemäß den EU-Verträgen für null und nichtig erklären. Wird er das tun? Ich habe große Zweifel, denn der EUGH ist politisiert und politisch beeinflusst und verfolgt eine zentralistische und föderalistische oligarchische politische Logik.
Aber selbst wenn der EUGH den Konditionalitätsmechanismus für gültig erkläre sollte, wird Polen durch sein verfassungsrechtliches Schutzschild geschützt sein. Es wird sagen können, dass diese Verordnung, die die Mittel an die Rechtsstaatlichkeit koppelt, auf polnischem Gebiet null und nichtig ist. Wir befinden uns also in einem Teufelskreis. In der Zwischenzeit nimmt die Zahl der Verfassungsgerichte, die dasselbe sagen wie das polnische, deutlich zu, angefangen beim deutschen Bundesverfassungsgericht, beim französischen Staatsrat usw. In der Tat haben die Verfassungsgerichte von zehn Staaten bereits die gleiche Entscheidung getroffen wie das polnische. Polen steht also auf festem Boden.
Es gibt einen politischen Krieg und einen Informationskrieg. Alle Anschuldigungen gegen Polen beruhen auf Fake News, denn in Polen sind weder Demokratie noch Rechtsstaatlichkeit in Gefahr. Es ist nur ein Schlachtfeld, das gewählt wurde, um das politische System der Union zu verändern, indem die Verträge umgangen werden, weil sie nicht geändert werden können, und um konservative Regierungen anzugreifen oder gar zu stürzen.
Olivier Bault: Müssen wir in dieser Konfliktsituation, die immer ernster wird, mit einem häufigen Veto Polens im Europäischen Rat rechnen, wenn Entscheidungen einstimmig getroffen werden müssen?
Jacek Saryusz-Wolski: Polen hat bereits bei zwei Gelegenheiten ein Höchstmaß an gutem Willen gezeigt, und sogar noch mehr: das erste Mal, als es im Juli 2020 auf sein legitimes Vetorecht verzichtete, und das zweite Mal im Dezember, als über den mehrjährigen Haushalt und den Europäischen Aufbauplan Next Generation EU abgestimmt wurde. Damals wurde versprochen, dass die Anwendung des Konditionalitätsmechanismus nur bei Betrugsfällen im Zusammenhang mit europäischen Geldern erfolgen würde und dass dieser Mechanismus nicht den von der europäischen liberalen Linken und den europäischen Institutionen gewünschten Aspekt aufweisen würde, der ihn zu einem Instrument, einer Waffe, machen würde, um Länder zu bestrafen, die sich nicht daran halten, sprich die konservative politische Entscheidungen treffen.
Wir waren zu naiv zu glauben, dass die politische Erklärung vom Dezember alle Parteien verpflichten würde. Politische Führer wie Merkel und Macron, die in böser Absicht und durch ihre Vertreter im Europäischen Parlament – Séjourné, Weber usw., ganz zu schweigen von den Sozialisten – handeln, stellen in Frage, was sie vereinbart haben. Ursprünglich sollte die Anwendung des Konditionalitätsmechanismus auf Betrugs- und Korruptionsfälle beschränkt werden, aber die Sperrung der Mittel des Aufbauplans geht zehnmal weiter. Das bedeutet, dass man ohne Rechtsgrundlage machen kann, was man will und die Mitgliedstaaten erpressen kann. Wir waren also zweimal naiv. Polen wird diesen Fehler kein drittes Mal machen. Es kann alles blockieren, was potenziell blockiert werden kann, d.h. alle Entscheidungen, die Einstimmigkeit erfordern, also alle Steuerfragen, den Haushalt oder auch das Klimapacket, was die erste Gelegenheit hierfür sein wird.
Olivier Bault: Das Fit for 55-Paket?
Jacek Saryusz-Wolski: Ja, das Fit for 55-Paket. Artikel 192 Absatz 2 in Verbindung mit Artikel 194 des Vertrags über die Arbeitsweise der Europäischen Union besagt, dass Beschlüsse über wichtige Energieversorgungsquellen vom Rat einstimmig gefasst werden müssen. Um in diesem Bereich von der Einstimmigkeitsregel abzuweichen, muss zunächst eine einstimmige Abstimmung erfolgen, bei der akzeptiert wird, dass Entscheidungen mit qualifizierter Mehrheit getroffen werden dürfen. Das bedeutet, dass Timmermans‘ Fit-for-55-Klimapaket, das die Kommission auf die Artikel 192-194 des Vertrags über die Arbeitsweise der EU stützt, die Möglichkeit eines ersten Vetos bietet, das Polen bereit sein wird, zu nutzen. Dies wurde von Ministerpräsident Mateusz Morawiecki öffentlich erklärt, unter anderem in einem Interview mit der Financial Times am 24. Oktober.