Viktor Orbáns Rede nach seiner Vereidigung zum Ministerpräsidenten
Budapest, 10. Mai 2018
Sehr geehrter Herr Staatspräsident! Sehr geehrter Herr P arlamentspräsident, sehr geehrte Mitabgeordnete !
Mein erstes Wort ist jenes…
Ungarn – Laut der großen österreichischen Zeitung Die Presse habe Patrick Gaspard, Präsident der von George Soros gegründeten und geführten Open Society Foundations (OSF), erklärt, dass die OSF Budapest verlassen würde, um sich in Berlin niederzulassen. Eine durch die Presse am 15. Mai…
Von Olivier Bault.
Polen - Polen wird bald in einen neuen Wahlzyklus eintreten, der im Oktober-November von den Gemeinde- bzw. Woiwodschaftswahlen eingeweiht wird. Kommen dann 2019 die Europawahlen, gefolgt von den Sejm- und Senatswahlen. Im Jahr 2020 finden dann die Präsidentschaftswahlen statt.…
Von Modeste Schwartz.
Ungarn – Analyse der Wahlergebnisse infolge des dritten Wahlsiegs in Folge für Viktor Orbán am 8. April 2018.
Warum sich freuen?
Fangen wir mit einer zynischen Feststellung: die Fidesz-Strategen haben ihr Honorar wohl verdient. Sie sind offensichtlich davon ausgegangen (was…
Frankreich – Infolge von offen tendenziösen Artikeln (hier, da, und hier), die von Le Monde am 6. April 2018 veröffentlicht wurden, hat der ungarische Botschafter in Frankreich einen offenen Brief geschrieben um diese Manipulationen zu analysieren und diese verzerrten Schriften zu beantworten.
Von S.E.H. Georges…
Ungarn – Sonntag 8. April, Viktor Orbán und seine Koalition Fidesz-KDNP haben die Parlamentswahlen gewonnen und die verfassungsmäßige Zweidrittelmehrheit im Parlament erreicht. Viktor Orbán beginnt somit ein drittes Mandat in Folge, das bis 2022 dauern wird.
Nach einem langen, zähen und heftigen…
Ungarn, Budapest - Interview mit András Bencsik, Chefredakteur der Wochenzeitschrift Magyar Demokrata: „Die Hauptfrage ist, ob wir unsere Souveränität bewahren können oder nicht.“
Dieses Interview wurde anfangs Februar 2018 geführt.
Visegrád Post: Ich möchte gern Ihre Meinung über den Wahlkampf in Ungarn wissen, u.a. aus…
Ungarn – Péter Márki-Zay: „Meine Hoffnung wäre, eine Technokratenregierung, eine Verwaltungsregierung zu haben, deren Hauptziel wäre, die Demokratie, die Pressefreiheit, den Rechtsstaat, die Marktwirtschaft und das Engagement für die europäische Integration zu restaurieren.“
Am 25. Februar gewann der parteilose Kandidat Péter Márki-Zay,…
Von Modeste Schwartz.
Rumänien – A nfangs der 2000er Jahre glich die sozialpolitische Lage Rumäniens an der Oberfläche so ziemlich dem Klischee, das die westliche Mainstreampresse verbreitet, wenn es um „Osteuropa“ geht. Das Land – bis auf ein kurzes Zwischenspiel…
Von Modeste Schwartz.
Ungarn – Geopolitische Auswirkungen der ungarischen Wahlen vom 8. April.
Nach einer brandaktuellen Vorstellung der derzeitigen Akteure der ungarischen politischen Szene am Vorabend der Wahlen vom 8. April und einer sozial-kulturellen Analyse der mittelfristigen Stärken und Schwächen des Fidesz-Ungarn möchte…
Von Massimiliano Ferrari, Leitartikler bei Il Populista.
Ungarn – Die ungarischen Wahlen werden mit großem Interesse auch in Italien und besonders in der Lombardei und in Venetien verfolgt, den beiden wirtschaftlich-kulturellen Lokomotiven eines Landes, das zweifelsohne eine Brücke zwischen Europa und dem Mittelmeer bildet,…