Skip to content Skip to sidebar Skip to footer

Janez Janša: „Die politischen Prozesse in Europa haben sich von der Demokratie abgewendet“

Lesezeit: 14 Minuten

Interview mit Janez Janša, dem ehemaligen slowenischen Ministerpräsidenten und Vorsitzenden der Slowenischen Demokratischen Partei (Slovenska demokratska stranka, SDS): „Die politischen Prozesse in Europa haben sich in den letzten anderthalb Jahrzehnten von der Demokratie abgewendet.“

Janez Janša ist eine der wichtigsten Persönlichkeiten der mitteleuropäischen Politik seit dem Fall des Kommunismus in der Region. Er spielte eine aktive Rolle bei der Erlangung der Unabhängigkeit Sloweniens von Jugoslawien und war bereits dreimal Ministerpräsident (2004-2008, 2012-2013 und 2020-2022). Janša ist bekannt dafür, dass er seit 1993 Vorsitzender seiner Mitte-Rechts-Partei SDS, ist, sowie für seine rege Twitter-Tätigkeit, die ihm den Spitznamen Marschall Twitto eingebracht hat, eine Anspielung auf den ehemaligen jugoslawischen Führer Marschall Tito. Janša wurde 1988 wegen seines Aktivismus gegen den Kommunismus inhaftiert. 2013 wurde er ein zweites Mal zu einer Gefängnisstrafe verurteilt, dieses Mal wegen Korruption. Das letztgenannte Urteil war laut Janša, der seine Unschuld beteuert, politisch motiviert. Sowohl nationale als auch internationale Beobachter erkannten erhebliche Verletzungen von Janšas Rechten während des Gerichtsverfahrens, und seine Verurteilung wurde am 23. April 2015 vom slowenischen Verfassungsgericht einstimmig aufgehoben.

Die Visegrád Post hatte die Gelegenheit, Janez Janša in Karpacz, Polen, zu treffen, wo Sloweniens bekannteste politische Persönlichkeit als Podiumsteilnehmer an einer Konferenz teilnahm. Unser Chefredakteur Ferenc Almássy führte mit ihm ein Interview über seine Rolle bei der Unabhängigkeit seines Landes, seine Unterstützung für die Ukraine und den Ausgang des Krieges, seine Meinung zur derzeitigen Position von Viktor Orbán, die Entwicklung der Europäischen Union, die Vorherrschaft der Linken in Slowenien seit dem Ende des Kommunismus und seine eigene politische Zukunft.

Janez Janša und Ferenc Almássy auf dem Wirtschaftsforum von Karpacz, am 8. September 2022. Bild: Visegrád Post / Nicolas de Lamberterie

Ferenc Almássy: Janez Janša, wir danken Ihnen für dieses Interview für TV Libertés und die Visegrád Post. Sie waren dreimal Ministerpräsident Sloweniens, aber Sie waren auch am Prozess der Unabhängigkeit Ihres Landes von Jugoslawien beteiligt. Zur Einführung in unser Interview möchte ich zunächst auf diese Zeit zurückkommen und Ihre Rolle bei der Unabhängigkeit Sloweniens erläutern.

Janez Janša: Das ist eine ziemlich lange Geschichte, deshalb weiß ich nicht, ob Sie genug Zeit haben. [lacht] 1988 hatte ich einen ähnlichen Job, wie Sie ihn jetzt ausüben. Ich war freiberuflicher Journalist für eine kleine Zeitung in Slowenien und schrieb einige kritische Artikel über die Kommunistische Partei Jugoslawiens und die Jugoslawische Volksarmee. Ich wurde zusammen mit einigen anderen Journalisten vom Regime verhaftet, in ein Militärgefängnis gesteckt, vor Gericht gestellt und zu einer langjährigen Haftstrafe verurteilt. Aber als wir inhaftiert wurden, ging das slowenische Volk auf die Straße und protestierte zum ersten Mal seit der kommunistischen Machtübernahme in Slowenien. Dadurch änderte sich die Situation in Slowenien.

Aufgrunddessen wurden neue politische Parteien gegründet. In Slowenien wurden halb-demokratische Wahlen abgehalten. Mit einer knappen Mehrheit dieser neuen, demokratischen politischen Kräfte bildeten wir eine Regierung. Ich war der Verteidigungsminister dieser Regierung – ein Verteidigungsminister ohne Armee.

Ferenc Almássy: Allerdings in einer Zeit des Konflikts.

Janez Janša: Ja. Dann organisierten wir ein Referendum und fragten die slowenische Bevölkerung, ob sie weiterhin in einer kommunistischen Diktatur in Jugoslawien leben oder diese verlassen und einen unabhängigen slowenischen Staat gründen wolle. Über 90 % der Bevölkerung stimmten mit Ja, und sechs Monate nach der Abstimmung erklärten wir unsere Unabhängigkeit. Am nächsten Tag wurden wir von der jugoslawischen Volksarmee angegriffen. Es war eine Aggression wie die jetzige russische Aggression in der Ukraine, mit ähnlichen Haltungen und einem ähnlichen Machtbereich.

Wir hatten keine Panzer, keine Kampfflugzeuge, keine schweren Waffen. Die jugoslawische Volksarmee war damals zahlenmäßig die fünftstärkste Armee in Europa, aber in Wirklichkeit war sie damals korrupt, wie die russische Armee und wie alle kommunistischen Armeen es waren. Das System war nichts, wofür man sterben wollte. Wir waren im Nachteil, aber wir haben unser eigenes Land verteidigt, und deshalb haben wir uns durchgesetzt. Nach zehn Tagen hatten wir unser Gebiet unter Kontrolle. Die jugoslawische Volksarmee zog sich aus Slowenien zurück. Wir waren frei.

Als Russland in die Ukraine einmarschierte, wusste ich daher genau, wie sie [die Ukrainer] sich fühlen. Es ist sehr wichtig, dass jemand sie unterstützt und dorthin geht, um sie zu unterstützen, denn als wir angegriffen wurden, kam niemand, um uns zu unterstützen.

Ferenc Almássy: Das bringt uns sofort zu einer anderen Frage, die ein heißes Thema ist, nämlich zum Krieg in der Ukraine. Offensichtlich unterstützen Sie die Ukraine. Das können wir sogar an Ihrer Jacke sehen. Kurz gesagt, wie stehen Sie zur Ukraine und zur Unterstützung der Ukraine, und was glauben Sie, wie dieser Konflikt ausgehen wird?

Janez Janša:

Es gibt nur ein positives Ende dieses Konflikts – positiv für Europa, für die westliche Welt, für die Demokratie, wenn Sie es so ausdrücken wollen – und das ist die militärische Niederlage der russischen Truppen in der Ukraine. Das ist das einzig mögliche positive Ergebnis.

Es ist schwer vorherzusagen, wann dies geschehen wird, aber es ist ganz klar, dass wir im Falle eines russischen Sieges in der Ukraine eine sehr gefährliche Situation in allen anderen Teilen Europas und insbesondere in Osteuropa haben würden. Vor allem die westliche öffentliche Meinung ist sich dieser Situation nicht ausreichend bewusst. Die Ukrainer kämpfen und sterben also auch für uns, und sie verdienen jede Art von Hilfe, die wir ihnen zukommen lassen können: militärisch, finanziell, humanitär, einfach alles.

Janez Janša in Karpacz, Polen. Bild: Visegrád Post / Nicolas de Lamberterie

Ferenc Almássy: Wenn ich über die Ukraine und die Unterstützung für die Ukraine spreche, muss ich als halb-ungarischer Journalist diese Frage stellen: Wie nehmen Sie die ungarische Position wahr? Aus ungarischer Sicht ist es nicht ihr Krieg, und sie versuchen, ihre nationalen Interessen zu verteidigen, vor allem in Anbetracht der Tatsache, dass sie von russischer Energie abhängig sind, also versuchen sie zuallererst sicherzustellen, dass sie weiterhin Energie haben werden. Sie waren ein enger Freund von Viktor Orbán. Sie haben auch mit ihm zusammengearbeitet – darauf möchte ich später zurückkommen – aber wie sehen Sie die ungarische Position zur Ukraine?

Janez Janša: Viktor Orbán war mein Freund. Er ist immer noch mein Freund. Ich verstehe auch die Unterschiede in der öffentlichen Wahrnehmung der Ukraine, zum Beispiel in Polen, Slowenien und Ungarn. Es gibt Unterschiede. Leider gab es heftige politische Auseinandersetzungen zwischen der Ukraine und Ungarn in Bezug auf die ungarische Minderheit in der Ukraine, weil die Ukraine den Gebrauch der Minderheitensprachen in einigen Teilen des Landes verboten hat. Ich kann mir vorstellen, was passieren würde, wenn zum Beispiel Österreich einen solchen Schritt gegen unsere Minderheit in Kärnten machen würde. Slowenien würde in Flammen stehen, weil es Proteste gäbe und so weiter.

Ich weiß also um diese Unterschiede, und sie sind verständlich. Wir kennen auch die Geschichte. Aber dennoch, wenn Menschen sterben, ist das eine andere Situation, also müssen wir solche Unterschiede beiseite lassen. Und Ungarn hat das zum Teil getan, so dass es große Hilfe für Flüchtlinge, humanitäre Hilfe und medizinische Hilfe für ukrainische Soldaten in Ungarn gibt. Aber Ungarn ist gegen militärische Hilfe für die Ukraine, was sehr wichtig ist, also haben wir hier unterschiedliche Meinungen. Ich bin der Meinung, dass Russland in der Ukraine nicht die Oberhand gewinnen darf, und um das zu verhindern, müssen wir den Ukrainern auch mit militärischer Hilfe zur Seite stehen. Das ist entscheidend. Es geht um unsere Zukunft.

Aber was die Beziehungen zwischen Ungarn und Russland betrifft, so müssen wir verstehen, wie es zu dieser Situation gekommen ist. Ungarn wurde, meist ungerechtfertigt, von Brüssel in vielen Fragen sehr stark unter Druck gesetzt, wobei mit zweierlei Maß gemessen wurde, und auch eine Art von Wirtschaftssanktionen wurde verhängt. Also suchte Ungarn nach anderen Quellen. Das war verständlich. Wenn man die Regierung eines Landes ist, muss man sich um sein Volk kümmern und für es sorgen.

Man soll also nicht nur Ungarn die Schuld für diese Situation geben. Wir, die wir älter sind in diesen Hallen Europas, kennen die Geschichte. Aber

dennoch hoffe ich, dass insbesondere die Visegrád-Gruppe im nächsten Monat wieder zusammenkommt, denn Mitteleuropa ist für ganz Europa von entscheidender Bedeutung – wirtschaftlich, politisch und auch sicherheitspolitisch, was sich jetzt mit dem Krieg in der Ukraine zeigt.

Ferenc Almássy: Es ist interessant, dass Sie über die Visegrád-Gruppe sprechen, denn als Sie Ministerpräsident waren, haben Sie sich sehr für die Zusammenarbeit mit der Visegrád-Gruppe eingesetzt, und V4+ bedeutete in der Regel, dass Slowenien in jede Art der Zusammenarbeit einbezogen wurde. Wie sehen Sie die Zukunft der V4 aus slowenischer Sicht, da viele Leute sagen, dass die V4 tot sei, da Ungarn und Polen eine unterschiedliche Haltung zum Krieg in der Ukraine haben? Der polnische Ministerpräsident Mateusz Morawiecki hat erst vor wenigen Tagen gesagt, dass diese Zusammenarbeit trotz der Meinungsverschiedenheiten immer noch eine Notwendigkeit sei und dass wir weiterhin zusammenarbeiten müssen. Wie sehen Sie also die Zukunft der V4 aus slowenischer Sicht? Worin besteht das Interesse Sloweniens an der V4?

Janez Janša: Die V4 ist eine einzigartige Gruppe. Ich habe gestern die Podiumsdiskussion verfolgt, in der über diese Dilemmata und auch über die Frage gesprochen wurde, ob die Gruppe erweitert werden sollte oder nicht. Die große Mehrheit sprach sich gegen eine Erweiterung aus, weil es andere Initiativen gibt, die einen größeren Raum abdecken – die Drei-Meere-Initiative zum Beispiel. Es stellt sich auch die Frage, ob diese Art der Zusammenarbeit eine Bedrohung für die Europäische Union darstellt oder nicht.

Für mich ist ganz klar, dass die V4-Zusammenarbeit die Europäische Union nicht bedroht. Sie stärkt sie vielmehr.

Niemand sagt zum Beispiel, dass die Benelux-Länder, die viel enger zusammenarbeiten als die Visegrád-Gruppe, eine Bedrohung für die Europäische Union darstellen, oder dass die Treffen zwischen Frankreich und Deutschland eine Bedrohung für die Europäische Union darstellen. Es handelt sich also nicht um etwas Einmaliges in Europa. Es ist nichts Schlechtes, es ist etwas Gutes.

Ich denke, dass es jetzt einige Themen gibt, bei denen eine brüderliche Zusammenarbeit erforderlich ist. Die Visegrád-Gruppe kann sich im Visegrád+-Format treffen, in verschiedenen Visegrád+-Formaten. Das hat es auch schon früher gegeben. Ich erinnere mich, dass wir – Österreich und Slowenien – während meiner ersten Amtszeit als Ministerpräsident zwischen 2004 und 2008 regelmäßig mit der V4 zusammengekommen sind. Kroatien war damals noch nicht Teil der Europäischen Union. Und wir hatten eine ausgezeichnete Zusammenarbeit. Es spielt keine Rolle, welche politische Partei in den Mitgliedsstaaten der Visegrád-Gruppe an der Macht ist.

Ich erinnere mich auch daran, dass es einmal eine ähnliche Situation gab, und es gab einige Vorhersagen, dass die Visegrád-Gruppe wegen der politischen Unruhen in der Slowakei vor Jahrzehnten verschwinden würde. Aber das ist nicht eingetreten. Die Visegrád-Gruppe hat es überlebt.

Ich denke also, dass es viele Bereiche gibt, in denen in diesem Teil Europas eine Zusammenarbeit erforderlich ist, und zwar in Bezug auf die Position anderer Teile Europas zu den internen Problemen in dieser Region. Die Visegrád-Gruppe wird überleben, und ich hoffe, dass diese teilweise angespannte Situation, die durch die unterschiedlichen Positionen zur Ukraine verursacht wurde, sehr bald überwunden wird.

Ferenc AlmássySie sagten vorhin, dass sich viele Menschen im Westen der Bedeutung dessen, was vor allem in der Ukraine geschieht, nicht bewusst seien. Sie sagten auch, dass es andere Gruppen innerhalb der EU gebe, die nicht als Problem angesehen werden, wie die Benelux-Staaten, während die V4 oft angegriffen werde. Glauben Sie, dass in Westeuropa mit zweierlei Maß gemessen wird, wenn es um die ost- und mitteleuropäischen Länder geht? Glauben Sie, dass es ein Verständnisproblem auf deren Seite gibt? Wie sehen Sie diese Situation?

Janez Janša:

Ich denke, dass es zwei Themen gibt, die für die Existenz der Europäischen Union am gefährlichsten sind. Das eine ist die erzwungene Integration.

Die Europäische Union ist ein Zusammenschluss von 27 Staaten. Einige dieser Staaten sind schon seit Jahrhunderten demokratisch, andere seit Jahrzehnten. Einige von ihnen sind seit langer Zeit Mitglieder der Europäischen Union, seit fast zwei Dritteln eines Jahrhunderts, während andere Länder erst vor kurzem beigetreten sind. Man kann also nicht alle zwingen, sich nach den Interessen derjenigen zu richten, die die Europäische Union gegründet haben, oder derjenigen, die erst vor kurzem der Europäischen Union beigetreten sind. Wir müssen eine Art Kompromiss finden.

Die vor allem aus Deutschland stammenden Vorschläge zur Abschaffung des Konsensentscheidungsverfahrens bzw. zur Einführung von Mehrheitsentscheidungen in wichtigen Fragen, die die Souveränitätsrechte der Mitgliedstaaten betreffen, sind also nicht geeignet, die Europäische Union zu stärken. Dies ist eine der größten Gefahren für die Europäische Union. Einer der Gründe für den Brexit ist diese erzwungene Integration durch einige Mitgliedsstaaten, und der Brexit war die letzte Warnung. Wir sollten eine Lehre aus dem Brexit ziehen.

Die zweitgrößte Bedrohung für die Existenz der Europäischen Union ist die Anwendung doppelter Standards.

Wenn in den Niederlanden ein Journalist ermordet wird, ist das keine Story. Es ist kein Problem. Es ist ein Verbrechen. Als ich einen Tweet geschrieben habe, in dem ich mich gegen böse Angriffe einiger europäischer Journalisten verteidigt habe, gab es einen Aufschrei der Europäischen Kommission, dass wir Journalisten bedrohen würden.

Ferenc Almássy: Sie wurden beschuldigt, die Pressefreiheit anzugreifen, bzw. zu versuchen, sie mit einem Tweet einzuschüchtern.

Janez Janša: Das ist völliger Unsinn, vor allem wenn man die Situation in Slowenien bedenkt, wo die Linke die Medien dominiert und das schon seit Jahrzehnten.

Seit dem kommunistischen System hat sich nichts Wesentliches geändert. Die Linke dominiert die Justiz völlig – dieselben Familien wie früher: Leute, die die Menschenrechte verletzt haben, die uns zu kommunistischen Zeiten ins Gefängnis gebracht haben. Sie sind immer noch in unserem Justizsystem tätig. Aber wenn wir versuchen, einige demokratische Reformen durchzuführen, werden wir beschuldigt, uns in die Unabhängigkeit der Justiz einzumischen.

Ich war der erste, der für die Unabhängigkeit der Justiz gekämpft hat, aber das hier ist keine unabhängige Justiz. Das ist zum Beispiel in Polen nicht anders.

Es ist sehr schwer zu verstehen, warum sie das tun.

Das ist nichts, was die Europäische Union näher zusammenbringen wird. Es demontiert sie. Aber es ist eine politische Agenda, die die strategischen Interessen dominiert. Selbst jetzt, wo wir uns im Krieg befinden, findet dieser ideologische Kampf im Europäischen Parlament statt, der von einigen linksliberalen Kräften vorangetrieben wird, was eine unglaubliche Dummheit ist.

Ferenc Almássy: Polen zum Beispiel ist offensichtlich das Land, das der Ukraine die meiste Unterstützung gebracht hat, und es wird immer noch von der Europäischen Kommission und den anderen europäischen Institutionen angegriffen. Wie sehen Sie das? Glauben Sie, dass es sich nur um eine ideologische Voreingenommenheit handelt, oder sehen Sie etwas anderes? Was ist das Motiv dafür, in einer solchen Situation den Druck auf Polen aufrechtzuerhalten?

Janez Janša: Der Hauptgrund ist der ideologische Kampf, aber das ist nur möglich, weil sich die politischen Prozesse in Europa in den letzten anderthalb Jahrzehnten von der Demokratie abgewendet haben.

Diese linksliberalen Kräfte sprechen zwar von liberaler Demokratie, europäischen Werten und Menschenrechten, aber fast nie konkret. Dies ist nur eine Art von Formulierung, die manchmal das genaue Gegenteil verschleiert.

Wenn wir zum Beispiel versuchen, die Justiz zu reformieren und die Leute loszuwerden, die die Menschenrechte verletzt haben, dann ist das keine Verletzung der Menschenrechte. Das Gegenteil ist der Fall. Wenn wir für mehr Ausgewogenheit in den Medien kämpfen, bedeutet das nicht, dass wir die Pressefreiheit abschaffen. Es geht um die Durchsetzung der Pressefreiheit und der freien Meinungsäußerung. Sie verwenden also sozusagen eine gestohlene Sprache.

Wir sehen deutlich, dass dies auch bei einigen Gesetzen der Fall ist. Sie haben versucht, die Herrschaft nicht gewählter Personen einzuführen – zum Beispiel, wenn wir sehen, wie viel Geld aus dem europäischen Haushalt an eine Reihe von NGOs fließt. Wir sehen, dass Milliarden an einige NGOs fließen, die gebraucht werden und gut sind, aber die große Mehrheit dieser Gelder geht an Lobbygruppen, die sich als NGOs ausgeben. Das ist eine Haltung, die sich auch in den Mitgliedsstaaten ausbreitet.

Wir sind in eine Situation geraten, in der jemand, der gewählt wurde, der die Macht des Volkes hinter sich hat, beschuldigt wird, undemokratisch zu sein, weil er die Stimme einer NGO nicht respektiert, die von einer Lobbygruppe oder der gegnerischen politischen Partei gegründet wurde. Das ist sehr gefährlich.

Das zerstört nicht nur die Zukunft der Europäischen Union, sondern auch die Fasern der Demokratie selbst, denn das Wesen der Demokratie besteht darin, dass sie von den Gesetzen des Volkes und nicht von den NGOs, den Medien oder den multinationalen Unternehmen bestimmt wird.

Der frühere slowenische Ministerpräsident Janez Janša während des Interviews für TV Libertés und die Visegrád Post auf dem XXXI. Wirtschaftsforum. Bild: Visegrád Post / Nicolas de Lamberterie

Ferenc Almássy: Ich möchte auf ein Thema zurückkommen, über das man in Frankreich bzw. in Westeuropa im Allgemeinen nicht viel weiß, nämlich die Integration der anderen Balkanländer. Das ist ein ziemlich heißes Thema in Mitteleuropa. Wir sprechen zum Beispiel in Ungarn viel darüber. Die V4-Länder unterstützen die Integration der westlichen Balkanländer in die EU voll und ganz. Wie stehen Sie dazu, und warum ist das Thema so wichtig?

Janez Janša:

Ich bin seit Beginn meines politischen Lebens für die Erweiterung der Europäischen Union und auch der NATO, teilweise weil wir dieses Privileg erhalten haben. Warum sollten wir es also anderen verweigern? Warum sollten wir mit zweierlei Maß messen?

Aber das Wichtigste ist, dass es jetzt offensichtlich ist, dass, wenn die Europäische Union und die NATO sich nicht erweitern, es jemand anderes tut. Als die Ukraine 2008 einen Antrag auf Mitgliedschaft in der NATO stellte, waren wir alle dafür, außer Frankreich und Deutschland damals. Sie sagten: „Nein, wir müssen die Zusagen an Herrn Putin respektieren“ und so weiter, und wir zögerten die Entscheidung hinaus – und die Entscheidung kam nie. Hätten wir dies auf dem NATO-Gipfel in Bukarest im Frühjahr 2008 getan, so gäbe es heute keinen Krieg in der Ukraine.

Natürlich hätten wir damals 2008 eine Art Sicherheitsgarantien für Russland entwickeln – und das war auch ein Vorschlag von russischer Seite – und gleichzeitig Georgien und die Ukraine einbeziehen sollen. Dann gäbe es dort jetzt keinen Krieg.

Diese Entscheidung wäre für Europa viel besser gewesen. Wir hätten Hunderttausende von Menschenleben und die Zukunft von Millionen von Menschen gerettet. Jetzt zahlen wir den Preis für falsche politische Entscheidungen, die anderthalb Jahrzehnte zurückliegen.

Wenn wir also heute über die Energiekrise sprechen, dann hat Russland zum ersten Mal über Weihnachten und Neujahr 2006 die Erdgaslieferungen nach Europa unterbrochen. Damals gab es einen riesigen Aufschrei, und die Russen sagten: „Wir stoppen die Erdgaslieferungen nach Europa, weil die Ukrainer dafür nicht bezahlen“, und so weiter. Damals verlief die Hauptpipeline durch die Ukraine. Das stimmte nicht, aber der Rest Europas kaufte die russische Erklärung für die Situation, und einige von uns, vor allem aus dem Osten, drängten auf eine andere Entscheidung. Wir drängten auf den raschen Bau neuer Pipelines aus dem Kaspischen Becken und auf den Bau von Terminals für Flüssiggas. Aber die Entscheidung lautete nein, und der Bau von Nord Stream 2 begann.  Wir sagten: „Okay, baut Nord Stream 2, aber baut gleichzeitig auch andere Pipelines, denn wenn ihr in Energiefragen von einer Quelle abhängig seid, ist das nicht nur politisch und strategisch falsch, sondern auch wirtschaftlich, weil ihr dann jeden Preis zahlen müsst, den sie verlangen.“ Aber die Antwort, insbesondere von deutscher Seite, war, dass dies kurzfristig zu teuer wäre. Wir sagten, nein, aber langfristig wird es billiger sein.

Als wir diese Frage besprachen, lautete die Antwort: „Sehen Sie, unsere Amtszeit beträgt vier Jahre, also müssen wir vier Jahre überleben. Wer weiß, welche Regierung es nach 16 Jahren geben wird?“ Solche Fehlentscheidungen sind auch der Preis der Demokratie. Dennoch denke ich, dass dies ein großes Versagen der damaligen politischen Klasse in Europa war, und die jetzige Generation zahlt den Preis für diese beiden großen Fehlentscheidungen, die 2006 und 2008 getroffen wurden.

Ferenc AlmássyUm auf das Thema Balkan zurückzukommen, gibt es aus slowenischer Sicht Probleme mit der Integration von Kandidaten wie Serbien, Bosnien usw.?

Janez Janša: Nein. Wie wir schon sagten, als wir für den Kandidatenstatus der Ukraine kämpften, ist dies nicht dasselbe wie zu der Zeit, als wir der Europäischen Union beitraten, die für Europa goldene Zeiten waren: keine Bedrohungen und wirtschaftlicher Wohlstand überall. Jetzt ist die Situation eine andere. Das ist kein bürokratischer Prozess, sondern ein strategischer Prozess, also muss man sie so schnell wie möglich aufnehmen – aber natürlich sollten wir sie nicht zum Beitritt zwingen. Sie müssen sich frei entscheiden. Und wenn sie sich frei entscheiden, übernehmen sie auch die Verantwortung für die notwendigen Reformen.

Frenc Almássy: Was die Vergangenheit angeht, haben Sie persönlich keine Probleme mit Serbien?

Janez Janša: Nein. Die Leute, die den Krieg gegen Slowenien ausgelöst haben, sind größtenteils schon tot. Das ist eine neue Situation. Slowenien ist ein starker Befürworter des Beitritts aller westlichen Balkanländer zur Europäischen Union und zur NATO.

Ferenc Almássy: Die letzte Frage wird sich auf Ihre Zukunft beziehen. Sie waren bereits dreimal Ministerpräsident. Haben Sie vor, dies noch einmal zu werden?

Janez Janša: Eigentlich war ich nur einmal Ministerpräsident während einer vollen Legislaturperiode, und zwar zwischen 2004 und 2008, und dann haben wir zweimal eine Regierung gebildet, weil es Krisen gab, obwohl wir keine starke Mehrheit hatten. Während der Wirtschaftskrise [2012-13] wurden wir dazu aufgerufen, die Dinge in Ordnung zu bringen. Anfang 2020 brach die linke Regierung, die über eine starke Mehrheit im Parlament verfügte, zusammen, weil sie Angst vor dem Covid hatte, und so übernahmen wir, um alles in Ordnung zu bringen. Wir haben die notwendigen Maßnahmen eingeleitet. Dafür haben wir einen politischen Preis bezahlt. Wir brauchen noch eine ganze Legislaturperiode, um einige Dinge in Ordnung zu bringen. Wir haben die Gelegenheit verpasst, sie während des ersten Teils der Übergangszeit in Ordnung zu bringen, also braucht Slowenien immer noch einige Reformen, die beim Beitritt zur Europäischen Union versprochen wurden, aber nie…

Ferenc Almássy: Was genau meinen Sie damit?

Janez Janša: Wir sprechen über die Verbesserung unseres Steuersystems und über einige andere Fragen, die die Schaffung eines wirklich freien Raums für die Entwicklung unserer Wirtschaft betreffen, die viel stärker sein könnte als sie ist. Es ist gut, aber wir müssen noch eine Menge Bürokratie abbauen. Wir müssen das Justizwesen reformieren. Das ist eine Vorbedingung.

Zum Beispiel sind der Oberste Gerichtshof und das Verfassungsgericht zwei politische Organe der Linken. Das ist keine Justiz, die wir haben. Es ist offensichtlich, dass sie versprochen haben, dies zu tun, aber sie haben diese Gerichte mit ihren Leuten besetzt. Sie haben es getan. Niemand aus Europa hat reagiert, als wir versucht haben, sie darauf aufmerksam zu machen. Und natürlich müssen wir etwas für die Pluralisierung des Medienraums tun, denn alle Medien in Slowenien sind in den Händen der linken Tycoons. Das ist für jeden, der nach Slowenien kommt, sehr offensichtlich, aber die EU hat immer noch nicht reagiert.

Wir brauchen also eine vollständige Legislaturperiode mit einer starken Mehrheit, um diese Probleme zu lösen und das zu tun, was in den ersten Jahren nach der Unabhängigkeit wirklich hätte getan werden müssen. Aber wie ich schon sagte, waren die ersten slowenischen Wahlen nur zu zwei Dritteln frei, weil die Kommunisten nach den ersten Wahlen ein Drittel des Parlaments für sich selbst reserviert hatten, und damit haben sie uns daran gehindert, eine neue Verfassung zu verabschieden, so wie sie in Polen und einigen anderen Ländern eine neue Verfassung verabschiedet haben. Sie sicherten sich einige ihrer Privilegien ab. Danach waren wir nie stark genug, um eine starke Mehrheit oder eine Zweidrittelmehrheit zu bekommen, um diese Verfassung zu ändern. Aber niemand im Westen ist sich dessen bewusst. Jeder weiß, dass die Kommunisten bei den ersten Wahlen in Polen die Hälfte der Sitze im Parlament für sich reserviert haben. In Slowenien waren sie cleverer, sie haben nur ein Drittel des Parlaments für sich reserviert. [lacht] Es wurde nicht bemerkt, aber es war ein strategischer Zug von ihnen, weil sie uns, die demokratischen Kräfte, daran hinderten, wirklich notwendige demokratische Reformen zu verabschieden. Und wir zahlen immer noch den Preis dafür. Wenn wir von verpassten Chancen und Fehlentscheidungen sprechen, dann sprechen wir auch über unsere eigene Situation, nicht nur über andere Menschen.

Ferenc AlmássyVielen Dank für dieses Interview für TV Libertés und die Visegrád Post. Sie sind sehr aktiv auf Twitter, daher schlage ich vor, dass Leute, die Ihre Arbeit verfolgen wollen, Ihnen vor allem auf Twitter folgen sollten.

Janez Janša: Ich danke Ihnen. Dies ist einer unserer seltenen Freiräume, in denen wir uns meist selbst verteidigen können.