Skip to content Skip to sidebar Skip to footer

Meinungsumfragen: Trotz ihrer großen Differenzen über die Ukraine und Russland mögen Polen und Ungarn weiterhin einander

Lesezeit: 6 Minuten

Polen/Ungarn – Polen und Ungarn, deren jahrhundertelange Freundschaft oft als Motor der Visegrád-Gruppe (oder V4) und generell der Initiativen zur Zusammenarbeit in Mittel- und Osteuropa (Visegrád+, Drei-Meere-Initiative) dargestellt wird, haben gegensätzliche Positionen zur Haltung gegenüber dem Krieg in der Ukraine.

Wenn Polen immer mehr Sanktionen gegen Russland fordert, bremst Ungarn (ohne jedoch zu blockieren) und widersetzt sich jeder Idee eines Embargos für durch Pipelines transportierte Kohlenwasserstoffe, von denen es abhängig ist, bzw. im Bereich der Atomkraft.

Während Polen der dritt- oder viertgrößte Waffenlieferant der Ukraine ist, die meisten Panzer an seinen östlichen Nachbarn geliefert hat und das erste Land ist, das Panzer aus westlicher Produktion (deutsche Leopard 2) geliefert hat, sowie das erste Land, das die Lieferung von Kampfflugzeugen (MiG-29 aus sowjetischer Produktion) angekündigt hat, lehnt Ungarn, das der Ukraine ansonsten umfangreiche Hilfe leistet, jegliche Waffenlieferungen ab.

Mehr noch, es lehnt es ab, dass solche von anderen Ländern gelieferten Waffen seine Grenze zur Ukraine überqueren, während Polen der wichtigste logistische Umschlagplatz für diese Waffen ist. Während Budapest einen Verhandlungsfrieden und einen sofortigen Waffenstillstand fordert und Viktor Orbán von einem Krieg zwischen zwei slawischen Ländern sprach, sind die polnischen Behörden überzeugt, dass Russland, falls es in der Ukraine siegen sollte, seinen imperialistischen Vorstoß nach Westen fortsetzen würde, beginnend mit den baltischen Staaten und Polen.

Für die Regierung von Mateusz Morawiecki scheint ein ukrainischer Sieg daher lebenswichtig zu sein, und die Besuche des ungarischen Außenministers Peter Szijjártó in Moskau (zuletzt am 11. April, um über neue Gaslieferverträge und eine Änderung des Vertrags über die Modernisierung des Atomkraftwerks Paks in Ungarn zu verhandeln) werden von den polnischen Medien als echter Verrat beschrieben. Für eine Mehrheit dieser Medien ist die Sache klar: Viktor Orbán und seine Regierung sind Freunde Putins.

Auf Seiten der ungarischen Medien erscheinen die Polen als unvorsichtig und geleitet von antirussischen Gefühlen und einem naiven Glauben an die amerikanischen Sicherheitsgarantien sowie an ein Amerika, das sich selbstlos für die Verteidigung von Demokratie und Menschenrechten in der Welt einsetze.

In dieser Hinsicht war es nicht uninteressant, dass auf einer Konferenz, die am 18. April in Warschau vom Wacław Felczak Institut für polnisch-ungarische Zusammenarbeit veranstaltet wurde, die Ergebnisse zweier Meinungsumfragen – einer polnischen und einer ungarischen – über die Entwicklung der gegenseitigen Wahrnehmung von Polen und Ungarn dargelegt wurden. Denn es gibt tatsächlich eine echte negative Entwicklung, auch wenn die gegenseitige Wahrnehmung trotz der ungünstigen Medienberichterstattung seit nunmehr über einem Jahr ganz überwiegend positiv bleibt.

Es ist fraglich, was passieren wird, wenn der von Russland entfachte Krieg in der Ukraine länger dauert und die Spaltungen bestehen bleiben oder sich sogar verschärfen, aber im Moment scheint die jahrhundertealte Freundschaft, die bereits den Zweiten Weltkrieg überdauert hat, als die beiden Bruderländer auf gegnerischen Seiten standen, dem politisch-medialen Sturm standzuhalten.

Eine Konferenz über die EU-Reform aus der Sicht der V4

Die besagte Konferenz trug den Titel „EU-Reform, die Bedürfnisse und unsere Möglichkeiten – die tschechische, slowakische, polnische und ungarische Perspektive“. Mehrere Think-Tanks aus den vier Visegrád-Ländern waren vertreten, außerdem war die Koordinatorin für internationale Angelegenheiten von Balázs Orbán anwesend – der selbst im vergangenen November im Warschauer Felczak-Institut war, um den Polen das ungarische strategische Denken vorzustellen, und der im Rang eines Staatssekretärs politischer Direktor im Kabinett von Viktor Orbán ist –, sowie auf polnischer Seite die Anwesenheit von Minister Marek Kuchciński, dem Leiter der Staatskanzlei von Ministerpräsident Mateusz Morawiecki.

All dies soll verdeutlichen, dass es sich nicht nur um Diskussionen unter Intellektuellen handelte, sondern um eine Konferenz mit dem Ziel, die jeweiligen Positionen innerhalb der V4 besser kennen und verstehen zu lernen, mit Überlegungen, an denen insbesondere die polnische und die ungarische Regierung interessiert sind, wie man trotz allem weiterhin gemeinsam gegenüber Brüssel in den Bereichen, in denen es übereinstimmende Ansichten gibt, auftreten könne.

Die Meinungsumfragen wurden vom polnischen CBOS-Institut und dem ungarischen Századvég-Institut vorgestellt und waren beide zwischen Ende März und Anfang April durchgeführt worden. Auf der polnischen Seite antworteten auf die Frage „Ist Ihre Meinung über Ungarn im Allgemeinen positiv oder negativ?“ immer noch 49% der Polen, dass sie eine positive Meinung über Ungarn hätten, während 38% eine negative Meinung hatten (die anderen hatten keine Meinung dazu). Hier ist die größte Verschlechterung zu verzeichnen, da in einer früheren Ausgabe dieser Studie, die 2020 durchgeführt wurde, 67% der Befragten eine positive Meinung hatten, während nur 9% eine negative Meinung vertraten.

Die polnische Sicht auf Ungarn

Eine weitere signifikante Verschlechterung ist, dass 51% der Polen Ungarn heute als ein vollständig demokratisches Land wahrnehmen, während 34% nicht dieser Meinung sind, während das Verhältnis im Jahr 2020 55% zu 10% betrug. Der Anteil der Polen, die der Meinung sind, dass die Menschenrechte in Ungarn vollständig geachtet werden, hat sich hingegen nicht verändert und liegt weiterhin bei 53-54%. Der Anteil der Polen, die gegenteiliger Meinung sind, ist hingegen von weniger als 12 % auf mehr als 25% gestiegen.

Ein ähnlicher Prozentsatz (fast 24%) ist heute der Meinung, dass Ungarn aufgrund der Anschuldigungen, gegen europäische Regeln verstoßen zu haben, und wegen seines Mangels an europäischer Solidarität aus der EU ausgeschlossen werden sollte. Aber Vorsicht: Diese Meinung wird nur von 18 % der polnischen Rechtswähler gegenüber 36% der Linkswähler geteilt.

Auf die Frage nach der Verschlechterung der polnisch-ungarischen Beziehungen meinten 58% der Polen, dass sich diese Beziehungen tatsächlich verschlechtert hätten, und von diesen gaben 67% Ungarn und nur 2% Polen die Schuld daran. Aber wie schon 2020 möchten mehr als 30%, dass die Beziehungen zwischen Polen und Ungarn gestärkt werden, während der Prozentsatz derjenigen, die diese Beziehungen eingeschränkt sehen möchten, von 9 auf 19% gestiegen ist. 53% sind immer noch der Meinung, dass man die derzeitige Beziehung als polnisch-ungarische Freundschaft bezeichnen kann, während 33% der gegenteiligen Meinung sind.

Schließlich sind 50 % der Polen der Ansicht, dass Ungarn heute ein enger Verbündeter Russlands ist (26% sind gegenteiliger Meinung), und 67% glauben, dass Ungarn nur seine eigenen Interessen verfolgt, während nur etwas mehr als 15 % diese Meinung nicht teilen. Die Wahrnehmung der Ungarn selbst bleibt in Polen übrigens sehr positiv, da eine überwältigende Mehrheit der Befragten die Landsleute von Viktor Orbán als patriotisch, sympathisch und freundlich gegenüber Ausländern wahrnimmt.

Die ungarische Sicht auf Polen

Auf der ungarischen Seite ist ebenfalls eine gewisse negative Entwicklung zu erkennen: 63% der Ungarn hatten im März 2023 noch eine positive Meinung von Polen, gegenüber 86% im Juni 2019, während der Anteil der negativen Meinungen im gleichen Zeitraum von 9% auf 16% gestiegen ist. 58% der Ungarn gegenüber 29% sind der Meinung, dass die Polen sich in ihrer Politik gegenüber Russland und auch gegenüber Deutschland von ihren historischen Beschwerden leiten lassen, aber nur 33% glauben, dass die Polen unkritische Unterstützer der US-Außenpolitik sind, während 43% gegenteiliger Meinung sind.

Interessant im Zusammenhang mit der derzeitigen Meinungsverschiedenheit zwischen den beiden Völkern (und, wie die Umfragen bestätigen, nicht nur zwischen den beiden Regierungen) in Bezug auf die russische Invasion der Ukraine ist, dass auf die Aussage „Die Polen werden von ihren eigenen Machtambitionen geleitet und interessieren sich nicht für das Schicksal der kleinen Nachbarländer“ nur 22 % der Ungarn mit Ja antworten, während fast 50% mit Nein antworten.

Gegen die beiden anderen V4-Partner ausgespielt, liegt Polen nun mit Tschechien gleichauf, was den Prozentsatz der positiven Meinungen angeht: 56% positive Meinungen für Polen im Jahr 2023 gegenüber 73% im Jahr 2019, während Tschechien innerhalb von vier Jahren von 50% auf 57% positive Meinungen gestiegen ist, wobei die Slowakei nur eine leichte Verbesserung von 35% auf 38% positive Meinungen innerhalb des ungarischen Volkes verzeichnet (und 42-44% der Personen ohne besondere Meinung zu diesem Thema, wobei die negativen Meinungen gegenüber den anderen V4-Ländern bei etwa 15% gegenüber der Slowakei und 6-7% gegenüber Polen und Tschechien bleiben).

Und unabhängig davon, wie sich die Wahrnehmung Polens verändert, sind 47% der vom ungarischen Meinungsforschungsinstitut Befragten der Meinung, dass Ungarn von den drei V4-Partnern die engsten Beziehungen zu Polen hat (13% nennen die Slowakei und 6% Tschechien), und 81% sind der Ansicht, dass die Zusammenarbeit zwischen Polen und Ungarn bei Gesprächen auf EU-Ebene noch weiter verstärkt werden sollte.

Alle sind sich über die Notwendigkeit einer regionalen Zusammenarbeit gegenüber Brüssel, Berlin und Paris einig

Wie die Teilnehmer der Konferenz vor dem Hintergrund der Meinungsverschiedenheiten in der Ukraine-Frage zwischen der ungarischen Delegation und den Delegationen der drei anderen Länder der Visegrád-Gruppe feststellten, bleibt die regionale Zusammenarbeit in Mitteleuropa ohnehin unerlässlich, um die in Brüssel, Berlin und Paris beliebten föderalistischen Bestrebungen zu bremsen und auch um ein Gegengewicht zum deutsch-französischen Paar innerhalb der EU zu bilden. Der Vertreter des atlantischen Think Tanks Centre for Transatlantic Relations am CEVRO-Institut in Prag erklärte: „Das Ende der V4 würde unseren politischen Tod bedeuten“. Und Polen bleibt aufgrund seiner Größe für Ungarn ein natürlicher und wünschenswerter regionaler Führer.

Der Direktor des Zentrums für Geopolitik der Stiftung Mathias Corvinus Collegium (MCC) in Budapest nannte daher als Beispiel das EU-weite Einfuhrverbot für Getreide und andere Agrarprodukte aus der Ukraine, die seit letztem Jahr zollfrei sind. Ungarn, das mit den Problemen seiner Landwirte konfrontiert ist, die mit billigeren, aber nicht immer den EU-Standards entsprechenden Produkten konkurrieren, wollte diese Einfuhren bereits seit mehreren Monaten verbieten, um die Europäische Kommission zu einer Reaktion und einer Änderung der Einfuhrbestimmungen zu zwingen, konnte dies jedoch erst tun, als Polen sich am Samstag, den 15. April, selbst zu einem Einfuhrstopp entschloss, und zog damit nicht nur Ungarn, sondern auch die Slowakei, Rumänien und Bulgarien mit sich und zwang die Kommission, sich mit den fünf Ländern der Ostflanke an den Verhandlungstisch zu setzen, was das erklärte Ziel Warschaus war, wie es der polnische Landwirtschaftsminister Robert Telus bei der Bekanntgabe der Entscheidung zum Ausdruck gebracht hatte.